Erkennt man böse Menschen am Aussehen?

Werbung:
Der "wahre Name" bildet sich genau wie?
Frag die Geister! Zumindest ist das bei vielen Naturvölkern üblich, wenn man erwachsen wird.

Es gibt keine Zufälle, wenn das Unterbewusstsein einen Impuls setzt und sei es zur Namensgebung, dann...
Vielleicht sind Namen, Geburtsdaten etc. genauso perfekt aufeinander/uns abgestimmt, wie im Universum und so auch alles perfekt angeordnet ist? Nichts Zufall usw.?!
Erzählt mir nicht, daß Modenamen wie "Schantalle" (mit SCH und Doppel-L :lachen:) oder "Kevin" auch nur irgend eine tiefere Bedeutung haben. Danach sucht man in unserem Kulturkreis schon lange nicht mehr. Meistens sind es tatsächlich Erbonkel und Co., die da verewigt werden, oder eben Filmsternchen oder ähnliches, irgend was, das "cool" ist.
Das Unterbewußtsein setzt da gar nichts, da wird ausgesucht, was opportun oder modisch ist. Mannomann, wenn ich daran denke, daß wir die Namen unserer Hunde mehr als sorgfältig ausgesucht und auf den Charakter abgestimmt haben... Wer macht sich denn die Mühe mit seinen Kindern, wer denkt daran, daß die einen dämlichen Modenamen nach irgend einem dämlichen Filmstar ein Leben lang mit sich herumtragen?

Warum hatte ich bei meinen Taufnamen, den man mir anhängen wollte, immer das intensive Gefühl von FALSCH, von klein auf? Ich habe ihn immer gehaßt ("nicht gemocht" wäre viel zu schwach ausgedrückt) und benutze ihn schon sehr lange nicht mehr, viele Jahre, der ist nur noch eine amtliche Bezeichnung, die ich nicht loswerde (Namensrecht). Meinen Namen für die AW erhielt ich von meinem Totem; er war auf einmal präsent und fühlte sich RICHTIG an...
Im Zusammenhang mit dem Threadtitel frage ich mich (vielleicht etwas um drei Ecken gedacht), ob das Anhängen resp. Aufprägen eines falschen Namens Auswirkungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit und die Ausstrahlung hat... *grübel*
 
Frag die Geister! Zumindest ist das bei vielen Naturvölkern üblich, wenn man erwachsen wird.



Erzählt mir nicht, daß Modenamen wie "Schantalle" (mit SCH und Doppel-L :lachen:) oder "Kevin" auch nur irgend eine tiefere Bedeutung haben. Danach sucht man in unserem Kulturkreis schon lange nicht mehr. Meistens sind es tatsächlich Erbonkel und Co., die da verewigt werden, oder eben Filmsternchen oder ähnliches, irgend was, das "cool" ist.
Das Unterbewußtsein setzt da gar nichts, da wird ausgesucht, was opportun oder modisch ist. Mannomann, wenn ich daran denke, daß wir die Namen unserer Hunde mehr als sorgfältig ausgesucht und auf den Charakter abgestimmt haben... Wer macht sich denn die Mühe mit seinen Kindern, wer denkt daran, daß die einen dämlichen Modenamen nach irgend einem dämlichen Filmstar ein Leben lang mit sich herumtragen?

Warum hatte ich bei meinen Taufnamen, den man mir anhängen wollte, immer das intensive Gefühl von FALSCH, von klein auf? Ich habe ihn immer gehaßt ("nicht gemocht" wäre viel zu schwach ausgedrückt) und benutze ihn schon sehr lange nicht mehr, viele Jahre, der ist nur noch eine amtliche Bezeichnung, die ich nicht loswerde (Namensrecht). Meinen Namen für die AW erhielt ich von meinem Totem; er war auf einmal präsent und fühlte sich RICHTIG an...
Im Zusammenhang mit dem Threadtitel frage ich mich (vielleicht etwas um drei Ecken gedacht), ob das Anhängen resp. Aufprägen eines falschen Namens Auswirkungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit und die Ausstrahlung hat... *grübel*

Also mir sagte mal jemand, ich hätte einen guten Zugang zur Metaebene. Einige Zeit später, kam ich durch das Forum mal auf die Idee meinen Namen zu googeln. Heraus kam, dass er 'die Seherin' bedeutet. Passt doch. :D chrchrchr
 
Es gibt keine Zufälle, wenn das Unterbewusstsein einen Impuls setzt und sei es zur Namensgebung, dann... :p
Eben, gibt keine Zufälle, daher nein, hört doch niemand auf unterbewusste Impulse (zu zufällig im Fall der meisten) …
Manchmal denke ich, jeder fünfte in meiner Umgebung heißt gleich, da kann nicht mehr viel dahinter sein … :cautious:
 
Eben, gibt keine Zufälle, daher nein, hört doch niemand auf unterbewusste Impulse (zu zufällig im Fall der meisten) …
Manchmal denke ich, jeder fünfte in meiner Umgebung heißt gleich, da kann nicht mehr viel dahinter sein … :cautious:

Viele Namen sind doch auch nur abegeleitete Formen und haben eine andere Ursprungsform, welche lediglich modernisiert wurde.
 
Boah:D dass sie ihre ursprüngliche Bedeutung behalten, egal, ob sie heute beschissener oder besser klingen.
Seh ich nicht so. Man kann doch deutlich am Fluss der Zeit erkennen, dass die Mode hier eine wichtige Rolle spielt. Und ein Name ist oft so häufig vertreten, dass er schon gar nichts mehr über eine Person aussagt.
 
Werbung:
Zurück
Oben