Emotion oder Verstand?

  • Ersteller Ersteller magnolia
  • Erstellt am Erstellt am
@zizi
Momente der Gedankenfreiheit? Die Gedanken sind frei - immer ...
das Ich ist frei von Gedanken, aber ich glaube, dass hast du schon verstanden.
:)

NSA ist überall, sie weiß wie du tickst.

Gedanken fliegen frei herum in dir. Aber sie sind abhängig von dem was du kennst, es gibt nur einen kleinen Teil von Kreativität darin. Deine Gedanken sind geprägt von deinen Erfahrungen etc.

Ich bin viel, ich meine nur, nirgendwo kann ich so sehr ich selbst sein, wie in meinen Gedanken ...
da ist was dran - Gedanken haben mit einer Form der Bewusstwerdung zu tun.

LGInti
 
Werbung:
Gedanken fliegen frei herum in dir. Aber sie sind abhängig von dem was du kennst, es gibt nur einen kleinen Teil von Kreativität darin. Deine Gedanken sind geprägt von deinen Erfahrungen etc.



LGInti

Hm, manche haben einen Kater vom Saufen und machen trotzdem so weiter.
Ein anderer sagt sich, da lasse ich das Saufen mal lieber sein und macht am kommenden Wochenende vollkommen neue Erfahrungen, die er sonst nicht gemacht hätte. Sein Erfahrungsschatz erweitert sich also dadurch, dass er dieses Zipfelchen Kreativität ergriffen hat.
Wenn sich einer allerdings auf einen Baum setzt und den ganzen Tag OMMMM raunt, da kann sich ja nicht entwickeln.
 
ich hätte da mal frage....fiel mir so aus neugierde ein.
wenn mann eine situaion vollständig verarbeitet hat, dann hat man irgendwann nur noch die erinnerung aber keinen emotionalen bezug mehr dazu. egal wie sehr ich mich z. b. darauf konzentriere. es heißt ja oft....gefühle werden durch unsere gedanken ausgelöst, was ich eben auch schon andersrum erlebte.

so....nun komme ich in eine NEUE situation die gleiche oder ähnliche merkmale aufweist. und zack taucht ein bestimmtes gefühl auf. und erst dann wird es mir aus dem unterbewusstsein heraus bewusst und kann es zuordnen.

also warum wird es bei widererkennung nur ausgelöst. ...z.b. ein unangenehms gefühl aber icht mehr bei dem was schon verarbeitet wurde?

liegt es vielleicht daran das das alte für uns keine art gefahr mehr darstellt, das neue trotz gleicher merkmale schon? oder ist es der natürliche unbewusste trieb ob sich eine bestätigung wiederholt.
vermutlich ist die antwort ganz einfach drauf :rolleyes:
 
ich hätte da mal frage....fiel mir so aus neugierde ein.
wenn mann eine situaion vollständig verarbeitet hat, dann hat man irgendwann nur noch die erinnerung aber keinen emotionalen bezug mehr dazu. egal wie sehr ich mich z. b. darauf konzentriere. es heißt ja oft....gefühle werden durch unsere gedanken ausgelöst, was ich eben auch schon andersrum erlebte.

so....nun komme ich in eine NEUE situation die gleiche oder ähnliche merkmale aufweist. und zack taucht ein bestimmtes gefühl auf. und erst dann wird es mir aus dem unterbewusstsein heraus bewusst und kann es zuordnen.

also warum wird es bei widererkennung nur ausgelöst. ...z.b. ein unangenehms gefühl aber icht mehr bei dem was schon verarbeitet wurde?

liegt es vielleicht daran das das alte für uns keine art gefahr mehr darstellt, das neue trotz gleicher merkmale schon? oder ist es der natürliche unbewusste trieb ob sich eine bestätigung wiederholt.
vermutlich ist die antwort ganz einfach drauf :rolleyes:

Da, wo es schon verarbeitet wurde, blitzt es nicht mehr in deinem Hirn.
Stell dir eine Reaktion nämlich wie einen kleinen Blitz vor.
So kommt auch das Wort *Geistesblitz* zustande- jemand wundert sich, dass es an der Stelle blitzte, weil er diesbezüglich keine Erfahrungen hatte.
 
@sayalla
Hm, manche haben einen Kater vom Saufen und machen trotzdem so weiter.
Ein anderer sagt sich, da lasse ich das Saufen mal lieber sein und macht am kommenden Wochenende vollkommen neue Erfahrungen, die er sonst nicht gemacht hätte. Sein Erfahrungsschatz erweitert sich also dadurch, dass er dieses Zipfelchen Kreativität ergriffen hat.
genau
Wenn sich einer allerdings auf einen Baum setzt und den ganzen Tag OMMMM raunt, da kann sich ja nichts entwickeln.
Genau selbst das Nichts kann sich entwickeln - aber warum auf einem Baum? Vllt ne Trauerweide oder ein Apfelbaum? Wieviele Oms hast du schon geraunt?

LGInti
 
Hm, manche haben einen Kater vom Saufen und machen trotzdem so weiter.
Ein anderer sagt sich, da lasse ich das Saufen mal lieber sein und macht am kommenden Wochenende vollkommen neue Erfahrungen, die er sonst nicht gemacht hätte. Sein Erfahrungsschatz erweitert sich also dadurch, dass er dieses Zipfelchen Kreativität ergriffen hat.
Wenn sich einer allerdings auf einen Baum setzt und den ganzen Tag OMMMM raunt, da kann sich ja nicht entwickeln.

Warum nicht, ist doch ne kreative Sache, besonders, wenn jemand gar keine Zeit dazu hat. :)
 
Da, wo es schon verarbeitet wurde, blitzt es nicht mehr in deinem Hirn.
Stell dir eine Reaktion nämlich wie einen kleinen Blitz vor.
So kommt auch das Wort *Geistesblitz* zustande- jemand wundert sich, dass es an der Stelle blitzte, weil er diesbezüglich keine Erfahrungen hatte.
d.h. auch wenn eine neue erfahrung mit bereits alten bekannten merkmalen auftaucht wird diese art blitz trotzdem ausgelöst weil altes und neues nicht absolut identisch sind? also zu dem alten quasi neue impulse wodurch erneut eine reaktion entsteht? somit dient der verstand quasi zum abgleichen der dann weiteres handeln entscheidet?
 
@Jessey
wenn mann eine situation vollständig verarbeitet hat, dann hat man irgendwann nur noch die erinnerung aber keinen emotionalen bezug mehr dazu.
man wird nicht mehr automatisch (ohne was dagegen tun zu können) in eine Emotion hineingezogen. Aber den emotionalen Bezug kann man herstellen. Man kann die Emotion auch erleben, aber wird nicht von ihr beherrscht.

es heißt ja oft....gefühle werden durch unsere gedanken ausgelöst, was ich eben auch schon andersrum erlebte.
klar Gefühle können auch Gedanken auslösen :)

Aber Gefühle werden nicht nur von Gedanken ausgelöst, alle Sinne können Gefühle auslösen und auch einfach Situationen, Menschen etc.
so....nun komme ich in eine NEUE situation die gleiche oder ähnliche merkmale aufweist. und zack taucht ein bestimmtes gefühl auf. und erst dann wird es mir aus dem unterbewusstsein heraus bewusst und kann es zuordnen.
Ja weil die Gefühlswelt eine eigene Welt ist - du kannst Gefühle erfühlen, wie man Gedanken denkt - im Gefühlsleben gibt es eine eigene Art der Erkenntnis.

also warum wird es bei widererkennung nur ausgelöst. ...z.b. ein unangenehms gefühl aber icht mehr bei dem was schon verarbeitet wurde?

liegt es vielleicht daran das das alte für uns keine art gefahr mehr darstellt, das neue trotz gleicher merkmale schon?
ich glaube es hat damit zu tun, dass durch die Bewusstwerdung und den anderen Umgang damit diese Gefühle nicht mehr "andocken" können. Man hat die "Haftflächen" für diese speziellen Gefühle entfernt.

LGInti
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jessey
man wird nicht mehr automatisch (ohne was dagegen tun zu können) in eine Emotion hineingezogen. Aber den emotionalen Bezug kann man herstellen. Man kann die Emtion auch erleben, aber wird nicht von ihr beherrscht.
das empfand ich ja grade als interessant...manches kann ich nach jahren noch nachfühlen. ...allerdings eher das positive. anderes nicht. außer die erinnerung das es für mich unangenehm war
klar Gefühle können auch Gedanken auslösen :)

Aber Gefühle werden nicht nur von Gedanken ausgelöst, alle Sinne können Gefühle auslösen und auch einfach Situationen, Menschen etc.
Ja weil die Gefühlswelt eine eigene Welt ist - du kannst Gefühle erfühlen, wie man Gedanken denkt - im Gefühlsleben gibt es eine eigene Art der Erkenntnis.

ich glaube es hat damit zu tun, dass durch die Bewusstwerdung und den anderen Umgang damit diese Gefühle nicht mehr "andocken" können. Man hat die "Haftflächen" für diese speziellen Gefühle entfernt.

LGInti
danke inti.... der letzte satz ist für mich gut bildlich nachvollziehbar :) vermutlich dann auch der grund warum man irgendwann bekannte muster durchbrechen kann und sich resonanz bzw wahrnehmung ändert.
 
Werbung:
d.h. auch wenn eine neue erfahrung mit bereits alten bekannten merkmalen auftaucht wird diese art blitz trotzdem ausgelöst weil altes und neues nicht absolut identisch sind? also zu dem alten quasi neue impulse wodurch erneut eine reaktion entsteht? somit dient der verstand quasi zum abgleichen der dann weiteres handeln entscheidet?

Na, ab wieviel Prozent eine neuronale Erinnerung ausgelöst wird, das weiss ich auch nicht.
Der Verstand ist natürlich ein Abgleich- wir würden sonst sturerweise in Höhlen wohnen wollen.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück
Oben