Du bist für dein Leben selbst verantwortlich“?

Werbung:
Teils, teils.

Pflanzen und Lebewesen - ja, ja. :D

Mit der Natur ansich haben menschliche Gedanken und Emotionen nur sehr begrenzt was zu tun, das sehe ich genauso. Alles andere, die materielle Welt, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik etc.pp, alles was dazugehört, ist sehr wohl Produkt menschlicher Gedanken und Emotionen.
zur Natur gehören u.a. Pflanzen, Tiere, Mineralien und wir Menschen. Wir alle bestimmen mit unseren Gedanken und Emotionen über die Natur. Wem das noch nicht bewußt ist, hat sich Selbst noch nicht wahrgenommen.
LG
 
Da wären wir ja dann wieder beim freien Willen , den wir haben oder nicht und wo genau fängt er an und hört der auf .

http://www.tagesspiegel.de/meinung/...-wollen-was-das-hirn-entscheidet/7917162.html
Als der amerikanische Schriftsteller Isaac Bashevis Singer gefragt wurde, ob er an den freien Willen glaube, antwortete er: „Natürlich glaube ich daran – ich habe ja keine Wahl!“
Von der befruchteten Eizelle bis zum fertigen Menschen mit seinen Billionen von Zellen, an keiner Stelle fährt ein freier Wille in den Körper ein und entscheidet von da an völlig ungebunden, was wir zu tun und zu lassen haben. Auch wenn’s der Intuition widerspricht, werden wir uns vom freien Willen, diesem erhabenen Phantom der abendländischen Geistesgeschichte, verabschieden müssen.

du unterschätzt die geistige Welt skadya. Die geistige Welt eines jeden Lebewesens entscheidet darüber ob eine Eizelle befruchtet wird oder nicht. Es entscheidet auch darüber was du zu tun und zu lassen hast.
Dein materieller Körper ist nur das ausführende Organ. Die geistige Welt der Bestimmer.
Wem das nicht bewußt ist, dem ist nicht klar warum sein Leben ist wie es ist.

LG
 
Dass der Mensch über keinen freien Willen verfügt hatte schon Schopenhauer, Einstein und ein paar andere Philosophen bemerkt. Der freie Wille setzt voraus, dass dem Tun keine Motivation zugrunde liegen darf. Die Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften bestätigen, die Gedanken von Schopenhauer und Co.

Das Bewusstsein steht am Ende aller neuronalen Prozesse, was uns also an Freiheit bleibt, ist sich zwischen Lösung A und B entscheiden zu dürfen. Ja und selbst da quatschen die Lobbyisten im Hintergrund dazwischen.

Merlin​

die Neurowissenschaften suchen ja die Antwort auch im Gehirn und nicht im Selbst eines Lebewesens. Das Selbst sitzt ja nicht im Gehirn. Das Selbst ist die geistige Welt und diese untersuchen Gehirnforscher nicht.
Daher bleibt die Frage nach dem freien Willen, dem Willen, dem unbewußten Willen offen.

LG
 
Und es ist schön zu sehen wie immer wieder edle Ritter sich auf den Weg zum heiligen Gral machen.

Wie die Don Quijotes der Welt gegen Windmühlenflügel kämpfen.

Wie der Duft der blauen Blume die Menschenherzen erfüllt und sie auf die Suche schickt.

LGInti
 
die Neurowissenschaften suchen ja die Antwort auch im Gehirn und nicht im Selbst eines Lebewesens. Das Selbst sitzt ja nicht im Gehirn. Das Selbst ist die geistige Welt und diese untersuchen Gehirnforscher nicht.
Daher bleibt die Frage nach dem freien Willen, dem Willen, dem unbewußten Willen offen.

LG
Liebe Syla,

da bist Du leider falsch informiert, denn es geht gerade um das Selbst – wie kommt es überhaupt zustande? Das Selbst ist auch nicht das, was uns mit Leben erfüllt oder unser Wesen bestimmt. Es nimmt erst durch die Erfahrungen einen gewissen Einfluss auf unser Wesen. Das Selbst entsteht in dem Augenblick, indem ein Säugling damit beginnt, die Dinge im wahrsten Sinne des Wortes zu „begreifen“.

Das Selbst ist also ein Produkt des Gehirns. Es gibt dazu sogar konkrete Neuronen, die bei unserem Orientierungssinn und somit auch beim Verständnis von unserem Selbst eine zentrale Rolle spielt. Wir verstehen unser Selbst als einen Raum, deshalb spielen Häuser und Wohnungen in unseren Träumen auch eine so große Rolle (das Seelenhaus).

Was uns im Wesentlichen bestimmt ist die Seele und auch dazu gibt es ein wissenschaftliches Interesse. Das neuronale Netz beschränkt sich nicht nur auf das Gehirn, sondern durchzieht den ganzen Körper – wobei der Bereich des Solarplexus (Sonnengeflecht) mit dem Herzen eine entscheidende Rolle spielt. Das ist dann auch der Ort, an dem wir überhaupt erst die Seele wahrnehmen können. Gefühle und Intuitionen haben dort ihre Heimat.

Es gibt auch umfangreiche Studien zum Thema Spiritualität mit verblüffenden Ergebnissen. So hat zum Beispiel der Glaube einen positiven Einfluss auf das neuronale Netz. Es ist an deshalb an dieser Stelle auch die Vermutung erlaubt, dass die Spiritualität uns erst zu dem gemacht hat, was wir heute sind. Spiritualität ist unbestritten ein Grundbedürfnis des Menschen, das erfüllt werden möchte.

Der freie Wille ist im Grunde schon bei Schopenhauer gestorben – was ihn am Leben hält, ist die grenzenlose Selbstüberschätzung des menschlichen Geistes. Hinter dem Willen der Menschen steht immer ein Bedürfnis, das gestillt werden möchte – deshalb kann er nicht frei sein. Nicht der Geist macht uns zu einem glücklichen und guten Menschen, sondern unsere Seele.


Merlin​
 
Druide
Nicht der Geist macht uns zu einem glücklichen und guten Menschen, sondern unsere Seele.
Das seh ich auch so
- die Physis ist wie sie ist, sie ist weder glücklich noch frei
- Die Seele (Gefühlskörper) kann glücklich sein
- der Geist kann bewusst werden und damit Freiheit erlangen

LGInti
 
Werbung:
- Die Seele (Gefühlskörper) kann glücklich sein
- der Geist kann bewusst werden und damit Freiheit erlangen

LGInti
Hallo Inti,

die Seele ist mehr als nur die Gefühlswelt, sondern umfasst den ganzen unbewussten Bereich. Ein Herz beginnt schon mit den ersten Zellen zu schlagen, obwohl es zu diesem Zeitpunkt noch keinen Kreislauf gibt, der mit Blut versorgt werden muss. Warum das so ist, kann im Augenblick noch niemand beantworten, aber mit dem Geist kann es jedenfalls nichts zu tun haben. Du schreibst ja selbst, dass sich der Geist zunächst einmal bewusst werden muss. Ein Mensch kann ohne seine Seele nicht existieren, aber ohne Geist.

Der Geist lässt sich mit einem Pressesprecher einer Partei vergleichen, der nur das nachplappert, was im vorgesetzt wird. Wer sich selbst verstehen und sein Dasein wirklich gestalten möchte, sollte sich also nicht mit dem Pressesprechen begnügen. Menschlichkeit hat nichts mit dem Intellekt zu tun, sondern mit dem Herzen. Einfache Menschen sind oft glücklicher, als ein Geist der keine Antwort auf seine Fragen finden kann.


Merlin​
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben