Die Weltwirtschaftskrise: Was tun? / !-

"29.Billion in 45 Sekunden
30.Billion in 22,5 Sekunden
31.Billion in 11,5 Sekunden ============> gut 2.Minuten am 15.Mai - aufmerksam
32.Billion in 6 Sekunden
33.Billion in 3 Sekunden
34.Billion in 1, 1/2Sekunden"

Sechs Billionen zusätzliche Schulden / Geldvermögen in weniger als zwei Minuten!
Exakt an diesem Punkt müssen wir ansetzen und begreifen, was hier für eine Teufelsscheisse mit unabänderlichen Notwendigkeit abläuft.

Booom!

So, exakt so, sieht die Kernschmelze und Kollaps des Weltfinanzsystems aus.


koennte man solche exponentiellen berechnungen auch anstellen fuer:

wissensverdopplungsrate von z.zt. 1/2 jahr
bevoelkerungszuwachs
umweltverschmutzung

mir schwant, dass da nicht nur ein kollaps des weltfinanzsystems auf uns zukommt...

aussteiger
 
Werbung:
@ Neohumaner


Danke für Deinen kapiatlismuskritischen Beitrag.

Auf weitere erhellende Kommentare und Beiträge von Dir wäre ich dankbar.

Dionysos.

Bitte gern. Allerdings sehe ich meinen Kommentar nicht als kapitalismus-kritisch - eher im Gegenteil. Es ist vielleicht schwer nachzuvollziehen (ich weiß wovon ich spreche als ehemaliger Gegener des Kapitalismus), aber der Kapitalismus, verstanden als absolut freier Markt, ist das bestmögliche System. Der Störfaktor des Kapitalismus ist der Staat. Er verzerrt erst die natürlichen Zyklen von Boom und Bust ins Absurde. Er garantiert die exponentielle Aufschuldung. Er verschuldet sich und setzte das ahnungslose Volk als Bürgen ein und schafft durch seine VErschuldung dauerhafte Inflation (weil an Zurückzahlung nicht gedacht wird). Es ist unmöglich die chaosmathematische Realität durch eine obere Instanz zu bändigen. Entweder man akzeptiert Auf- und Abschwünge oder aber man pfuscht hinein und macht dadurch alles noch schlimmer.

@Aussteiger

"mir schwant, dass da nicht nur ein kollaps des weltfinanzsystems auf uns zukommt..."

Richtig geahnt. Wir erleben hier den Abschluss eines riesigen Zyklus..sozusagen der Peak ALLES. Dieser Zyklus führt uns nicht nur zurück zu Massenarbeitslosigkeit, Elend, Hunger, Bürgerkrieg und Krieg. Er führt uns zeitweise zurück in die Steinzeit.

mfg
Neohumaner
 
@Neohumaner

Entweder man akzeptiert Auf- und Abschwünge oder aber man pfuscht hinein und macht dadurch alles noch schlimmer.

Das ist doch das Fatale! Richtig ist "man akzeptiert Auf- und Abschwünge".

Jetzt kommt es auf die Perspektive an. Warum sollte ein Staat anders handeln als ein Unternehmen? Wer hat Quartalszahlen ins Spiel gebracht?
Das kam aus der Wirtschaft, allen voran, wenn nicht die einzigen: aktiennotierte Unternehmen.

Definiere: aktiennotiert. Grundidee gut, Praxis fehlverstanden bzw. es gibt immer jemanden, der das System benutzt.

Mittelständler oder Kleinunternehmen handeln teilweise ähnlich "undurchsichtig" wie Großunternehmen, aber sind persönlich eingebunden. Dadurch sind sie findiger, weniger maßlos und humaner als - als letzte Konsequenz - weltzerstörende Unternehmen.

Das ist Betriebswirtschaft.

Jetzt zum Staat:
in der Regel setzt er sich nicht aus Volks- oder Betriebswirten zusammen, sondern aus einem Sammelsurium an "Gewählten" mit unterschiedlichsten Hintergründen. Was meiner Meinung den meisten jedoch nach dem, nennen wir es "Generationenwechsel" abzusprechen ist, ist überhaupt eine Ahnung zu haben, worum es geht. Ferner: Zentralbanken sind volkswirtschaftliche (staatliche) Banken. Irgendwann merkt auch der Staat, z.B. jetzt, "da stimmt was nicht". Gut, nennen wir es "Abschwung".

Es hat aber volkswirtschaftlich gesehen noch viel härtere Konsequenzen als betriebswirtschaftlich. Ganz unruhig wird der Staat, wenn er mal beim Nachbarn nachfragt oder den Hörer schwingt um sich zu erkundigen. Also wird Staat wach und schaut auf die Situation. Gut, er fängt vermutlich an "hineinzupfuschen" wie Du schreibst. Aber ergo, er ist nicht besser als die Wirtschaft, die es so weit geschafft hat (und zu einem hohen Anteil seine Berater stellt).

Die Lösung kann nur eine weltweite Kassenschau sein. Und das durchaus volkswirtschaftlich (mit Betonung auf wirtschaftlich) gesehen. Wenn alle ihre leeren Kassen vor sich haben, werden sie BESTIMMT nicht auf die Idee kommen, irgendetwas nachzudrucken. Es geht um Werte. Ich sehe eher eine Deflation, und das ist in Bezug auf Werte genauso schlimm wie eine hier beschworene allgemeine "Hyper-Inflation". Also Ruhe bewahren und aufrichtig nachdenken. Das hat noch nie jemandem geschadet.

Gruss
Y.
 
Aufschwung hin oder her,... Fakt ist, dass wir über leider eher kurz als lang damit rechenen müssen, dass unser gutes Geld nichts, oder eben sehr wenig nur noch wert ist.

Kriege sollen dann dieses marode System wieder ankurbeln und das dumme Volk zieht mit.

Für dieses Szenario sich vorzubereiten wäre anzuraten.

Wenn wir alle mal überlegen würden, was wir tatsächlich brauchen werden wir rasch erkennen, wie genügsam man sein kann. Und die, die es nicht sind müssen sich auf harte Zeiten einstellen.

Ich bin nicht vermögend, somit habe ich kein "Problem" damit, was ich mit meinem Geld anstellen soll, wo ich es anlegen soll, usw.

Auf das existentiell Wesentliche reduziert, ist es meines Erachtens nach dringend anzuraten Investitionen zu tätigen, die zukunftsweisend sind. Begonnen bei Nahrungsmittelvorräten, eventueller Anbau von Lebensmitteln, wenn man ein Stück Grün besitzt, Erste Hilfe Kasten einrichten, Mittel zur Selbstverteidigung aneignen, oder Kurse besuchen, etc. Diese Liest würde sich noch lange fortsetzen lassen, aber ich möchte euch verschonen.

Beschränken wir uns auf das, was wir tun können und fokusieren wir unsere Energie.

Raunzen ist leicht, aber wem hilft es?

Lieben Gruss

kollektiv
 
Aufschwung hin oder her... das dumme Volk ...

wie genügsam man sein kann...auf das existentiell Wesentliche reduziert:

Mittel zur Selbstverteidigung aneignen

Beschränken wir uns ...Liebe

hallo kollektiv,

habe mir erlaubt mal mit deinen worten zu spielen - ist natuerlich spass!

auf eurer site faellt mir auf dass ihr nur maenner seid...

moeglicherweise bekaeme euren inhalten eine bluttransfusion der weiblichen haelfte ganz gut...

aussteiger
 
Danke mal an alle, die hier so interessante Beiträge rein stellen.
Sind gute dabei, fachlich fundiert, und weniger gute. :rolleyes:
Die meisten allerdings sind lobenswert!

Dauert zwar "ewig", sich das alles mal durch zu lesen, aber lohnt sich.
Nu bin ich wieder bissi schlauer... Hoffe ich doch. :rolleyes:

Tja, ma kucken wie´s kommt. Es weiß ja keiner wirklich genau. Wir hoffen das Beste. Wär ultra-ärgerlich, wenn das hart erarbeitete und gesparte bissi Geld nichts mehr Wert wäre. Sind dann auch alle Schulden weg??? :confused:
 
Tja, ma kucken wie´s kommt. Es weiß ja keiner wirklich genau. Wir hoffen das Beste. Wär ultra-ärgerlich, wenn das hart erarbeitete und gesparte bissi Geld nichts mehr Wert wäre. Sind dann auch alle Schulden weg??? :confused:

Dann? Also du meinst im Falle einer Hyperinflation ... Ja, da ist das natürlich so. Also wenn sich jemand 10.000 Euro heute ausborgt dann bekommt er Waren & Dienstleistungen im Gegenwert dieser 10.000 Euro zu diesem Zeitpunkt. Nehmen wir an, es kommt jetzt zu einer Hyperinflation, die am Ende der Kreditlaufzeit 50 % beträgt ... dann entsprechen die 10.000 Euro, die der Kreditnehmer am Ende zurückbezahlt nur mehr einem tatsächlichen Wert von 5.000 Euro. Anders ausgedrückt: Durch die steigende Inflation steigt auch sein Lohn und der Kreditnehmer verdient diese 10.000 Euro schon in einer viel früheren Zeit und kann seine Schulden somit in einer viel kürzeren Zeit tilgen. Der Kreditnehmer hat also für die 10.000 Euro den vollen Gegenwert/Dienstleistungen erhalten und bezahlt am Ende 10.000 Euro zurück, die dann schon viel wengier wert sind.

Grundsätzlich sind die Schuldner die Gewinner einer hohen Inflation und die Sparer die Verlierer. ABER ... worin liegt das Problem? Sollte der Schuldner/Kreditnehmer arbeitslos werden, über kein regelmäßiges Einkommen mehr verfügen und folglich seine Zinsraten nicht mehr begleichen können, dann würde die Bank den Kredit fällig stellen ... und letztlich auf das Privatvermögen des Kreditnehmers zurückgreifen. Investitionen auf Pump können deswegen riskant sein, gerade weil bei einer hohen Inflation auch die zu bezahlenden Kreditzinsen steigen. Es gibt deswegen Experten, die dazu raten mit den Banken einen Fixzins zu vereinbaren ...

lg
Topper
 
Werbung:
stand glaub ich hier auch im threat:

kein gold kaufen, schnaps kaufen - gut aber nicht so teuer...

den kann man besser tauschen gegen essen als gold...

aussteiger
 
Zurück
Oben