@Neohumaner
Entweder man akzeptiert Auf- und Abschwünge oder aber man pfuscht hinein und macht dadurch alles noch schlimmer.
Das ist doch das Fatale! Richtig ist "man akzeptiert Auf- und Abschwünge".
Jetzt kommt es auf die Perspektive an. Warum sollte ein Staat anders handeln als ein Unternehmen? Wer hat Quartalszahlen ins Spiel gebracht?
Das kam aus der Wirtschaft, allen voran, wenn nicht die einzigen: aktiennotierte Unternehmen.
Definiere: aktiennotiert. Grundidee gut, Praxis fehlverstanden bzw. es gibt immer jemanden, der das System benutzt.
Mittelständler oder Kleinunternehmen handeln teilweise ähnlich "undurchsichtig" wie Großunternehmen, aber sind persönlich eingebunden. Dadurch sind sie findiger, weniger maßlos und humaner als - als letzte Konsequenz - weltzerstörende Unternehmen.
Das ist Betriebswirtschaft.
Jetzt zum Staat:
in der Regel setzt er sich nicht aus Volks- oder Betriebswirten zusammen, sondern aus einem Sammelsurium an "Gewählten" mit unterschiedlichsten Hintergründen. Was meiner Meinung den meisten jedoch nach dem, nennen wir es "Generationenwechsel" abzusprechen ist, ist überhaupt eine Ahnung zu haben, worum es geht. Ferner: Zentralbanken sind volkswirtschaftliche (staatliche) Banken. Irgendwann merkt auch der Staat, z.B. jetzt, "da stimmt was nicht". Gut, nennen wir es "Abschwung".
Es hat aber volkswirtschaftlich gesehen noch viel härtere Konsequenzen als betriebswirtschaftlich. Ganz unruhig wird der Staat, wenn er mal beim Nachbarn nachfragt oder den Hörer schwingt um sich zu erkundigen. Also wird Staat wach und schaut auf die Situation. Gut, er fängt vermutlich an "hineinzupfuschen" wie Du schreibst. Aber ergo, er ist nicht besser als die Wirtschaft, die es so weit geschafft hat (und zu einem hohen Anteil seine Berater stellt).
Die Lösung kann nur eine weltweite Kassenschau sein. Und das durchaus volkswirtschaftlich (mit Betonung auf wirtschaftlich) gesehen. Wenn alle ihre leeren Kassen vor sich haben, werden sie BESTIMMT nicht auf die Idee kommen, irgendetwas nachzudrucken. Es geht um Werte. Ich sehe eher eine Deflation, und das ist in Bezug auf Werte genauso schlimm wie eine hier beschworene allgemeine "Hyper-Inflation". Also Ruhe bewahren und aufrichtig nachdenken. Das hat noch nie jemandem geschadet.
Gruss
Y.