Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die Helfereuphorie... und der Flüchtlingswahnsinn...
Ja, genau, das ganze Zeugs, was hie überproduziert wurde, verschiffen wir direkt aus den Supermärkten in vielen Wochen per Container. Guten Appetit! *ironie*
Und die schwimmen dann über das Mittelmeer oder wie? Erkläre mir das, wie die es bis in die EU schaffen von z.B. Afrika aus. Und wovon die Schlepper bezahlt werden.
Die Leute, die wirklich hungern, wovon leisten die sich bitte einen Schlepper für 3-12 tausend Dollar? Das sind jene Menschen, die wirklich in bitterer Not leben und ihre Situation auch gar nicht verlassen können.
Und dafür gibt es Etwicklungshilfe. Leider reicht es aber nicht für alle Menschen. Es sind einfach zu viele.
Weil ich auf rechte immer noch auf rechte nenne?
Ich würde zumindest an meinem Arbeitsplatz da keine Abmahnung bekommen...sondern eher der "besorgte Kollege", der einem Mitarbeiter mit Migrationshintergrund seine Qualifikation abspricht oder eine Mitarbeiterin als Tippse abqualifiziert...
manchmal wünsch ich mir dass in zentraleuropa ein akw so richtig hoppsgeht, bei einem fetten erdbeben, damit wir alle flüchtlinge werden... oder hier verstrahlt in (gespendeten) zelten hausen wenn der winter kommt.
Ich wünsch mir fruchtwasseruntersuchungen bei denen rassistische dummbeutelscheisse festgetellt wird und diese minderwertige biomasse dann in die tonne getreten werden kann.
Steht in dem Artikel auch nicht, dass es alle sind. Wie weit die Psychotherapeuten übertreiben kan ich nicht beurteilen, geschaffene Bedarfe sichern ja auch wieder ihre Jobs.
Da steht in der Überschrift: „Mindestens die Hälfte der Menschen ist psychisch krank“
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.