http://www.bpb.de/internationales/europa/europaeische-union/42851/grafik-werte-der-eu
Die Europäische Union ist lange Zeit als reine Wirtschaftsgemeinschaft missverstanden worden. Wenngleich die Wirtschaft in der EU eine wichtige Rolle spielt und durch den europäischen Binnenmarkt integriert ist, darf nicht vergessen werden, dass die EU in erster Linie eine Wertegemeinschaft ist.
Im Vertrag über die Europäische Union (in der Fassung des Lissabonner Vertrags) werden die Werte in Artikel 2 erwähnt: "Die Werte, auf die sich die Union gründet, sind die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte einschließlich der Rechte der Personen, die Minderheiten angehören. Diese Werte sind allen Mitgliedstaaten in einer Gesellschaft gemeinsam, die sich durch Pluralismus, Nichtdiskriminierung, Toleranz, Gerechtigkeit, Solidarität und die Gleichheit von Frauen und Männern auszeichnet."
Die Rolle der Charta der Grundrechte der Europäischen Union wurde schon während der Verhandlungen des Vertrags von Nizza im Jahr 2000 proklamiert und später im Vertrag von Lissabon (2007) rechtsverbindlich festgelegt.
Eine gemeinsame Wirtschaftszone ist sicher förderlich für prosperierenden Handel und Wohlstand, eine Wertegemeinschaft ist aber das, was für mich ein vereintes Europa lebenswert macht.
Schleich dich mit dem Scheixx! 1994 wurde einem Beitritt zugestimmt, wobei der Verfassungsvertrag nicht mal fertig war, der war erst ca. 10 Jahre später fertig, was man den Österreichern vor der Abstimmung (und auch nicht danach) NICHT auf die Nase gebunden hat. Bis 2007 gabs ne Menge Änderungen bis dann 2007 plötzlich ne neue EU-Verfassung beschlossen wurde, die die österreichische Verfassung aushebelt. Eigentlich hätte dann gesetzlich eine Volksabstimmung darüber stattfinden müssen, die aber nicht gemacht wurde! Es wurde vorgezogen, um das Volk zu bescheißen, und um keine Volksabstimmung durchführen zu müssen, diese Verfassung in "EU-REFORM" umzubenennen.
Das heißt so viel wie: zugestimmt hat Ö einem Beitritt zur EU und ihren damals 12 Mitgliedern, DESSEN VERFASSUNG UND VERTRAG NOCH NICHT MAL FERTIG WAR. Abgesehen davon wurde DAS GENAU VERSCHWIEGEN. Also leck mich mit deinen Weisheiten bis nach Krakau, aber DEM hab ich NICHT zugestimmt.
Wer Interesse hat empfehle ich wärmstens das Buch:
EU Austritt, denn Freiheit ist mein Bürgerrecht , von Karin E.J. Kolland
......mit Unterstützung und Erklärungen von Univ. Prof. Dr. K. A. Schachtschneider
Nee, nix mit Freiheit , Gleichheit, Brüderlichkeit.......da liest man nur wie eine Diktatur zustande kommt, aufgeschlüsselt lt. dieser EU-Verfassung.......