Die erwärmung

Die letzte Minute bringts auf den Punkt.


BTW: Hab gelacht über die Aussage: Hexenverbrennungen wurden von Wissenschaftlern abgesegnet ... der hat wohl ein bisschen zuviel Monty Python and the Holy Grail geguckt :D
 
Werbung:
ogott ... gono ... einfach ... näh ... total ins Fettnäpfchen^^


Du weißt also nicht, was ein linearisierter Trend ist. Is auch ok.
Ein linearisierter Trend ist (in unserem Fall) das arithmetische Mittel aller Steigungen des Graphen. Das ist keine Kurve, sondern eine Linie, weil daraus eine "Gesamtsteigung" resultiert. Dadurch erkennst du leicht, ob alle Steigungen (positiv wie negativ) zusammen eine positive oder negative Steigung ergeben, also genau das, was die Aussage "im Zeitraum x-y ist es wärmer/kälter geworden" sagen möchte. Was du angesprochen hast ist ein einfacher Mittelwert der Werte (nicht Steigungen). Das macht man bei woodfortrees übrigens durch "mean" oder "compress", daneben muss man eine Zahl eingeben, die die Anzahl der Monate angibt, welche zusammengefasst werden. Gibt man 12 ein, dann gibt er dir die Werte als Jahresdurchschnitt in einer Kurve an (weil ein Jahr 12 Monate hat, duh).

Dass du glaubst, ein Strich, den du mit Paint reingemalt hast ist genauer als der von einem Computerprogramm ausgerechnete linearisierte Trend ist ... ... naja, witzig^^

Na ja, dann zeig mal Deinen vom Computer ausgerechneten Trend 1998 bis 2011.....ich warte
 
Blaue Linie im vorigen Graphen. Hatten wir schon alles.

Schon mal aufgefallen, dass egal was du bei "wood for trees" eintippst,
die trendlinie immer nach oben geht?

Selbst wenn du von 1998 bis 2008 eingibst?
Das kann gar nicht sein...das muss selbst Dir einleuchten.

Hier passt die Grafik mit der Trendlinie überhaupt nicht zusammen.
Das ist ja der volle Beschiss!
Ja, ja,....mit den Computerprogrammen kann man viel machen...:lachen:
Das will ich gar net bestreiten....
Nur, geht das bei mir net durch:rolleyes:
 
woodfortrees.org/plot/hadcrut3vgl/from:1970/mean:12/plot/hadcrut3vgl/from:1970/to:2000/trend/plot/hadcrut3vgl/from:2002/to:2008/trend

@ Gono
Wenn du 1998 bis 2008 eingibst dann muss logischerweise die Linie nach oben gehen.
am Link oben kannst du sehen, dass es sehr wol auch in die andere Richtung möglich ist.

Ja Programme dahinter stecken immer mathematische Formeln, die für Werte gelten.

Müsstest dich ja als Konstrukteur ein bisschen auskennen. parametrische CAD- Programme, FEM,..... da stecken auch mathematische Formeln dahinter.
Das geht auch mit Statistikprogrammen.
oder ganz primitiv mit EXEL

Sieht so aus als hätte ich mit meiner ersten Meinungsmeldung in diesem Beitrag doch voll getroffen.
 
Von: Dr. Borchert

Vergleichbar mit den Untersuchungsergebnissen der Nordatlantischen Oszillation (NAO) wird auch die Südpazifische Oszillation (SO) durch Sonnenaktivität beeinflusst: Während der Wärmeperiode ab 1980 wird eine Resonanz zwischen den Periodizitäten der Sonnenfleckenhäufigkeit in der 22. und 23. Sonnenfleckenperiode und des Sonnenwindindex „aa“ mit der zeitverzögerten Südpazifischen Oszillation beobachtet.
Auch die durch die Magnetfelder der Sonnenwinde ausgelösten Periodizitäten der Kosmischen Strahlung sind in diesem Zeitraum mit der zeitverzögerten Südpazifische Oszillation (SO) in Resonanz (K=0,8). Das führt zu solar gesteuerter Bewölkungsreduktion durch den Svensmark-Effekt und dadurch zu verstärkter Sonneneinstrahlung. Es erfolgt so ein zusätzlicher Temperaturanstieg und eine zusätzliche Erwärmung des Ozeans in der südlichen Hemisphäre. Diese solar bewirkte Meereserwärmung führt zur Emission von gelöstem CO2, was als Zusatzdüngung der Weltflora dient. Eine Temperaturerhöhung durch CO2 lässt sich aus den Messwerten nicht ableiten. Mit Beendigung der Sonnenaktivität im Dezember 2006 hat auch in der südlichen Hemisphäre eine kalte Wetterperiode begonnen.
 
Das ist kein Beschiss. Das ist das, was ich dir die ganze Zeit zu erklären versuche; ein einfaches Temperaturmaximum oder -minimum stellt keinen "Trend" dar.

Der Trend wird aus den vielen vielen Einzelwerten berechnet (12 pro Jahr), und wenn da ein "Spike" drinnen ist, dann sind das vielleicht 3-5 Werte, die aus dem Rahmen fallen. Wenn du da von 10 Jahren ausgehst, hast du 120 Werte, und da gehts darum, ob die im Mittel gestiegen sind oder nicht.
 
Von: Klaus-Eckart Puls Dipl.Meteorologe

Kohlendioxid (CO2) ist in den Medien, in weiten Teilen der Öffentlichkeit und bis hinein in die politische und wissenschaftliche Debatte d e r allumfassende Bösewicht und Beelzebub unserer Neuzeit schlechthin: Klima-Killer, Schadstoff, Luftverschmutzer, Dreck, Gift … und anderes mehr. Hierbei wird deutlich, welche absurden Züge und Facetten die Klimadebatte angenommen hat, denn: CO2 ist ein chemisch neutrales unreaktives Gas, ein so genanntes Inertgas. Es ist in Getränken als gewolltes “Kohlensäure-Treibmittel“ wie auch in Lebensmitteln enthalten, Vergiftungen sind bisher nicht bekannt geworden. Jeder Mensch atmet pro Tag rund ein halbes Kilo CO2 aus, auch hierdurch sind Erkrankungen oder gar Todesfälle noch nicht aufgetreten. CO2 ist eine unerlässliche Voraussetzung für Photosynthese und Pflanzenwachstum, dessen Optimum sogar erst bei dem zwei- bis dreifachen Wert der heutigen CO2-Konzentration erreicht wird. Es wäre folglich an der Zeit, die Klima-Diskussion zu versachlichen, denn selbst das Ausmaß der physikalischen Erwärmungs-Wirkung ist mehr und mehr umstritten: Seit 10 Jahren steigt die Globaltemperatur nicht mehr, sondern zeigt einen insgesamt abnehmenden Trend.
 
Das ist kein Beschiss. Das ist das, was ich dir die ganze Zeit zu erklären versuche; ein einfaches Temperaturmaximum oder -minimum stellt keinen "Trend" dar.

Der Trend wird aus den vielen vielen Einzelwerten berechnet (12 pro Jahr), und wenn da ein "Spike" drinnen ist, dann sind das vielleicht 3-5 Werte, die aus dem Rahmen fallen. Wenn du da von 10 Jahren ausgehst, hast du 120 Werte, und da gehts darum, ob die im Mittel gestiegen sind oder nicht.

Das ist mir schon klar. Doch wenn ich die Skala einstelle,
wo ich ein wärmeres Jahr hernehme und daneben ein kälteres,(um dieses trendprogramm mal zu prüfen), müsste die Linie,
also der trend nach unten gehen.
Das tut es komischerweise bei diesem Programm aber nicht....
Wieso?
 
Werbung:
Zurück
Oben