Diese Messungen sind nicht vom IPCC. Dadurch sind solche Stationen wie die von Russland da schon involviert.
Und ich weiß nicht, wo du hier einen Abstieg siehst. Da gehts rauf:
http://woodfortrees.org/plot/hadcrut3vgl/from:2000/plot/hadcrut3vgl/from:2000/trend
Ganz einfach....die Linie könnte ich auch so reinmalen,
wenn ich von 2001 weg denke, oder nicht?
Wenn hier 1998 auch noch drauf wäre, ginge die Linie noch steiler nach unten....
Zitat:
"Von 1998 bis 2011 ist die globale Temperatur um 0,2°C zurückgegangen. Die Nordhalbkugel hat sich um 0,1°C, die Südhalbkugel sogar um 0,3°C abgekühlt. Diese 0,3 Grad sind ein dramatischer Wert, wenn man bedenkt, daß die tatsächliche Erderwärmung zwischen den Jahren 1850 und 2000 gerade bei 0,6 Grad gelegen hat ergänzt dazu der Diplom-Meteorologe Klaus Puls.
Der CO2-Gehalt der Luft nimmt zur Zeit pro Jahr um 1,9 ppm zu, d.h. er ist seit 1998 um rund 20 ppm angestiegen. Damit steht der behauptete CO2-Einfluß im Widerspruch zur aktuellen globalen Temperaturentwicklung. Tatsächlich so der Forscher, korrespondiert das gegenwärtige Klimaverhalten mit der beobachteten Abnahme der Sonnenaktivität. Die Sonne ist inaktiv. Die Fachleute nennen das die Phase der ruhigen Sonne".
In den Klimamodellen wird so Malberg, der solare Effekt auf unser Klima unterschätzt und der mögliche Einfluß des Menschen durch CO2 massiv dramatisiert. Ich habe leider den Eindruck, die Politik verlangt geradezu nach solchen tendenziösen Bewertungen.