Zu einer Gesellschaft, wo die Politik was ändern muß, damit Kinder und Beruf vereinbar wird, möglich ist es ja in anderen Ländern, wo auch die Geburtenrate deswegen nicht sinkt.
Gibt es genug Kindergärten und Horte, wo die Kinder bleiben können, wenn sonst keiner da ist und aufpasst wie eben der Mann, dann trauen sich auch mehr Frauen wieder Kinder bekommen, weil Kinder dann kein Risiko mehr sind.
Es müssen auch Firmenchefs umdenken, Frauen mit kleineren Kindern werden oft nicht eingestellt, weil die Kinder ja mal krank werden könnten, eine Alleinerziehende mit zwei Kindern hat es schwer.
Meine Mutter kriegt nur Mindestpension, die aufgestockt wird mit der Ausgleichszulage, sonst wären es nur 400 Euro oder so. Das kann einer Frau bevorstehen, wenn sie sich für Kinder entscheidet und dann nicht so schnell mit den Kinder einen Job findet nach der Scheidung, weil der Ehemann zu einer anderen abgehauen ist.