DruideMerlin
Sehr aktives Mitglied
Die erste Schöpfungsbericht der Genesis spricht an verschiedenen Stellen davon, der Himmel sei eine Wölbung. Der Himmel über der Erde lässt sich zum Tage und zur Nacht in der Tat als Wölbung sehen. Eine Senkrechte von der Erde bis zum Himmel hätte eigentlich nur Sinn, würde sie am höchsten Punkt des Himmels ankommen, aber es handelt sich ja um zwei Senkrechte. - Das scheint geometrisch nicht ganz zu passen, oder?
Eine Wölbung lässt
Hm ..., irgendwie kann ich in der Bibel deinen Gedanken von der Senkrechten nicht erkennen. Lass uns dazu nochmals in die Bibel blicken, wie das mit den Bäumen war. Zunächst einmal in der ersten Schöpfungsgeschichte im 1. Moses 1:
1. Moses 1[11] Und Gott sprach: Es lasse die Erde aufgehen Gras und Kraut, das sich besame, und fruchtbare Bäume, da ein jeglicher nach seiner Art Früchte trage ...
1. Mo 1[29] Und Gott sprach (zu den Menschen): Seht da, ich habe euch gegeben allerlei Kraut, das sich besamt, auf der ganzen Erde und allerlei fruchtbare Bäume, die sich besamen, zu euerer Speise.
In 1 Moses 2 wird dann eine andere Schöpfungsgeschichte dargestellt. Nachdem Gott den Himmel und die Erde erschaffen hatte, steht dort:
1 Mo 2[5] Und allerlei Bäume auf dem Felde waren noch nicht auf Erden, und allerlei Kraut auf dem Felde war noch nicht gewachsen; denn Gott der Herr hatte es noch nicht regnen lassen auf Erden, und es war kein Mensch, der das Land baute.
Im weiteren Geschehen schuf er dann den Menschen und pflanzte einen Garten, in den er dann den Menschen hineinsetzte. In der Folge wird dann der Garten beschrieben:
1. Mo 2[9]Und Gott der Herr ließ aufwachsen der Erde allerlei Bäume, die lustig anzusehen und zu essen waren, und den Baum des Lebens mitten im Garten und den Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen.
Sicherlich war in der ursprünglichen Geschichte vom Garten Eden und der Göttin Inanna (Lilitu) dieser Baum der Weltenbaum, aber in der biblischen Tradition geht es da um die Erkenntnis von Gut und Böse, sowie der Unterwerfung zu diesem Gott. Ich kann in der Genesis auch keine Stelle finden, die von einer Wölbung des Himmels spricht:
1. Mo 1[6] Und Gott sprach: Es werde eine Feste zwischen den Wassern, und sie sei der Unterschied zwischen den Wassern ...[8] Und Gott nannte die Feste Himmel.
In der Folge wird dann beschrieben, wie durch die Bindung des Wassers am Himmel und an besonderen Orten (das Meer) das Trockene sichtbar wurde, das Gott als Erde bezeichnete.
Merlin