Joey
Sehr aktives Mitglied
Gerade weil die Bandbreite so groß ist – von 1,5 °C bis über 4,5 °C pro CO₂-Verdoppelung – ist es nicht redlich, zu behaupten, dass alle politischen Maßnahmen unabhängig davon gleichermaßen gerechtfertigt seien.
Die 1,5° haben wir jetzt schon erreicht. Und egal, wie groß dieser Zahlenwert genau ist: So wie der Klimaschutz aktuell läuft, ist es zu langsam.
Curry betont: „Solche Unsicherheiten erfordern flexible, adaptive Politik – keine starren, vorab festgelegten Antworten.“
Es ist weitaus günstiger und einfacher jetzt gegenzusteuern als dann, wenn es "soweit" ist, mit den Folgen zu leben.
Angenommen wir würden jetzt sagen: "Ok, 1,5° Erwärmung pro CO2-Verdoppelung ist noch im Bereich des möglichen. Da brauchen wir uns nicht so zu beeilen mit den Emissions-Einsparungen.", und dann kommt heraus, dass es doch 5° sind. Dann wird es weitaus schwieriger und anstrengender sein, noch gegenzusteuern, wenn wir vorher ungebremst viel CO2 in die Luft gepustet haben.
Viele Leute malen ja das Schreckgespenst der "Deindustrialisierung" an die Wand - polemisch nennen sie das dann die "deindustrialisierte vegane Ökodiktatur", als würden Klimaschützer ein sofortiges Abschalten aller Treibhausgasemitter fordern (was aber niemand ernst zu nehmendes tut). Aber jetzt möglichst schnell die Emissionen zu drosseln - Ernergiewende, Verkehrswende etc. pp. - schiebt das Problemweiter nach hinten, wenn es denn schnell genug geschieht. Je später wir anfangen stärker zu bremsen, desto abrupter muss das geschehen - und evtl. würde erst DANN diese Deindustrialisierung notwendig werden, die wir mit rechtzeitigem stärkeren Bremsen hätten verhindern können.
Angenommen Du fährst mit dem Auto auf eine Klippe zu. Du weißt nicht genau, wo die Klippe ist, Du weißt aber, sie ist in zwischen 300 und 900 m Entfernung. Du möchtest Aber nicht die Bremsbeläge unnötig abnutzen, und im Auto sind noch andere Leute, die, wenn es zu stark wackelt, ihre Getränke verschütten, was Du vermeiden willst. Wann und wie stark bremst Du? Du kannst jetzt moderat anfangen zu bremsen und kommst irgendwann hoffentlich rechtzeitig zum Stillstand. Oder Du kannst voll in die Eisen gehen, sobald Du die Klippe siehst, mit der großen Gefahr doch runter zu fallen und der Sicherheit von verschütteten Getränken im Auto.
Du wirst wahrscheinlich jetzt einwerfen wollen, dass der Klimawandel keine Klippe wäre, sondern ein Prozess. Der Punkt ist: Jedes Zehntel-Grad, das es wärmer wird, ist eine eigene kleine Klippe. Es gibt nicht den Punkt, dass wir viel zu früh gebremst haben.
Curry würde sagen (...)
Nein, das sagst Du und legst es Curry in den Mund.