Der von Menschen gemachte Klimawandel

Viele Lehrer sind nicht verbeamtet und die können unbesorgt mitmachen.
Glaub doch nicht ernsthaft, dass verbeamtete Lehrer ihren Beamtenstatus und sich daraus ergebende Vorteile, wegen so ein bischen Schülerdemo, aufgeben. Wäre es so, dann hat das in meinen Augen nichts mit Charakter und Kraft zu tun, sondern mit Dummheit.
Na dann ist ja alles gut - streiken während der Dienstzeit. So ist es nun mal.
 
Werbung:
und was hat dies mit den schülern tun? streiken die gegen die schule?..
Für ihre Zukunft, die wir und unsere Vorfahren ihnen verbauen.
Und anders können sie sich nicht äussern - sie sind zu einem grossen Teil noch nicht wahberechtigt. Und dieser Thread zeigt ja, wie wenig auf die Meinung derer gegeben wird, die nach uns kommen.
Ausserdem sind sie zahlenmässig den über 70-Jährigen weit unterlegen, so dass sie sogar, wenn sie wählen dürfen, immer noch weniger Chancen haben, sich durchzusetzen als die, die über 70 sind.
 
Viele Lehrer sind nicht verbeamtet und die können unbesorgt mitmachen.
Glaub doch nicht ernsthaft, dass verbeamtete Lehrer ihren Beamtenstatus und sich daraus ergebende Vorteile, wegen so ein bischen Schülerdemo, aufgeben. Wäre es so, dann hat das in meinen Augen nichts mit Charakter und Kraft zu tun, sondern mit Dummheit.

Diese Ausrede erinnert mich an Deutschlands dunkelste Stunden.

Gruß

Luca
 
Für ihre Zukunft, die wir und unsere Vorfahren ihnen verbauen.
Und anders können sie sich nicht äussern - sie sind zu einem grossen Teil noch nicht wahberechtigt. Und dieser Thread zeigt ja, wie wenig auf die Meinung derer gegeben wird, die nach uns kommen.
Ausserdem sind sie zahlenmässig den über 70-Jährigen weit unterlegen, so dass sie sogar, wenn sie wählen dürfen, immer noch weniger Chancen haben, sich durchzusetzen als die, die über 70 sind.

kinder sind zahlenmäßig den über 70-jährigen weit unterlegen?..also ich kenne wesentlich mehr kinder als leute in diesem alter...
aber egal...sie können ja demonstrieren so oft sie wollen..aber bitte nicht in der schulzeit!
vor diesem klimawahn, wurden kinder mit der polizei in die schule begleitet wenn das schwänzen überhand nahm...die schulpflicht wurde meines wissens noch nicht abgeschafft...
doch diese schwänzerei vermutlich von langer hand vorbereitet..nur so lässt sich auch erklären warum es stattfindet..
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Ausrede erinnert mich an Deutschlands dunkelste Stunden.

Gruß

Luca
Mal wieder ein schönes Beispiel, welche Blüten Verdrehungen von Aussagen treiben könen, wenn sie in themenfremde Zusammenhänge gebracht werden.
Na ja, du kannst ja für deine Erinnerung nix.:rolleyes:
Mich erinnert mein Beitrag ganz sicher nicht an die dunkelsten Stunden Deutschlands, es ist eher ein Zeichen für gesunden Menschenverstand, wenn ich meinen Beamtenstatus nicht aufs Spiel setze. Lese meine Beiträge einfach mal Kontext- und nicht Vergangenheitsbezogen.
 
Für die Schule, sonst wird es, wenn die menschengemachte Klimaerwärmung so weiter geht, in einigen Jahren so viel hitzefrei geben, dass die Freitagsdemos nicht mehr als eine große Pause sein werden.

Gruß

Luca

ach sie streiken für die schule..na ja, so kann man`s auch sehen wenn man lieber schwänzt als lernt..
 
Werbung:
Dieses Argument hört man oft, grad von den Schülerdemonstranten.
Aber, wenn das die Essenz ist: "tue etwas Unerlaubtes, dann bekommst du Aufmerksamkeit", dann halte ich das für völlig inakzeptabel. Mit dem gleichen Argument könnte man den Wahnsinnigen, der ein Kind vor den Zug schubste, entlasten, vielleicht wollte er auch "nur" Aufmerksamkeit....
Nochmal zur Klarstellung: Ich bin nicht gegen Demos, aber nicht in der Schulzeit.



Zu den Lehrern: natürlich müssen Lehrer neutrales Wissen vermitteln. Es gibt einen Lehrstoff, der abzuarbeiten ist.
Wie Lehrer und Schüler privat denken, ist ihre Sache und gehört nicht vermittelt. Verbeamtete Lehrer dürfen übrigens nicht demonstrieren, das wird denen schon im Studium eingebleut. Politik und ideologische Weltsichten gehören nicht in die Schule, sondern sind Privatsache.
Demokratie muss, im schulischen Bereich, im Rahmen bleiben. Von mir aus, kann demokratisch das Mensa-Essen bestimmt und über das Tragen von Schuluniformen abgestimmt werden, aber das wars dann auch. Wie in jedem demokratischen System gibts einen Chef, eine Regierung und die bestimmen letztlich die Richtung.
Das Schüler plötzlich nicht mehr zum Unterricht erscheinen und Erwachsene das auch noch gut finden, zeigt den Grad der Auflösung in dieser Gesellschaft.


Merkst du gerade selber was du da schreibst???

In einer demokratischen Gesellschaft gibt es keinen Chef!!

Einen Chef gibt es in der Diktatur !!!!!!

Aber schon gut du hast erkannt in was für einen System wir leben unter dem Deckmantel der Demokratie...daher empfindest du es auch für richtig das uns alles vorgegeben wird.

In einer Demokratie sind die Politiker verpflichtet die Wünsche des Volkes zu vertreten ...zumindest sollte es so sein...rein theoretisch.

In einer Demokratie ist das Recht auf Demonstration im Grundgesetz verankert jeder hat das Recht und auf das Recht eine Regierung abzuwählen wenn sie nicht im Interesse des Volkes handelt.

Wie kannst du das nur mit Mord vergleichen...eine Demonstration sollte friedlich verlaufen außer wenn es nicht anders geht... wenn das nicht hilft hat jeder das Recht auf Widerstand und zivilen Ungehorsam!!!

Ich lege dir ans Herz mal das Grundgesetz zu lesen damit auch dir klar wird das du Rechte hast!

Und Gott sei dank sind die heutigen Schulen nicht mehr so strukturiert wie du glaubst...jeder auch Lehrer haben das Rechtvüber Gefühle zu reden und dürfen ihre Meinung sagen...solange es freundlich ist.

Auch der Unterricht ist nicht an Bücher gebunden wo es geht wird durch sehen..fühlen..mitmachen unterrichtet...der Unterricht findet nicht nur im Klassenraum Statt..oft in der Natur..Museum..usw...denn Kinder können nur begreifen wenn sie greifen..erforschen ...verstehen...dadurch werden sie zu sensibelen und sozialen Menschen...purer auswendig lernen ist Geschichte zum Glück




 
Zurück
Oben