JimmyVoice
Sehr aktives Mitglied
So isses mit der Kühlung
https://www.bz-berlin.de/berlin/pankow/leere-kuehlregale-im-supermarkt-wegen-der-hitze
https://www.bz-berlin.de/berlin/pankow/leere-kuehlregale-im-supermarkt-wegen-der-hitze
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist eine Illusion-Morgen! Wenn Fleisch und Wurst übrig bleiben, heißt das, niemand will sie mehr.
Nein. Ich dachte zuerst, du machst einen Scherz. Von Ö kenne ich leere Kühlregale, wenn sie offen sind, nicht.Noch nie gesehen?
Kommt noch, wenn die Hitze weiterhin so bleibt.Nein. Ich dachte zuerst, du machst einen Scherz. Von Ö kenne ich leere Kühlregale, wenn sie offen sind, nicht.
Da kann ich überhaupt nicht hinschauen.Mir tut das grosse Fischsterben grad voll leid. Das sind dramatische Bilder....tonnenweise tote Fische...
Natürlich gab es lange vor der Industrialisierung nicht nur extreme Trockenheit, sondern auch extremes Hochwasser.
Durch Tauwetter und Niederschläge Ende Januar / Anfang Februar 1342 war es im oberen Elbegebiet bereits im Frühjahr zu einem schweren Flutereignis gekommen (z. B. Eisstau-Hochwasser in Prag, in Dresden soll die steinerne Brücke beschädigt oder zerstört worden sein).
Mehrtägige außerordentlich heftige Niederschläge im Zeitraum 19. bis 25. Juli 1342 (also um den 22. Juli = Tag der heiligen Maria Magdalena), lösten ein extremes Sommerhochwasser aus. Als Großwetterlagen werden "Tief Mitteleuropa" oder "Trog Mitteleuropa" mit Vb-ähnlichen Wetterlagen bzw. quasistationärer Kaltfront oder zyklonale Westlage/Südwestlage über Mitteleuropa oder "Trog Westeuropa" diskutiert. Das Zentrum des Niederschlagsgebiets befand sich offensichtlich im Einzugsgebiet des Mains. Für das Elbegebiet kann angenommen werden, dass an den Oberläufen von Mulde und Saale besonders hohe Niederschläge fielen. Außer dem Rhein- und Elbegebiet waren auch die Flussgebiete von Weser und Donau betroffen.
Nach bislang unbestätigten Meldung, haben die damaligen Grünen kategorisch gefordert, dass die Hufschmiede sofort alle Feuer löschen.
Was soll man dazu auch sagen.ich lasse dies jetzt mal unkommentiert...
Mir tut das grosse Fischsterben grad voll leid. Das sind dramatische Bilder....tonnenweise tote Fische...