Der von Menschen gemachte Klimawandel

aha, und was wird von den wissenschaftlern empfohlen?..schnellstens kohlekraftwerke abzuschaffen ohne wirklichen alternativen..
wie soll das denn funktionieren?

Ich habe schon Videos verlinkt, in denen Vorschläge von Wissenschaftlern erklärt wurden - u.a. auch, wie die sozial gerecht gestaltet werden können u.ä. In den Videos, die ich verlinkte, kamen Kolekraftwerke nicht wirklich vor, aber natürlich gibt es auch darüber Vorstellungen von diversen Wissenschaftlern (die auch ziemlich detailiert und durchdacht sind).

Und nochmal: Wenn einem Maßnahmen nicht gefallen, kann man DARÜBER auch gut reden auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse über den aktuellen Klimawandel und seine Ursache. Eine Argumentation a la: "Die Maßnahmen gefallen mir nicht, also sind die Aussagen des IPCC bestimmt falsch" ist schlicht unlogishc und nicht folgerichtig und deswegen abzulehnen.

Und natürlich wäre es wünschenswert, Kohlekraftwerke weltweit schnell abzuschalten. Wenn Du Recht hast und das tatsächlich nicht möglich ist... tja, dann haben wir Pech gehabt. Dann werden u.U. die Klimaziele nicht erreicht werden, dann wird es zum Ende des jahrhunderts sich um mehr als 1,5° oder gar 2° erwärmen, und das wird dann stark negative Konsequenzen nach sich ziehen - und die Ursache dafür wäre dann unser Unvermögen die Treibhausgasemissionen ausreichend zu drosseln. Das würde auch nicht falsch dadurch werden, dass es unmöglich wäre, schneller auf Kohlekraftwerke zu verzichten.

nur lässt sie sich dabei nicht auf utopische vorstellungen wie zb. das schnelle abschaffen von kohlekraftwerke ein..

Sie wirft u.a. der Regierung vor, dass sie die hiesige Solarwirtschaft kaput gemacht hat. Warum? Ganz einfach: Weil diese regenerative Energiequelle auch dem Klimaschutz hierzulande helfen kann.

Wie und wo schnelle Reduktion möglich und sinnvoll ist - wie gesagt: DARÜBER kann wunderbar auch weiter diskutiert werden, wenn man die Grundlage akzeptiert, dass der aktuelle Klimawandel menschengemacht ist und es sinnvoll ist dem entgegenzuwirken. Denn diese Grundlage definiert einige Prioritäten, die in die Überlegungen mit einfließen müssen.
 
Werbung:
Ich habe schon Videos verlinkt, in denen Vorschläge von Wissenschaftlern erklärt wurden - u.a. auch, wie die sozial gerecht gestaltet werden können u.ä. In den Videos, die ich verlinkte, kamen Kolekraftwerke nicht wirklich vor, aber natürlich gibt es auch darüber Vorstellungen von diversen Wissenschaftlern (die auch ziemlich detailiert und durchdacht sind).

Und nochmal: Wenn einem Maßnahmen nicht gefallen, kann man DARÜBER auch gut reden auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse über den aktuellen Klimawandel und seine Ursache. Eine Argumentation a la: "Die Maßnahmen gefallen mir nicht, also sind die Aussagen des IPCC bestimmt falsch" ist schlicht unlogishc und nicht folgerichtig und deswegen abzulehnen.

Und natürlich wäre es wünschenswert, Kohlekraftwerke weltweit schnell abzuschalten. Wenn Du Recht hast und das tatsächlich nicht möglich ist... tja, dann haben wir Pech gehabt. Dann werden u.U. die Klimaziele nicht erreicht werden, dann wird es zum Ende des jahrhunderts sich um mehr als 1,5° oder gar 2° erwärmen, und das wird dann stark negative Konsequenzen nach sich ziehen - und die Ursache dafür wäre dann unser Unvermögen die Treibhausgasemissionen ausreichend zu drosseln. Das würde auch nicht falsch dadurch werden, dass es unmöglich wäre, schneller auf Kohlekraftwerke zu verzichten.



Sie wirft u.a. der Regierung vor, dass sie die hiesige Solarwirtschaft kaput gemacht hat. Warum? Ganz einfach: Weil diese regenerative Energiequelle auch dem Klimaschutz hierzulande helfen kann.

Wie und wo schnelle Reduktion möglich und sinnvoll ist - wie gesagt: DARÜBER kann wunderbar auch weiter diskutiert werden, wenn man die Grundlage akzeptiert, dass der aktuelle Klimawandel menschengemacht ist und es sinnvoll ist dem entgegenzuwirken. Denn diese Grundlage definiert einige Prioritäten, die in die Überlegungen mit einfließen müssen.

alles schön und recht was du schreibst..nur hat die forschung nach alternativen was die produktion des stromes zb. betrifft nichst mit dem IPCC zu tun..(egal ob man den ansichten des weltklimarates zustimmt oder nicht..ich und viele zb. nicht unbedingt)..eben so wenig was die forschung nach umwelt bzw. klimafreundlichen strassenverkehr betrifft..ich habe schon öfter geschrieben: alles im jetzigem zeitpunkt bringt nichts was umwelt- bzw. klimafreundlich ist..weder solarplatten, windräder oder autoakkus..
 
alles schön und recht was du schreibst..nur hat die forschung nach alternativen was die produktion des stromes zb. betrifft nichst mit dem IPCC zu tun..

Habe ich auch nicht behauptet, dass der IPCC damit was zu tun hätte - auch nicht implizit. Und deswegen ist auch das getrennt davon zu betrachten. Auch, wenn es tatsächlich keine valide Alternative zur Kohle gibt, werden deswegen die Aussagen des IPCC nicht falsch. Dann haben wir wirklich Pech, und es ist unmöglich, ausreichend Emissionen einzusparen. Das Absorbtionsspektrum der Treibhausgase und der Energieerhaltungssatz werden uns nicht den Gefallen tun nicht mehr gültig zu sein, weil wir nicht anders können.

(egal ob man den ansichten des weltklimarates zustimmt oder nicht..ich und viele zb. nicht unbedingt)..eben so wenig was die forschung nach umwelt bzw. klimafreundlichen strassenverkehr betrifft..ich habe schon öfter geschrieben: alles im jetzigem zeitpunkt bringt nichts was umwelt- bzw. klimafreundlich ist..weder solarplatten, windräder oder autoakkus..

Wenn Du damit Recht hast, dann können wir schlicht die Klimaziele nicht erfüllen, dann wird es sich DESWEGEN um mehr als 2° bis zum Ende das Jahrhunderts erwärmen, und das wird dann ziemlich unangenehm werden und nur mit immensem Aufwand tragbar sein.
 
Das Erdklima ist sehr fragil und deshalb haben wir den rechten Augenblick zur Umkehr schon längst verpasst. All unser Tun entwickelt eine Eigendynamik, die wir ab einem bestimmten Punkt nicht mehr beherrschen können. Auch das Nichtstun stellt dabei eine Handlung dar. :unsure:


Merlin
 
Wenn Du damit Recht hast, dann können wir schlicht die Klimaziele nicht erfüllen, dann wird es sich DESWEGEN um mehr als 2° bis zum Ende das Jahrhunderts erwärmen, und das wird dann ziemlich unangenehm werden und nur mit immensem Aufwand tragbar sein.

sehe ich nicht ganz so..wir sollten erstmals auf das bauen was wir wirklich wissen..die natur schonen und sie wieder in einen einigermaßen natürlichen zustand kommen lassen..sollte der natürliche klimawandel zuschlagen sind wir eh machtlos..
 
sehe ich nicht ganz so..wir sollten erstmals auf das bauen was wir wirklich wissen..die natur schonen und sie wieder in einen einigermaßen natürlichen zustand kommen lassen..sollte der natürliche klimawandel zuschlagen sind wir eh machtlos..

Tja, wenn damit nicht die Treibhausgasemissionen (netto - also nach Abzug der Senken) ausreichend gedrosselt werden, wird der menschengemachte Klimawandel zuschlagen. Ganz einfach.
 
Tja, wenn damit nicht die Treibhausgasemissionen (netto - also nach Abzug der Senken) ausreichend gedrosselt werden, wird der menschengemachte Klimawandel zuschlagen. Ganz einfach.

tja, und was machen wir jetzt?..den gesamten strassenverkehr lahmlegen?..die stromversorgung weltweit abschalten?
der mist dabei ist, wir sind viel zu viele menschen auf dieser erde..es wird sich nichts tun sollte, der klimarat recht behalten..
 
Werbung:
tja, und was machen wir jetzt?..den gesamten strassenverkehr lahmlegen?..die stromversorgung weltweit abschalten?

Es wird fieberhaft nach einem gangbaren Weg gesucht, der auch schnell umsetzbar ist. Dass sofortiges Lahmlegen des Straßenverkehrs etc. nicht geht, ist jedem ernst zu nehmenden Menschen klar - und sowas finde ich persönlich auch nicht unbedingt wünschenswert. Das ändert nichts daran, dass die Netto-Emissionen so schnell wie möglich reduziert werden sollten. Es gibt halt nicht nur ganz oder gar nicht, und das Ziel ist es den Mittelweg zu finden, mit dem die Klimaziele noch gut erreicht werden können - eine metaphorische Weinschorle. Und je länger wir damit warten, desto höher muss der Wasser-Anteil sein.

der mist dabei ist, wir sind viel zu viele menschen auf dieser erde..es wird sich nichts tun sollte, der klimarat recht behalten..

Die Naturgesetze würden da wie gesagt keine Rücksicht drauf nehmen. Insofern: Entweder wir finden einen für alle gangbaren Weg, die globale Erwärmung unter einem Level zu halten, oder die nachfolgenden Generationen werden erheblichen Aufwand betreiben müssen, weil es andernsfalls sehr sehr unbequem wird.
 
Zurück
Oben