Joey
Sehr aktives Mitglied
aha, und was wird von den wissenschaftlern empfohlen?..schnellstens kohlekraftwerke abzuschaffen ohne wirklichen alternativen..
wie soll das denn funktionieren?
Ich habe schon Videos verlinkt, in denen Vorschläge von Wissenschaftlern erklärt wurden - u.a. auch, wie die sozial gerecht gestaltet werden können u.ä. In den Videos, die ich verlinkte, kamen Kolekraftwerke nicht wirklich vor, aber natürlich gibt es auch darüber Vorstellungen von diversen Wissenschaftlern (die auch ziemlich detailiert und durchdacht sind).
Und nochmal: Wenn einem Maßnahmen nicht gefallen, kann man DARÜBER auch gut reden auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse über den aktuellen Klimawandel und seine Ursache. Eine Argumentation a la: "Die Maßnahmen gefallen mir nicht, also sind die Aussagen des IPCC bestimmt falsch" ist schlicht unlogishc und nicht folgerichtig und deswegen abzulehnen.
Und natürlich wäre es wünschenswert, Kohlekraftwerke weltweit schnell abzuschalten. Wenn Du Recht hast und das tatsächlich nicht möglich ist... tja, dann haben wir Pech gehabt. Dann werden u.U. die Klimaziele nicht erreicht werden, dann wird es zum Ende des jahrhunderts sich um mehr als 1,5° oder gar 2° erwärmen, und das wird dann stark negative Konsequenzen nach sich ziehen - und die Ursache dafür wäre dann unser Unvermögen die Treibhausgasemissionen ausreichend zu drosseln. Das würde auch nicht falsch dadurch werden, dass es unmöglich wäre, schneller auf Kohlekraftwerke zu verzichten.
nur lässt sie sich dabei nicht auf utopische vorstellungen wie zb. das schnelle abschaffen von kohlekraftwerke ein..
Sie wirft u.a. der Regierung vor, dass sie die hiesige Solarwirtschaft kaput gemacht hat. Warum? Ganz einfach: Weil diese regenerative Energiequelle auch dem Klimaschutz hierzulande helfen kann.
Wie und wo schnelle Reduktion möglich und sinnvoll ist - wie gesagt: DARÜBER kann wunderbar auch weiter diskutiert werden, wenn man die Grundlage akzeptiert, dass der aktuelle Klimawandel menschengemacht ist und es sinnvoll ist dem entgegenzuwirken. Denn diese Grundlage definiert einige Prioritäten, die in die Überlegungen mit einfließen müssen.