Der von Menschen gemachte Klimawandel

Also dann ist doch so, dass eben Zweifler und Leugner wie es auch noch genannt wird, Nazis und AfD-Anhänger.

Damit bin ich mal wieder raus.

Gut verpackt hast du es ja.

Da fällt mir noch was dazu ein, nur wer dem IPCC zu stimmt, ist ein guter Bürger.

Ich wüsste nicht, wo ich das wie implizit geschrieben hätte. Es wird offensichtlich viel in den falschen Hals bekommen.
 
Werbung:
Es gibt aber keine entscheidenden Gründe von einer positiven Rückkopplung auszugehen aus meiner Sicht.

Doch gibt es. U.a., weil es solche positiven Rückkopplungen in der Klimageschichte der Erde schon gegeben hat. Z.B. wurden Eiszeiten durch solche Rückkopplungen beendet - ein kleiner Anlass machte den Anfang, wodurch CO2 ausgaste, was wiederum den Effekt weiter verstärkte etc.

Hatten wir auch diskutiert... CO2 Absorption nicht linear.

Und das steckt auch nicht-linear in den Modellen drin.

Photosynthese wird weiter zunehmen.

Wieviel weiter? Ausreichend?

Eis-Albedo (Permafrostmethan) ist auch nach der Eiszeit nicht weiter eskaliert (die Eisflächen an den Polen blieben bestehen), und die heutigen Eisflächen liegen auch noch in Regionen, wo die Sonneneinstrahlung deutlich geringer ist, der entsprechende Effekt also auch. CO2 war auch schon deutlich höher in der Erdgeschichte, und selbst da kam es nicht zu einer Katastrophe. Genauso war es schon deutlich wärmer, und auch das ist nicht eskaliert.

Die Klimaforscher erkunden ja auch die Klimageschichte, um Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede früherer schwankungen zum aktuellen Klimawandel aufzudecken. Und auch mit diesen Erkenntnisse stehen ihre Warnungen noch.

Und Du schreibst auch selbst, zu schnell sollte die Erwärmung nicht sein. Was wäre denn "zu schnell"? Das erklärte Ziel der Politiker ist es ja, die Erwärmung auf 1,5° bis zum Ende des jahrhunderts zu beschränken. Wenn wir so weiter machen wie jetzt, steuern wird agr auf 3° oder noch mehr zu.

Ist da nicht eher davon auszugehen, dass die Modelle ausspucken, was man "will" (das Ergebnis steht unbewusst fest)? Menschen wurden schon immer von Weltuntergangsängsten getrieben. Das ist nicht neu. Insgesamt halte ich es für klar wahrscheinlicher, dass die Gefahr übertrieben dargestellt wird, und nicht umgekehrt. Auch weil das bei Themen in dem Komplex, die ich besser beurteilen kann (Eisbären, Frösche, Umwelt ergrünt) genau so der Fall ist. Und gibt auch andere Modelle sowieso. Und "Mehrheit der Experten" ist bei fehlender Falsifikation ein problematisches Kriterium (Echokammer und Gruppendruck).

PS (hab zuerst abgeschickt, bevor ich hier was schrieb): Nein, davon ist nicht auszugehen. Z.B. wenn die Experten auf die Kritikpunkte auch gute Antworten haben. Einige wurden Dir hier im Thread schon genannt. Du könntest ja auch spaßeshalber mal ein paar Bücher der Experten lesen.
Und was wäre denn kein problematisches Kriterium? Bei absolutem Konsenz hast Du genausowenig oder noch weniger Falsifikation. 100% aller Astrophysiker sind z.B. davon überzeugt, dass die Erde keine Scheibe ist. Und jemand, der das behauptet, wird mit Sicherheit keine anstellung an einer Uni zum Thema Astrophysik oder Geologie bekommen. Ist das auch zu kritisieren, weil das ja nur eine Echokammer ist? Sollten Quoten-Flatearth-Artikel in Nature erscheinen, damit es ausreichend Falsifikation gibt, die das Vertrauen in die Astrophysik und die Globus-Erde wieder gestärkt werden kann?

Und siehe auch hier:
https://www.esoterikforum.at/thread...chte-klimawandel.217587/page-497#post-6524750

"Das habe ich verstanden. Das Problem dabei ist, dass man mit falschen Zuschreibungen gearbeitet hat um rückwirkend auf das richtige Ergebnis zu kommen. Wenn alles sonst ok gewesen wäre, wäre das korrekte Ergebnis eine geringere Erwärmung gewesen, ohne den starken Albedo-Effekt eben. Wenn man aber den Jetzt-Zustand erreicht, und den Albedo-Effekt unterschätzt hat man entsprechend was anderes überschätzt."

Die Modelle sind also rückwirkend korrekt, obwohl sie es nicht sein sollten. Klingt für mich nach Overfitting. Es passt plötzlich, obwohl es gar nicht sollte. Ähnlich mit der Vegetation.

Ich habe dazu schon in Beitrag #5001 geantwortet. Du musst auch bedenken, wie stark dieser Effekt in der Vergangenheit gegriffen hat u.ä. Aus dem Detailfehler sofort "Overfitting" zu schließen ist übereilt. Und es wird auch deutlich, dass die Realität dramatischer sein kann als die Modelle.

Nein, aber das ist mir auch klar. Dass es nahezu sicher nicht 1° kälter werden wird, wenn die Temperaturen um 1° angestiegen sind (und wir wissen wieso) im selben Zeitraum zuvor ist keine Kunst vorherzusagen.
Aber es ist schlicht schlecht, wenn ein Modell sagt: "Überschwemmung", und das andere sagt: "massive Dürre". Und ja, ging um die Gesamtmengen, kann da nicht beides gehen.

Das sagten die Modelle jeweils für eine Region. Und nach wie vor: alle Modelle sagen eine globale Erwärmung vorraus - und DAS ist eine Kernaussage.

(...) Ansonsten sagte ich dir ja schon früher, dass ich als politischer Entscheider mich selbstverständlich noch mehr damit beschäftigen müsste (ich wäre nicht qualifiziert da wie Greta zu stehen und als Lukewarmer zu argumentieren, ist sie auch nicht aber klar wie es gemeint ist). Für die Verantwortung die ich tatsächlich habe (Wahlen und Diskussionen im realen Leben und Forum) sehe ich es so, dass Subventionen und Ausbau erneuerbarer Energien ohne "Strom abstellen" (und vergleichbares) und Schutz von Vegetationszonen (wie Regenwald speziell) die korrekten Maßnahmen sind. Zusätzlich löst man damit auch andere Probleme.

Alleine durch die Wahlen bist Du schon Entscheidungsträger und hast schon eine gewisse Mitverantwortung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erklärte Ziel der Politiker ist es ja, die Erwärmung auf 1,5° bis zum Ende des jahrhunderts zu beschränken. Wenn wir so weiter machen wie jetzt, steuern wird agr auf 3° oder noch mehr zu.


1,5° sind jetzt schon ein Witz. Permafrost in Russland taut bereits. Das Eis schmilzt immer schneller. Wenn nicht rasend schnell etwas wirklich wirkungsvolles geschieht und zwar weltweit, werden wir vermutlich bei 5° oder sogar noch mehr liegen zum Ende des Jahrhunderts.

Ein einziges mal habe ich einen Politiker sagen hören, allerdings nur beiläufig, wir könnten Wasserstoff in der Wüste erzeugen. Alles andere ist nicht wirkungsvoll genug.

Wenn wir vor 40 Jahren damit begonnen hätten, als die ersten Klimaprognosen überdeutlich zeigten wie sich alles entwickelt, wären die jetzt angestrebten Miniaturmaßnahmen, sofern sie denn weltweit erfolgt wären, möglicherweise ausreichend gewesen. Jetzt aber läuft uns die Zeit davon.

Wenn auch kleine Gruppen im Rahmen ihrer Möglichkeiten gegensteuern, so ist dieses nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Es fehlt der politische Wille und der große Rahmen, ganz abgesehen von einigen Machtmenschen in den Führungsspitzen, die erstaunlicherweise anscheinend unbeschadet dafür sorgen dürfen, das die Erderwärmung noch schneller voran schreitet.

Wenn mir in meiner Jugend jemand gesagt hätte, der Mensch könnte oder würde die Erde zerstören, ich hätte es nicht geglaubt. Mittlerweile bin ich schlauer.

:blume:
 
Vielleicht hört man diese Zahl auch nicht, weil sie schlicht falsch ist.

Siehe hierzu: https://de.statista.com/statistik/d...er-anteil-co2-emissionen-fossile-brennstoffe/
Der Straßenverkehr lieferte 2018 knapp 18% der CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe.

Ich sehe da kein Impressum - weißt Du wer hinter dieser Seite steht?

Edit: schon gefunden, würde mich interessieren wer Statista ist? Hast Du da nachgeforscht vlt?
Ich hab über Kontakte nachgefragt und auch was deren Quellen sind. Denn wenn man den Button Quelle anzeigen drückt, steht da man müsse 49 Euro monatlich zahlen. Sollte ich Antwort erhalten, was ich nicht glaube, geb ich Bescheid.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mir in meiner Jugend jemand gesagt hätte, der Mensch könnte oder würde die Erde zerstören, ich hätte es nicht geglaubt. Mittlerweile bin ich schlauer.

Ich schon. Aber ich hätte dabei - wie wohl die meisten - an einen nuklearen Holocaust gedacht, nicht an das Klima. Obwohl - das eine schließt ja das andere nicht aus.
 
Ich sehe da kein Impressum - weißt Du wer hinter dieser Seite steht?

Edit: schon gefunden, würde mich interessieren wer Statista ist? Hast Du da nachgeforscht vlt?
Ich hab über Kontakte nachgefragt und auch was deren Quellen sind. Denn wenn man den Button Quelle anzeigen drückt, steht da man müsse 49 Euro monatlich zahlen. Sollte ich Antwort erhalten, was ich nicht glaube, geb ich Bescheid.

https://de.wikipedia.org/wiki/Statista
 
Hört Hört nun hat Putin entschieden das Russland dem Klimaabkommen beitritt.

Eine Entscheidung ohne das langjährige und Bürokratische Parlament Verfahren und das von einem Land das von der Öl und Gasförderung lebt...da werden sich die Giganten aber freuen...
https://www.zdf.de/nachrichten/heut...ent-russland-tritt-klimaabkommen-bei-100.html

Oder was ich hier eher vermute Russland hat perfekte neue Klimafreundliche Technologie Entwickelt ganz heimlich still und Krisen und wurd der Vorreiter ...:D
Ich vermute, dass in Russland weniger Autos fahren als woanders - und sie von daher einen gerinigeren Fussabdruck hat, als USA oder China (oder wir?). Es gibt ja weite Gebiete, in denen kaum jemand lebt, und wenn, dann in grosser Armut (im Vergleich zu uns).....
 
Ich sehe da kein Impressum - weißt Du wer hinter dieser Seite steht?

Edit: schon gefunden, würde mich interessieren wer Statista ist? Hast Du da nachgeforscht vlt?
Ich hab über Kontakte nachgefragt und auch was deren Quellen sind. Denn wenn man den Button Quelle anzeigen drückt, steht da man müsse 49 Euro monatlich zahlen. Sollte ich Antwort erhalten, was ich nicht glaube, geb ich Bescheid.

PS: Es ist natürlich gut, nach den Quellen zu recherchieren. Dann möchte ich Dich aber dran erinnern, dass Du eine Quelle für Deine Zahl nachreichst.

Es ist gut zu irruieren, woher eine Zahl kommt, bzw. was die Zahl genau aussagt. Und mit ein wenig Überlegen ist mir eine Mögloichkeit in den Sinn gekommen, wie BEIDE Zahlen tatsächlich stimmen könnten:
Die menschlichen Emissionen von Treibhausgasen durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe machen ja in etwa 3%-4% der gesamten Emissionen aus. Es gibt AUCH eine Menge natürlicher CO2-Quellen. Die knapp 18% CO2-Emissionen durch den Straßenverkehr beziehen sich auf die Emissionen durch fossile Brennstoffe - d.h. 18% aller emissionen durch Verbrennung fossiler Brennstoffe kommen aus dem Straßenverkehr. Rechnet man das hoch auf den Anteil des Straßenverkehrs an den GESAMT-Emissionen - also inklusive der natürlichen Emissionen - kommt man auf einen Anteil knapp unter 1%. Vielleicht ist DAS die Zahl, die Du im Kopf hattest. Dazu wäre interessant, woher Du Deine Zahl hast.

Und, bevor jetzt wieder darauf aufgesprungen wird, dass der menschliche Anteil von 4% ja sooo wenig wäre etc. erkläre ich nochmal, warum dieser klein erscheinende Anteil tatsächlich schädlich ist:
Wir haben einen Kohlenstoff-Kreislauf; also CO2-Quellen, die das Treibhausgas in die Atmosphere entlassen und CO2-Senken, die es wieder rausziehen. Im Idealfall besteht dazwischen ein Gleichgewicht - also die CO2-Senken nehmen so viel CO2 aus der Luft wieder auf, wie von den Quellen emittiert werden. Der CO2-Anteil würde einigermaßen konstant bleiben. Nun kommt aber der menschliche Einfluss dazu: Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe vergrößern wir die Emissionsmenge. Schlimmer noch: Durch massive Waldrodung - u.a. in den Tropen - verkleinern wir die Senken. Metaphorisch kann man sich das wie eine Badewanne vorstellen, in die im Idealfall 1 Liter Wasser pro Sekunde einfließt und die gleiche Menge auch wieder abfließt. Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wird der metaphorische Zufluss auf 1,04 Liter Wasser erhöht. Und durch die Waldrodung wird der metaphorische Abfluss verkleinert. D.h. durch unsere Aktionen sorgten wir dafür, dass der CO2-Anteil in der Atmosphere (der metaphorische Wasserspiegel in der badewanne) anteigt - auch. Auch, wenn diese 4% wenig klingen, bewirken sie doch sehr viel, nämlich nahezu 100% des Anstiegs des CO2-Gehalts der Atmosphere. Das kann man auch irruieren, indem man sich z.B. die Isotopenzusammensetzung des Luft-CO2 anschaut.
 
Werbung:
Zurück
Oben