Der von Menschen gemachte Klimawandel

Werbung:
Glyphosat gilt weithin als das bienentötende Pestizid. Aber es ist nicht nur für Bienen eine Gefahr.

Es ist einer der schädlichsten Stoffe, die je auf dem Planeten entwickelt wurden und hat fürchterliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Glyphosat findet sich in Babywindeln, kann Probleme in der Schwangerschaft verursachen und eine große Studie besagt, dass es das Risiko für einige Krebsarten um über 40 Prozent erhöht!

Aber in einigen Wochen haben wir die Gelegenheit, dieses schädliche Gift endgültig zu verbieten.

Es hängt alles von einer Abstimmung im EU-Rat ab
-- und die Pestizidgiganten greifen zu allen Mitteln, um Politiker durch Lobbyarbeit zu beeinflussen und ihre Profite zu schützen.

Das können wir nicht zulassen.

Wenn wir uns schon nicht darauf verlassen können, dass alle Politikerinnen das Richtige tun werden, müssen wir aufeinander vertrauen, um die Veränderungen herbeizuführen, die wir brauchen. Und das beginnt genau jetzt. 2018 haben wir ein historisches Verbot bienentötender Pestizide erzielt und nun können wir das wieder tun! Unterschreiben Sie jetzt und teilen Sie das überall-- Avaaz arbeitet mit Partnern zusammen, um unsere Stimmen direkt an den Verhandlungstisch in Brüssel zu bringen.
Verfasst am: 14 September 2023

 
Apropos Gift.
Fast ganz Europa atmet giftige Luft – Das recherchiert The Guardian gemeinsam mit einer Wissenschaftlervereinigung.
Es stellte sich heraus, dass die Feststoffkonzentration in der Luft den zulässigen WHO-Standard um das Zweifache übersteigt.
Die Untersuchung zeigt, dass nur 2 % der europäischen Bevölkerung Zugang zu sauberer Luft haben.
Der Guardian hat eine interaktive Karte erstellt, die die am stärksten betroffenen Regionen des Kontinents zeigt:

Interaktive Karte dazu: 😐

 
In den 80ern war es selbstverständlich den Motor des Autos beim Warten abzustellen.

In den 80ern war es selbstverständlich die Ozonwerte zu kennen und bei körperlichen Anstrengungen im Freien zu berücksichtigen.

In den 80ern war es selbstverständlich bei Trockenheit das Auto nicht auf Gras zu parken.

In den 80ern war es noch nicht ganz aber fast selbstverständlich seine Dreckskippen nicht in die Gegend zu schnippsen.

In den 80ern war es noch nicht ganz aber fast selbstverständlich keinen Weichspüler zu benutzen.

Alles vergessen.
 
Werbung:
Das Spiel ist aus.

Geplatztes 1,5-Grad-Ziel und katastrophale Folgen: Mit düsteren Worten haben Klimafachleute beim 13. Extremwetterkongress in Hamburg ein Bild für die Zukunft gezeichnet. Die Chance sei verpasst, mit relativ wenig Aufwand das Klimasystem zu stabilisieren, hieß es am Mittwoch zum Auftakt der dreitägigen Tagung in einer Mitteilung. Der Klimawandel werde nun in großen Teilen ungebremst erfolgen. Nicht mehr abwendbare, massive Veränderungen seien auf der Erde zu erwarten.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben