Der Pilz der Unsterblichkeit "Reishi"

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Werbung:
Zehn Indizien für Quacksalberei

Der Verdacht auf Scharlatanerie bzw. Quacksalberei wird umso wahrscheinlicher, je mehr der folgenden Beschreibungen zutreffen.

Eine Methode bzw. ein Produkt:

1. wird durch Hinweis auf exotische Herkunft (Regenwald, Himalaya u.a.) interessant gemacht,
2. soll Heilung bringen, wenn Schulmedizin in auswegloser Situation versagt,
3. soll durch umfangreiche Erfahrungen "untermauert" sein, ohne dass nachvollziehbare Daten aus kontrollierten klinischen Studien zugänglich gemacht werden,
4. soll gegen eine Vielzahl verschiedener Erkrankungen, die nichts miteinander zu tun haben, universell wirksam sein,
5. soll regelmäßig zum Erfolg führen, wobei Misserfolge der Schulmedizin angelastet werden,
6. ist an einzelne Personen beziehungsweise Institutionen gebunden, die die Therapie entwickelt haben und daran verdienen (extrem hohe Preise),
7. soll keine Nebenwirkungen haben oder die Nebenwirkung von Verfahren der Schulmedizin reduzieren oder aufheben,
8. ist kompliziert (strenge Diätvorschriften, komplizierte Anwendungsrichtlinien u.a.), sodass Misserfolge auf Anwendungsfehler zurückgeführt werden,
9. soll schon seit Jahren/Jahrzehnten verwendet werden, ohne offiziell anerkannt zu sein,
10. ist den Behauptungen zufolge so gut, dass unverständlich bleibt, warum keine Zulassung als Arzneimittel existiert.


http://www.esowatch.com/ge/index.php?title=Zehn_Indizien_für_Quacksalberei
 
WENN das Zeug so super wirken würde,hätte die Pharma längst damit Millionen gemacht..
Es geht ja nicht um das?
Es geht darum das es Alternativen gibt, wenn jemand sich damit wohler fühlt, deshalb ist es ja Nahrungsmittelergänzung und nicht Medikament?
lg
Cyrill
 
Man müsste nur die Wirkstoffe isolieren, den stärksten (oder die drei stärksten) Wirkstoffe hernehmen und chemisch ein bisschen modifizieren, sodass man ein Patent anmelden kann (und das mittel unter Umständen noch potenter wird).

Dann vermarktet man das Ding als "Immunverstärker" - das wäre DIE neue Lifestyledroge! Jedes Jahr würden wieder Millionen von Menschen in die Apotheken laufen, um sich ihr "Reishin"-Präparat zu holen. Gehen wir davon aus, dass die Wirkstoffe relativ komplexe organische Moleküle sind, so haben wir das Problem, dass man entweder eine kosteneffiziente Synthese entwickeln, oder das ganze biotechnischen machen muss. Wer so etwas entwickelt und damit die Wirkstoffe in rauen Mengen zur Verfügung hat, hätte den nächsten weltweiten Blockbuster parat.
 
Ich denke das ist ja die Sache mit den Naturheilmitteln, Menschen wollen Alternativen, weil sie in der Pharma nur Chemie sehen, ... .
Aber wenn es ja möglich ist ein Naturprodukt unter Nahrungsmittelergänzung zu verkaufen ist es ja kein Problem, ... .
Aber die Pharma hat ja riesengrosse Auflagen, dh. man muss es beweisen können, man muss die Wirkstoffe isolieren, man muss standardisieren etc..
Also schlussendlich ein riesen Tam, für etwas, nur damit man sagen kann es hat irgendwie so und soviel standardisiert drinnen. Das ist halt der Nachteil der Pharma, ... .
lg
Cyrill
 
Die Thematik Heilpilze finde ich spannend, denn lange galten ja Pilze als uninteressant und irgendwie nur als Nahrungsmittel mit wenig Nährwerten. Aber von der Komplexität her auch von den Bestandteilen, wusste man lange Zeit nichts. Ich denke, wenn es möglich ist mit diesen Produkten etwas zu erreichen im Sinne, dass man es biologisch versucht, sehe ich kein Nachteil. Biochemie ist ein relativ neues Feld in der Wissenschaft und vieleicht kann man so was rausfinden?
lg
Cyrill
 
Naja, so neu ist die Biochemie jetzt nicht ... hat schon ein, zweihundert Jahre aufm Buckel.
 
Und noch etwas ... Reiki kann bei dauernder Einnahme offensicthlich stark lebertoxisch wirken, bishin zum Leberversagen:

http://www.mat.or.th/journal/files/Vol90_No.1_179_3761.pdf




Richtig.


1.Möchte ich dich freundlich darauf hinweisen, dass man es nicht Reiki, sondern Reishi nennt! Du weisst nicht einmal, wie man es schreibt, und willst es schlecht reden.......und das als Pharma Student!
Du bist ja sowas von glaubwürdig.:thumbup:

2.Deine Quelle bezieht sich auf "mushroom powder".
Das ist das Pilzpulver! Das dieses toxisch wirkt mag sein,
denn der Pilz selbst ist zwar nicht giftig aber ungeniessbar!
So einen Mist empfehle ich aber auch niemand!
Im Gegenteil. Lese den thread von Anfang an.......Ich warne sogar vor
Reishi Pilzpulver!!!! Hier gibt es auch gesteckte total mise Qualität.
Achtung bei Produkten aus China!
Also vertausche hier nicht Äpfel mit Birnen!

3.Versuch nicht nur immer irgendeinen Blödsinn zu posten, sondern informier Dich
halt einmal ordentlich über Reishi Extrakte und dessen Wirkung!
Da Du ja nur auf der Suche danach bist, Quellen zu finden, die dieses
tolle Naturprodukt schlecht machen, nur um mich tot zu argumentieren, wird Dir das vielleicht sogar gelingen. Aus welchen Gründen auch immer................
Egal, was auch immer Du finden wirst, ich weiss es besser, da ich es nämlich selbst nehme und Du nicht. Ausserdem hab ich mich darüber längst vorher informiert, auch bei Ärzten.

4.Das Produkt ist halt nun mal genial, ob Dir das passt oder nicht.
Auch wirst Du im Internet zu 99% nur Gutes über Reishi Extrakte finden, und das
nicht ohne Grund.
Jeder kann sich selbst ein Bild machen, denn jeder kann heute googeln und sich bei diversen Quellen informieren.
Also hilft es gar nichts, wenn Du glaubst, dass Du jetzt hier den Reishi verteufeln musst.......keiner wird Dir glauben, da die Erfolge ohnehin für sich sprechen,
und das seit 4000 Jahren. So lange wird Reishi schon in der TCM erfolgreich verwendet.

LG, Gono38
 
Ich denke das ist ja die Sache mit den Naturheilmitteln, Menschen wollen Alternativen, weil sie in der Pharma nur Chemie sehen, ... .
Aber wenn es ja möglich ist ein Naturprodukt unter Nahrungsmittelergänzung zu verkaufen ist es ja kein Problem, ... .
Aber die Pharma hat ja riesengrosse Auflagen, dh. man muss es beweisen können, man muss die Wirkstoffe isolieren, man muss standardisieren etc..
Also schlussendlich ein riesen Tam, für etwas, nur damit man sagen kann es hat irgendwie so und soviel standardisiert drinnen. Das ist halt der Nachteil der Pharma, ... .
lg
Cyrill

Das muss man schon von zwei Seiten betrachten; die Auflagen für die Pharmaindustrie sind enorm - und das hat einen Grund. Uns wurde erzählt, dass man in einer Apotheke heimgeschickt wird, wenn man mit ungeschnittenen Fingernägeln auftaucht; da darf kein noch so kleines Malheur passieren. Wenn man immer wieder von Rückrufaktionen in der Branche liest, dann glauben manche Menschen, dass die jetzt irgendwelche Gifte verschicken ... meistens isses aber nur so, dass der Stoff "komisch riecht" oder eine "seltsame Färbung" aufweist und meistens hat das 0 gesundheitliche Konsequenzen. Aber allein die CHANCE (sei sie noch so minimal), dass etwas gesundheitliche Konsequenzen hat reicht, um einen Rückruf durchführen zu MÜSSEN.

Diese Auflagen sind ja nicht umsonst da, mit seiner Gesundheit sollte man nicht fahrlässig umgehen - vor allem nicht bei so einem extrem komplexen Thema wie Pharmakologie.
Naturheilstoffe haben halt oft Nebenwirkungen, die nur schlecht erforscht sind, und im Vorhinein kann man das nur schwer abschätzen ohne klinische Studien.
 
Werbung:
@ gono: Oh mein Gott, ich hab nen Tippfehler gemacht, meine Glaubwürdigkeit ist im Arsch :D

Ich hab nie gesagt, dass Reishi was Schlechtes wär. Ich hab nur gesagt, dass die Art, wie du es hier anpreist, schlecht ist, denn das Zeug hat offensichtlich Nebenwirkungen (den anderen Post von mir hast du ignoriert?), und auf die sollte man acht geben.

Das ist wie mit Ritalin ... das ist auch ein super Arzneimittel, das potentiell gut wirken und manchen Menschen das Leben gesellschaftlich retten kann ... aber wenn man jedem Kleinkind, das ein bissl "lauter" ist sofort ne Packung Ritalin ins Maul schiebt, sozusagen "präventiv", dann hört es sich auf mit der "Gesundheit". Alles eine Sache der Verwendung, nicht des Stoffes.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben