I
IZABELLA
Guest
Das sind mir immer noch zu viele Gedankenkonstrukte, dich ich nicht verstehe. (weiß nicht warum?)
Pluto
Wir suchen unsere Partner aufgrund unserer inneren, gegengeschlechtlichen Anteils aus. Dieser wird in der Partnerschaft unbewusst auf den Partner projiziert. Hier manifestieren sich unsere Projektionen. Diese sind ein mehr oder weniger bewusste Bilder aus uns heraus, also Bilder eigener Anteile von uns, welche auf den Partner übertragen werden. So gesehen ist das, was wir am Partner "lieben", eigentlich etwas von uns selbst. Wir lieben uns selbst auf den Umweg über den Partner, ohne es zu wissen.
Diese unbewußten Bilder können aber auch/oder sind durch Erziehung, die Gesellschaft und durch die Eltern geprägt oder beeinflußt.
Das Phänomen in der Partnerschaft ist, dass beide Beteiligten diese gegenseitigen Projektionen erleben. Hier kommen die Emotionen ins Spiel, weil wir etwas im Partner wieder finden ... uns selbst ... als Projektion. Dies erklärt die innigen Gefühle, die zwischen Paaren entstehen. Sie sind Ausdruck der Liebe.
Allerdings ist das, was sich dann oftmals daraus entwickelt, keine Liebe mehr, sondern das Resultat von unbewussten Erwartungen, emotionalen Anhaftung usw.(erziehung usw.) Eine solche Situation bedeutet Abhängigkeit, Manipulation, Besitznahme, Gefangensein. Es ist die Fahrkarte zu unglücklich erlebten Beziehungen.
Ein Konflikt ist ein innerlicher Zustand von Disharmonie aufgrund von menschlichen und zwischenmenschlichen Erleben und ist fast immer unbewußt.
Ein Konflikt entsteht immer dann, wenn es zu einem plötzlichen Stop innerhalb unseres Erlebens kommt, weil wir einen gefühlsmäßig empfundenen Zustand nicht länger aushalten können. Grundsätzlich handelt es sich beim Konflikt um einen abgespaltenen Teil unserer Person. Dieser abgespaltene Teil sucht gerne die Schuld beim Gegenüber (egal bei welchem Gegenüber). Es genügt, dass das Gegenüber einen einzigen Knopf drückt und schon reagiert man.
Konflikte entstehen jedoch nicht langsam in einem pathologischen Umfeld, sondern urplötzlich und spontan in einer Schreckreaktion. Der Gefühlsfluß der Normalität wird durch irgendein Ereigniss unterbrochen.
AL
Iza.