dein Fleischkonsum zerstört den Regenwald

Ein erster Schritt zur Erhaltung des gesamten ökologischen Systems wäre schon mal das Einkaufen der Waren, die nicht erst um den halben Erdball geflogen werden müssen.

Ja, so ungefähr. Wenn ich den Regenwald schützen will, reicht es bei weitem nicht nur auf Fleisch zu verzichten, weil Fleisch tatsächlich nur einen Teil der Probleme verursacht, und wie ich nun weiß auch nur indirekt über die Mastfütterung und somit die Landwirtschaft.

Ich kann auch gut nachvollziehen, dass aus ideologischen Gründen dieses Thema benutzt wird, um das "Esst kein Fleisch" Thema unterzubringen und dafür zu werben. Es soll ja geworben werden, das ging schon aus den ersten Beiträgen hervor.

Nur ist es dann sehr schlecht geworben, wenn man nicht bis in die letzten Konsequenzen weiterdenkt, sondern nur bei einem "Esst kein Fleisch" bleibt. Sehr viel mehr Emissionen verursacht z.B. der Reisanbau. Also könnte man ebensogut sagen: "Esst keinen Reis. Der killt den Regenwald." und die Begründung wäre sogar noch nachhaltiger als die Begründung gegen den Konsum von Fleisch.

Ebenso muss ich dann in meinem konreten Leben schauen, wo ich mein Konsumverhalten so verändern kann, dass ich nicht am Ende mehr Schaden anrichte, nur um einem Ideal zu folgen, wenn ich dann anderes einfach ausblende, sonst bin ich schlicht nicht glaubwürdig.

Glaubwürdigkeit ist aber wichtig, wenn ich Menschen dafür begeistern möchte, z.B. auf Fleisch aus der Massentierhhaltung zu verzichten. Zum Beispiel die Medikamentenrückstände im Fleisch. Eine verminderte Qualität des Produktes Fleisch. Darauf hinzuweisen. Und viel mehr gute nachgewiesene Argumente.

Der erste Schritt wäre dann, Menschen, die viel Fleisch aus dem Supermarkt konsumieren, lebbare Alternativen anzubieten. Suchen ersetzen anstatt die volltändige Streichung zu fordern.

Und dann kann man weitersehen.

LG
Any
 
Werbung:
Ich denke zum Schutz unserer Umwelt, unserer Tiere und des Regenwaldes wären drei einfache Verhaltensweisen schon mal sehr hilfreich:

1. Entweder kein Fleisch essen oder kein Fleisch aus Massentierhaltung.

2. Produkte aus der eigenen Region konsumieren.

3. Für gute Nahrungsmittel auch bereit sein gutes Geld zu bezahlen.

Wenn man diese drei Punkte zum größten Teil erfüllen kann (Ausnahmen gibt es natürlich immer mal) hat man meiner Meinung nach mehr für die Umwelt, die Erhaltung der Tiere und der Erhaltung von Arbeitskräften getan als durch engstirniges Beharren der eigenen Verhaltensweise.
 
J
Der erste Schritt wäre dann, Menschen, die viel Fleisch aus dem Supermarkt konsumieren, lebbare Alternativen anzubieten. Suchen ersetzen anstatt die volltändige Streichung zu fordern.

Und dann kann man weitersehen.

LG
Any

Der Konsum von Fleisch aus Massentierhaltung hat den Anbau von Genmais zur Folge. Dafür gibt es keine lebbaren Alternativen mehr. Wer das noch nicht gecheckt hat, der sollte sich aber auch mal fragen, wieso er da nicht hinschauen mag.
 
Das ist wieder so der übliche Shitstorm.

Wenn du dich ein wenig mehr informierst, dann weisst du, .......

So und jetzt reicht es mir für euch hier die Aufklärungsarbeit leisten zu müssen.
Habe keine Zeit mehr wegen eurer Faulheit, den tag am PC verbringen zu müssen, damit der shitstorm hier mal ein Ende findet. :rolleyes:

unglaublich echt :D
Irgendwie schaff ichs nicht mich über dich zu ärgern.

Ich muß mich dahingehend mehr bemühen:D
 
ich konsumier auch produkte aus anderen kontinenten (davon sind 90% nur obst und gemüse) und bin dafür verantwortlich für das blöde co2 (bei diversen ölen kommt noch die industrielle verabeitung)
als fleischesser ist man verantwortlich für: die herstellung des futtermittels + massentierhaltung (ja da gibts ganz viel co2) + industrielle verarbeitung + transport

ob fleischesser oder nicht, um den verbrauch von co2 oder was weis ich zu mindern gilt es ganz einfach bewusster einzukaufen, sprich: sowenig industriell verarbeitet wie nur möglich ;)

und wenn man jemanden einfach nur überzeugen möchte kein fleisch zu essen, will man ja nichts böses, ich zumindest, ich möchte keine fleischesser angreifen, mein anliegen ist es genausowie tieren und menschen zu helfen, nämlich aus diesem teufelskreis herauszukommen, und wenn sie mal draußen sind aus diesem teufelskreis ist das leben einfach viel viel schöner, friedlicher... man fühlt sich nicht miteinbezogen in diesem massentierhaltungsproblem
aber wie gesagt, ich möchte nicht mein finger auf die fleischesser zeigen und sagen: du bist der bösewicht, sondern einfach sagen: hey, da gibts ne andere lösung, vielleicht gefällt sie dir ja :)
 
Zippes Ausführungen sind nicht schwer zu verstehen und mich wundert, dass Du Schwierigkeiten beim Textverständnis hast.

Entweder hast Du wirklich Schwierigkeiten einfache Sachverhalte zu verstehen - was mir für Dich Leid tut. So eine Denkschwäche ist sehr belastend.

Oder Du verstehst die Ausführungen sehr gut, findest es aber aus irgendeinem Grunde witzig oder schlau, so zu tun als verstündest Du nicht was gesagt wird.

Ist aber egal, ob intellektuelles Defizit oder gewolltes Dummstellen: beides ist eben einfach nur blöd.

Ein erster Schritt zur Erhaltung des gesamten ökologischen Systems wäre schon mal das Einkaufen der Waren, die nicht erst um den halben Erdball geflogen werden müssen. Ich hatte den Eindruck, dass genau das auch Anevay sagen wollte. Aber auch hier: entweder hat Dich der Text intellektuell überfordert oder Du fandest es toll ihn absichtlich zu verdrehen - was, wie wir ja wissen, auch wieder ziemlich blöd ist.

Ich bin übrigens nicht so geduldig wie Zippe und Anevay und verschwende meine Zeit hier sicherlich nicht durch Endlosduskussionen mit Usern, die sich dumm stellen oder dumm sind. Nur zur Info, falls Du hoffst auch mit mir ein fruchtloses Gespräch führen zu können.

Viel Spaß noch beim rumblubbern.


Ne, du hast nur den gesammten Off topic den ich mit Fr Zizipe eigentlich seit Anbeginn hier diskutiere nicht verstanden, also wenn es ein fehlendes Textverständnis gibt, dann von deiner Seite.
(Da geht es eher um rechtliche Dinge bezüglich EU-Norm usw und nicht darum ob der Regenwald zerstört wird. :rolleyes:)
Da kann ich dann an deinem Eindruck auch nichts ändern und eigentlich ist mir das auch egal :dontknow: kannst ja woanders mitlesen. ;) :thumbup:
 
Ich kenn so einige bauern in Ö die 2-3 mal im jahr selbst schlachten und das auch dürfen (nennt man Hausschlachtung;)).

Ja, Hausschlachtung zum Eigengebrauch, schon ein paar mal erwähne ich das :rolleyes:

Ansonsten gibt es Vorschriften.


Wenn man die freundschaftliche konektion zu so jemanden hat ist es kein problem da zu kaufen. Nur verkaufen die halt eben nur an Bekannte und nicht jedem. Das ist aber nicht nur beim Fleisch so:rolleyes:


Genau, das läuft über Mund-zu Mund-Propaganda, weil die Auflagen so streng sind, dass sowas selten gewerblich gemacht wird.



Der verkauf ist auch gesetzlich geregelt und da ist es, eh wie überall, durch freibeträge, dann über einkommensteuerbeträge bis zum gewerblichen geregelt.


Das hat keiner kritisiert.


Schlachten und Töten außerhalb von Schlachthöfen
  • § 9. (1) Wird die Schlachtung oder Tötung von Einhufern, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Zuchtwild, Kaninchen und Geflügel außerhalb des Schlachthofes zum Eigenverbrauch vorgenommen, müssen zumindest die Vorschriften des § 3 eingehalten werden. Bei Einhufern und Rindern sind zusätzlich die Bestimmungen des § 5 Abs. 1 Z 2, 3, 4 einzuhalten.
  • (2) Bei der Tötung oder Schlachtung gemäß Abs. 1 muss die Person, welche die Schlachtung durchführt, über ausreichende Grundkenntnisse verfügen, sodass gewährleistet ist, dass die Vorschriften des § 3 eingehalten werden.
  • (3) Abs. 1 und 2 gelten sinngemäß auch für die Schlachtung und Tötung von Tieren in Zoos, sofern deren Fleisch nur im selben Zoo zur Verfütterung gelangt.

    https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeF...Gesetzesnummer=20003833&ShowPrintPreview=True

Hast du toll kopiert. Siehst du es? es ist fett: ZUM EIGENGEBRAUCH.





Die Einnahmen aus dem Verkauf verarbeiteter Produkte zählen bis zu einer Grenze von 24.200 Euro (inkl. Ust.) im Jahr als landwirtschaftliches Einkommen. Überschreiten die Einnahmen diese Grenze, so gelten die gesamten Einnahmen aus dem Verkauf verarbeiteter Erzeugnisse als Einkünfte aus dem Gewerbebetrieb, und die Gewinnermittlung muss mittels Einnahmen-Ausgaben-Rechnung oder Buchführung erfolgen. Die Einstufung der Produkte als Urprodukt bzw. Verarbeitungserzeugnis erfolgt durch die Urprodukte-Verordnung.


http://www.bauernzeitung.at/?id=2500,98713,,


Andere Spalte.
Hier ging es nur darum, ob ein Bauer der Hausschlachtung betreibt das Fleisch auch vertreiben darf. Anhand deiner eigenen Zitate siehst du ja, dass es nur zum Eigengebrauch bestimmt ist.

Das das Bauern auch trotzdem verkaufen, illegal, ist ja ok. Klarer?
Mirt ging es nur darum, dass es offiziell verboten ist!
 
als fleischesser ist man verantwortlich für: die herstellung des futtermittels + massentierhaltung (ja da gibts ganz viel co2) + industrielle verarbeitung + transport

Sind die Fleischesser verantwortlich für die Massentierhaltung? Oder sind nur die Fleischesser für die Massentierhaltung verantwortlich, welche Fleisch in Massen und billig aus dem Supermarkt konsumieren?
 
Werbung:
Zurück
Oben