dein Fleischkonsum zerstört den Regenwald

Werbung:
Und Milch-Schafe fressen ja kein Kraftfutter :ironie:

:D

Schafhaltung erfolgt auf Weideland. Schafe fresen nämlich auch Gras. :D

Ich kenne die Naturschutzprojekte und auch die Art der Tierhaltung, da ich eine Person persönlich kenne, die so arbeitet und ich mich entsprechend informiere. Und ab und an auch Produkte aus dieser hervorragend ökoverträglichen Quelle beziehen kann.

Und diese Produkte sind für mich etwas Besonderes, das ich sehr zu schätzen weiß.

Das Problem in unserer Gesellschaft ist auch, dass dieses Schätzen bei vielen Leuten nicht mehr vorhanden ist. Nahrungsmittel sind gewöhnlich geworden, egalitär und es gibt sie billig und im Überfluss... industrialisiert und auch im Geschmack künstlich verdreht. Auch Veggieprodukte sind leider davon betroffen.

LG
Any
 
Schafhaltung erfolgt auf Weideland. Schafe fresen nämlich auch Gras. :D

Ich kenne die Naturschutzprojekte und auch die Art der Tierhaltung, da ich eine Person persönlich kenne, die so arbeitet und ich mich entsprechend informiere. Und ab und an auch Produkte aus dieser hervorragend ökoverträglichen Quelle beziehen kann.

Und diese Produkte sind für mich etwas Besonderes, das ich sehr zu schätzen weiß.

Das Problem in unserer Gesellschaft ist auch, dass dieses Schätzen bei vielen Leuten nicht mehr vorhanden ist. Nahrungsmittel sind gewöhnlich geworden, egalitär und es gibt sie billig und im Überfluss... industrialisiert und auch im Geschmack künstlich verdreht. Auch Veggieprodukte sind leider davon betroffen.

LG
Any


Zur Milchproduktion brauchen die Schafe auch Kraftfutter.
Ist bei Menschen übrigens auch so, viel energiereiches Essen---> viel Milch :D


http://www.ofm.ch/milchschaf/futt_milchschaffutter.html

Kraftfuttermittel sind konzentrierte und leicht verdauliche Futtermittel. Sie werden beim Melken gereicht.

Die täglichen zwei Rationen sind nach der Geburt am grössten, da der Nährstoffbedarf sehr hoch ist. Wenn wieder genügend frisches Gras zur Verfügung steht und die Milchleistung wieder tiefer ist, werden die Portionen entsprechend verkleinert.

Kraftfuttermittel werden als Zusatz zum Grundfutter gereicht:

Getreide: Gerste, Hafer, Triticale, Weizen, Mais etc., gequetscht oder als Flocken.
Futtergetreide enthalten viel leichtverdauliches Kohlenhydrat und etwas Eiweiss. Kohlenhydrate liefern die Energie für den Körperhaushalt und die Milchproduktion.

Leguminosen: Soja, Ackerbohnen etc. Leguminosen enthalten viel Eiweiss, sie sind den meisten Milchfuttermischungen beigemischt.
Eiweisse sind die Bausteine für das Muskel- und das Milcheiweiss.

Maissilage: Futterwert ähnlich wie Grassilage.





Aber klar Any, bei dir ist alles anders, das bringt so eine fabelhafte Welt mit sich.
 
heute abend gibt's mozarella mit tomaten, viel basilikum, etwas schimmelkäse und parmesan, weinessig, olivenöl, salz und pfeffer.
und ein gutes glas rotwein dazu.

wünsche fröhliches regenwald retten.:)
 
Bei mir gibts heute Steaks - diesmal vom Zeburind mit Karotten, grünen Bohnen und gebratenen Glückskleerübchen und natürlich Salat ...


:o
Zippe
 
Nach der Geburt und somit kurzfristig... ansonsten Gras - Gras - Gras. Und nochmals Gras. :D

nein, auch das nicht meine Gute:

Winter:
Fütterung:
Gutes Heu
letztes Gras
ev. Grassilage
allmählich 100-300g Kraffutter
etwas Äpfel oder Rüben
wenig Mineralsalz und Viehsalz
frisches Wasser




Frühjahr März/April:

Fütterung:
allmählich mehr Gras
Heu und Emd zur freien Verfügung
300-700 g Kraftfutter, je nach Milchleistung und Grundfutter
täglich Mineralsalz und Viehsalz
frisches Wasser




Frühsommer:

Fütterung:
fast ausschliesslich Gras
100 - 200g Kraftfutter genügen bei sehr guter Weide
etwas Heu
täglich Mineralsalz, Viehsalz
täglich frisches Wasser



Sommer:

Fütterung:
viel frisches Gras
100 - 200g Kraftfutter genügen bei sehr guter Weide
Heu
täglich Mineralsalz und Viehsalz
frisches Wasser



Herbst:

Fütterung:
restliches Gras
gutes Heu
täglich Mineralsalz
frisches Wasser

http://www.ofm.ch/milchschaf/fuetterung_jahreslauf.html

Ausser im Herbst, da wird nicht beigefügt...

Versteht sich pro Schaf täglich! Finde die Seite toll, dass man das so ein wenig nachvollziehen kann.

Auch ja natürlich erwähnt dies:

Auf 8 Hektar fressen die Schafe bei Familie Tonaydin im Sommer Gras, Klee und frische Kräuter, im Winter nur Heu und Getreideschrot.
http://blog.janatuerlich.at/blog-po...ilch-von-bio-bauern-tonaydin-im-waldviertel/?
 
Bei mir gibts heute Steaks - diesmal vom Zeburind mit Karotten, grünen Bohnen und gebratenen Glückskleerübchen und natürlich Salat ...


:o
Zippe

Das kannste ganz stolz woanders präsentieren, und hast du mal gefragt ob er es jetzt gewerblich macht oder nicht? :D
Falls noch nicht, frag ihn doch mal, was deine Weidensteaks im Winter so fressen ;)
 
Das kannste ganz stolz woanders präsentieren, und hast du mal gefragt ob er es jetzt gewerblich macht oder nicht? :D
Falls noch nicht, frag ihn doch mal, was deine Weidensteaks im Winter so fressen ;)


Ich hab dir diese Frage jetzt schon dreimal beantwortet, er verkauft nicht an den Handel, weil er ja nicht soviele Tiere hat. Nochmal: er schlachtet zweimal im Jahr ca. drei Rinder ....

Ob man dazu jetzt einen Gewerbeschein braucht, das weiß ich nicht. Ich hab dir geschrieben, dass wir das nächste Mal Ende Oktober/Anfang Novemer wieder Fleisch bekommen, hängt ein bissl vom Wetter ab. Wenn das Wetter im Herbst lang sonnig ist, schachtet er immer etwas später. Wenn wir dann hinfahren, dann kann ich für dich fragen ....


:rolleyes:
Zippe
 
Werbung:
Achja, die Hochlandrinder sind das ganze Jahr draussen, die fressen was sie im Wald finden (ja die sind im Wald) oder bekommen ansonsten Heu zugefüttert ...


Bei den Zeburindern kann ich es nicht so genau sagen, ich hab schon erwähnt, dass dieser Bauer die noch nicht so lange hat. Aber ich nehm an, dass die auch draussen bleiben und Heu zugefüttert bekommen. Das werd ich aber ganz bestimmt fragen, weil das interessiert mich natürlich auch ...
Soll ich den auch fragen, ob er einen Gewerbeschein hat????


:D
Zippe
 
Zurück
Oben