Zitat(Joey):Vollkommen Richtig. Da ist so vieles möglich. Es ist dennoch falsch da von mehreren Realitäten zu sprechen. Die meisten Zeugen haben sich schlicht geirrt. Ihr Bild der Realität wpiegel diese nicht gut wieder.
Zitat(Et libera nos):vielleicht sollte mal unterschieden werden zwischen objektiver Realität und subjektiver Realität/ bzw. subjektiver VORSTELLUNG der Realität.
Ich spreche von 3 "Realitäten":
objektive Realität: Die wirkliche Welt und ihre Tatsachen.
intersubjektive Realität: Das sich vergrößernde Wissen der Menschheit über die objektive Realität, schwer definierbar, in etwa anerkannte Tatsachen,muß aber nicht zwangsläufig mit der objektiven Realität übereinstimmen(z.B. Erde ist eine Scheibe war mal Teil dieser Realität)
subjektive Realität: mein Wissen über die intersubjektive Realität, und
meine eigene Wahrnehmung der objektiven Realität,welche ebenfalls nicht
mit der objektiven Realität übereinstimmen muss(Sinne sind nicht perfekt!)
Wie gut das Bild der objektiven Realität eines "Zeugen" ist, wird daran
gemessen wie sehr es mit der intersubjektiven Realität übereinstimmt.
Um mit einer Einzelmeinung über die objektive Realität durchzukommen, muss man belegen auf welche
intersubjektiv anerkannte Beweismethode man zu seiner neuen
Erkenntnis gelangt ist.Ist die Beweismethode ebenfalls nicht anerkannt,
muss man belegen auf welche
intersubjektiv anerkannte Beweismethode man zu seiner neuen
Beweismethode gelangt ist.
Was können wir von der objektiven Realität erkennen?
Was durch unsere Sinne(auch außersinnlich

) bei uns ankommt.
Problem:
keine Sinne für alles was es gibt.
Sinne unvollständig und verfälschend
aus PHILLEX kopiert(ich kenne sie auch so):
Das Argument der Halluzination hat folgende Struktur:
Wenn eine Halluzination auftritt, dann sind die Dinge nicht wirklich so beschaffen, wie sie zu sein scheinen.
Wir können niemals sicher sein, dass wir nicht einer Halluzination erlegen sind.
Daher können wir auch niemals sicher sein, dass die Dinge wirklich so sind, wie sie zu sein scheinen.
Das Argument der Träume hat folgende Struktur:
Wenn wir träumen, dann sind die Dinge nicht wirklich so beschaffen, wie sie zu sein scheinen.
Wir können niemals sicher sein, dass wir nicht träumen.
Daher können wir auch niemals sicher sein, dass die Dinge wirklich so sind, wie sie zu sein scheinen.
Das Argument des übelwollenden Dämons hat folgende Struktur:
Wenn wir von einem übelwollenden Dämon getäuscht werden, dann sind die Dinge nicht wirklich so beschaffen, wie sie zu sein scheinen.
Wir können niemals sicher sein, dass wir nicht von einem Dämon getäuscht werden.
Daher können wir auch niemals sicher sein, dass die Dinge wirklich so sind, wie sie zu sein scheinen.
Was können wir von der intersubjektiven Realität wissen.
Soviel wie wir in der Schule,Uni, durch Bücher,Fernsehen aber auch Erzählungen in uns hineinpresssen

können
Problem:
Man kann nicht alles wissen, lernen
Man kann was vergessen,verfälschen
Es kann etwas was wir über 3. mitbekommen objektiv(z.B.früher Scheibenerde) oder auch schon intersubjektiv(Bildzeitung

)
falsch sein.
Die subjektive Realität ist schließlich, dass was wir zum jetzigen Zeitpunkt
für wahr halten/glauben.