Gestalttherapie ist weder anerkannt noch zugelassen.
(in Deutschland, aber in Deutschland ist es generell wesentlich strikter reglementiert als in anderen Länder - vgl. die Tabelle hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Psychotherapie )
Weder in der Therapieausbildung noch in der Therapie an sich geht es noch um "blinde Flecken" o.ä. (dazu habe ich schon ganz viel geschrieben).
JEDER wird ganz viel davon finden, wenn er denn danach sucht (das hat die wissenschaftliche Psychologie herausgefunden).
Wer mindestens sechs Jahre Studium, zusätzlich fünf Jahre Therapieausbildung, dazu begleitende bezahlte Berufstätigkeit in einem Team (keiner darf vorher allein arbeiten!), diverse Praktika und etliche Supervisionsstunden (nein, auch dort werden keine "blinden Flecke" ausgekundschaftet) hinter sich gebracht hat und von soooo vielen Fachleuten und Kollegen "begutachtet" wird,der muß schon einiges drauf haben, sonst käme er nicht dort hindurch.
Wie die Supervisonen/ Selbsterfahrungen in den einzelnen zugelassenen Therapieausbildungen ablaufen, kannst du ganz transparent googeln (da gibt es z.B. zwischen den Tiefenpsychologen und den Verhaltenstherapeuten riesige Unterschiede, genau wie bei den Therapieformen selbst).
Der Tenor (weg vom "heißen Stuhl" hin zum Blick auf die Ressourcen/ besonders ausgeprägten Fähigkeiten) hat sich in den letzten 20 Jahren in D komplett gewandelt (auch auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse).