Na, ich würde mal meine, dass, wenn es nicht angenommen wird, dann wird sich das Projekt wohl auch nicht gross weiterentwickeln. Deshalb ist die Frage nach der Projektentwicklung auch die Frage, ob es angenommen wird.
Also könnte man folglich auch sagen: Wird das Projekt von Neutrino angenommen, und wie entwickelt es sich weiter. Denn auch wenn es nicht angenommen werden sollte (wovon wir hier mal nicht ausgehen), kannst du ja immer noch an deinem Projekt weiterarbeiten, und es gegebenenfalls selbst auf die Beine stellen/ andere Förderung finden.
Aber das wäre dann nun wirklich eine andere Frage.
Bei der ersten Karte in der Mitte hast du immer so eine converging ideas Situation, da fliessen von allen Seiten Faktoren ein, die die Situation beeinflussen. Ganz wichtiger Faktor, ganz unten, das Geld [34]. Was verursacht dein Projekt an Mehrkosten. Dann links mittig du, und darüber deine brillante Idee [16], darunter die langfristige Planung, die wenn möglichst zielführend und gewinnbringend [34] sein sollte. Das ist allerdings noch nicht ganz gewiss [26].
Der Entscheidungsträger, der das ganze beurteilt, in der Mitte, auch: Institution; Schlange: medizinischer Bereich, mit Buch universitär, Sprache/ Logopädie, Therapie [09] jetzt nur mal als Beispiel.
Sonne, ganz klar als Erfolg, und mit dem Ansatz der Längerfristigkeit, den du ja anstrebst [03 unter dir], aber das ist alles noch nicht ganz klar.
Bin mir nicht sicher, ob sich dein Projekt so durchsetzen wird, das Angebot steht nach wie vor, aber es ist noch offen, wie dein Vorschlag letztendlich implementiert wird; es muss allerdings noch einiges daran justiert werden, so dass es in die Vorstellung der Entscheidungstragenden passt.
Noch schweigen die sich aus [07 12, ich geh mal davon aus, dass es mehrere sind, die das beschliessen], und es erst ewig dauert, und dann ziehmlich prompt die Zusage kommt.
Keine Gewähr, ich prokrastiniere nur grade...