Authentizität

Bei kranken Menschen ist man ja Bedacht, dass sich dieser nicht aufregt.
Ich kenn das zumindest so aus meiner Familie, und mir selber ja auch.
Und sagt dann immer wieder mal: "Reg dich nicht auf "

Nur das Gehirn speichert: "Reg dich auf" :D

ich mein, es gibt so viele Möglichkeiten warum was ist, dass man das ja ständig analysieren müsste :rolleyes:
 
Werbung:
Bei kranken Menschen ist man ja Bedacht, dass sich dieser nicht aufregt.
Ich kenn das zumindest so aus meiner Familie, und mir selber ja auch.
Und sagt dann immer wieder mal: "Reg dich nicht auf "

Nur das Gehirn speichert: "Reg dich auf" :D

ich mein, es gibt so viele Möglichkeiten warum was ist, dass man das ja ständig analysieren müsste :rolleyes:
:D Deshalb sag ich nur noch: "alles gut!"
 
Darüber habe ich auch nachgedacht. Deswegen bin ich mir nicht so sicher, ob meine Reaktion so richtig war. Sein Heftigkeit hat mich sehr erschreckt.
Kann sein, dass es gerade für ihn wichtig ist, die Meinung und die Gefühle anderer Menschen zu tolerieren.
Werde mich langsam antasten und weiter beobachten.:)
Andererseits, meine Meinung zu Opern hat ihn ja gar nicht interessiert.
Ich könnte lernen, dass meine Meinung gar nicht wichtig ist. Wozu sollte ich sie jedem an die Nase binden wollen.
Wie @Mrs. Jones schrieb. Es ist dann seine Sache, was er damit macht.
Das ist etwas was ich noch unbedingt in diesem Leben lernen möchte:
Mich mehr zurückzunehmen und gelassener werden.
Fakt ist: viele Menschen überdenken ihr Sein nicht. Entsprechend auch nicht ihr Handeln.
Nicht nur, weil sie nicht wollen.
Sondern auch, weil sie es aus ihrer persönlichen Auffassungsgabe heraus gar nicht können.
Sehe ich auch so. Für mich sind diese Menschen genauso authentisch wie jeder andere auch.
 
@Mrs. Jones
Danke für Deine Worte! :)
Ich nehme mir seine Reaktion nicht sooo zu Herzen, ich weiß/wusste es nun einmal nicht besser. Ob es richtig war oder nicht. :dontknow:

Was mich jedoch so irritiert ist, was auf Wikipedia über Authentizität steht ua:
"Eine als authentisch bezeichnete Person wirkt besonders „echt“. Sie vermittelt ein Bild von sich, das beim Betrachter als real, urwüchsig, unverbogen, ungekünstelt wahrgenommen wird. Dabei muss es sich nicht um die realen Eigenschaften des Betrachteten handeln."
Ich glaube, dass auch @JimmyVoice schrieb, dass es darauf ankommt, wie der Gegenüber einen wahr nimmt.
Falls ich Dich falsch verstand:schaf:, bitte korrigiere mich Jimmy.

Wie viele Menschen haben die Selbsterkenntnis, dass sie zB jähzornig, unsicher, ängstlich, ... sind oder sich minderwertig fühlen ... ? Kompensieren wir nicht unsere Minderwertigkeitskomplexe meistens? Sind wir deswegen nicht authentisch?
Ich weiß nicht. Lohnt es sich darüber nachzudenken? :homer::barefoot::)
Hast mich nicht falsch verstanden. unsere Stärke ist auch unsere Wahrnehmung, nur sprechen wir nicht immer aus was wir spüren oder sehen. Bei deinem Bekannten bin ich mir sicher dass er schon wusste das es nicht stimmt das du Opern magst. Später bekam er die Bestätigung seiner Wahrnehmung im Bezug auf das was die wegen der Oper zu ihm sagtest. Da liegt dann natürlich eine Enttäuschung vor.
 
Hast mich nicht falsch verstanden. unsere Stärke ist auch unsere Wahrnehmung, nur sprechen wir nicht immer aus was wir spüren oder sehen. Bei deinem Bekannten bin ich mir sicher dass er schon wusste das es nicht stimmt das du Opern magst. Später bekam er die Bestätigung seiner Wahrnehmung im Bezug auf das was die wegen der Oper zu ihm sagtest. Da liegt dann natürlich eine Enttäuschung vor.
Ist das, wie uns andere Menschen bewusst oder unbewusst wahrnehmen die Wahrheit über uns? Ist deren Wahrnehmung nicht sehr subjektiv?
Sollte sie ein Maß für uns sein, ob wir authentisch sind oder nicht?
Also ich habe für mich gelernt: Wenn mich oder mein Tun jemand kritisiert, ob positiv oder negativ, höre ich es mir an. Lass es auf mich wirken und entscheide dann ob es für mich von Belang ist oder nicht, denn jeder beurteilt, dasselbe Handeln und Sein komplett unterschiedlich.
 
Werbung:
Zurück
Oben