Auch das noch! - Meldungen, die Kopf schütteln und mehr verursachen

Werbung:
Ich mag auch den Hugh Grant.
4 Hochzeiten und ein Todesfall hab ich mehrmals gesehen, ebenso Bridget Jones und andere Liebeskomödien. :D

Ich sehe den auch gern.

Es gibt ja jetzt einen neuen Film, indem er erstmals einen Bösen spielt. Und er sollte gut sein.

 
Ich sehe den auch gern.

Es gibt ja jetzt einen neuen Film, indem er erstmals einen Bösen spielt. Und er sollte gut sein.


Der klingt sehenswert..
 
Zitat:
„Deutschland erhebt auf Arbeitseinkommen eine der weltweit höchsten Steuerlasten - die Abgaben reichen von 14 bis zu 45 Prozent. Wer viel Einkommen erzielt, muss also auch viel Steuern zahlen - zumindest in der Theorie. In der Realität zahlen Multimillionäre aber oft nur rund 21 Prozent Steuern.



Kurz gesagt: Reiche beziehen einen Großteil ihres Einkommens nicht aus Arbeit - sondern aus ihrem Vermögen, das vergleichsweise gering besteuert wird. Wenn Menschen arbeiten, müssten sie mehr Steuern zahlen, als wenn ihr Geld arbeitet, sagt Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit. Auch Tobias Hentze vom Institut der deutschen Wirtschaft sagt: "Rein wirtschaftlich sehe ich auch keinen Grund, warum Arbeit im Verhältnis zum Kapital so hoch besteuert wird."
Quelle:
 
Zitat:
„Deutschland erhebt auf Arbeitseinkommen eine der weltweit höchsten Steuerlasten - die Abgaben reichen von 14 bis zu 45 Prozent. Wer viel Einkommen erzielt, muss also auch viel Steuern zahlen - zumindest in der Theorie. In der Realität zahlen Multimillionäre aber oft nur rund 21 Prozent Steuern.



Kurz gesagt: Reiche beziehen einen Großteil ihres Einkommens nicht aus Arbeit - sondern aus ihrem Vermögen, das vergleichsweise gering besteuert wird. Wenn Menschen arbeiten, müssten sie mehr Steuern zahlen, als wenn ihr Geld arbeitet, sagt Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit. Auch Tobias Hentze vom Institut der deutschen Wirtschaft sagt: "Rein wirtschaftlich sehe ich auch keinen Grund, warum Arbeit im Verhältnis zum Kapital so hoch besteuert wird."
Quelle:

Ein Auszug.

Verlust von Arbeitsplätzen​

(Somit weniger Steuereinnahmen im Land)

Die Abwanderung eines solchen Unternehmers kann direkt zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führen, insbesondere wenn das Unternehmen oder Teile davon mit dem Unternehmer ins Ausland verlagert werden. Ein Beispiel: Ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehreren Milliarden Euro kann leicht tausende, wenn nicht zehntausende Arbeitsplätze schaffen. Geht ein solcher Unternehmer ins Ausland und zieht das Unternehmen oder bedeutende Teile davon mit, sind diese Arbeitsplätze gefährdet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Zurück
Oben