Umso erstaunlicher, dass du hier stets und ständig dieselben verbringst.Neuroleptika..da bin mir 100Prozent sicher!
Amer. Quellen aus den ganzen Welt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Umso erstaunlicher, dass du hier stets und ständig dieselben verbringst.Neuroleptika..da bin mir 100Prozent sicher!
Amer. Quellen aus den ganzen Welt.
Mortalitätsrate unter Neuroleptika. So heißt es. Langfristig gesehen. Reine Statistik. Je länger, desto höher.Du verfolgst hier etwas anderes, als die Wahrheit. Mach's gut!
Klar. Wenn du dich auf deine selektiv herausgefischten Statistiken konzentrierst und alle anderen ausblendest - zwecks Verfolgung deiner eigenen Auffassung von Wahrheit...Mortalitätsrate unter Neuroleptika. So heißt es. Langfristig gesehen. Reine Statistik. Je länger, desto höher.
Und zu dieser Behauptung wird nicht einmal eine unseriöse Quelle genannt...Interessanterweise schnellte die ganze Sterblichkeit nach oben bei der Massen Verschreibung. Diese Tendenz ist steigend.
Klar, nach DSM Kriterien.. fast jeder bald bekommt es. Ritalin im Abwasser Kanälen. Was noch?
Fazit
- Die Sterberate ist mit Neuroleptika um das 1,5- bis 2-Fache höher als ohne Behandlung.
- Bei empfindlichen Patientengruppen (z. B. Demenzkranke, Ältere, Hochdosis) können die Unterschiede noch ausgeprägter sein.
Neuroleptika indes sind gefährlich. Amerikanische Wissenschaftler stellten nach der Analyse von 75.000 Krankenakten fest, dass die Medikamente das Sterberisiko stark erhöhen. Insbesondere Haloperidol fiel negativ auf. Im Vergleich zu Risperidon – einem milderen Neuroleptikum – war die Sterberate doppelt so hoch. Für den Geriater Professor Klaus Hager ist die Studie keine Überraschung:
„Unter Experten ist bekannt, dass die ihre Nebenwirkungen haben, dass sie ihre kardiovaskulären Risiken haben. Das müsste eigentlich dem Psychiater, dem Neurologen und auch dem Geriater bekannt sein.“
Neuroleptika lösen vermehrt Schlaganfall und Herzversagen aus. Bei älteren und vorgeschwächten Patienten in Alten- und Pflegeheimen ist das eine ernst zu nehmende Gefahr. Doch nicht Psychiater oder Geriater verordnen die Tropfen, sondern Hausärzte, die ihre Patienten auch im Pflegeheim weiter betreuen und dem Wunsch der Heimleitung nach Ruhe nachkommen. Hier – so Professor Hager aus Hannover – sollten die Verantwortlichen umdenken:
„Also je mehr sich ein Pflegeheim auf den Bewohner einstellt, desto weniger Neuroleptika muss gegeben werden.
Nebenwirkungen
DEMENZ: STERBLICHKEIT UNTER ALLEN NEUROLEPTIKA ERHĂ–HT
Aus randomisierten klinischen Studien ermittelte die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA vor drei Jahren eine erhöhte Sterblichkeit älterer dementer Patienten, die wegen Verhaltensstörungen oder psychotischer Symptome "atypische" Antipsychotika einnehmen. Spärliche, nicht ausreichend auswertbare Daten wiesen damals auf einen ähnlichen Effekt unter klassischen Neuroleptika hin (a-t 2005; 36: 51-2).