Tommy
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 31. Mai 2006
- Beiträge
- 25.349
Ich gebe mal noch ein Input rein. Ein bißchen Panik hat noch nie geschadet. Einer muß es ja machen, damit wir hier im Thread vor Langeweile nicht sterben.
Der Tagesspiegel titelte heute: "Beten wir, daß Hawking Recht hat."

Zitat:
http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/LHC-Physik;art141,2611220
Ich habe Hawking bisher immer gern gelesen und auch ein bißchen verehrt. "Eine kurze Geschichte der Zeit" und "Das Universum in der Nußschale" - wirklich gute Dinger. Wenn er sich aber jetzt täuscht - und es ist ein offenes Geheimnis, daß er unter den Astrophysikern derjenige ist, der wie kein anderer seine Meinung schnell ändern kann - , wenn also das Univerum zu einem schwarzen Nußkern zusammenschmilzt, nur mal angenommen, dann ist Hawking erst mal für mich gestorben.

Der Tagesspiegel titelte heute: "Beten wir, daß Hawking Recht hat."
Zitat:
Dass die schwarzen Mini-Löcher jedoch alles in sich aufsaugen und lawinenartig wachsen können, wie ihre großen Verwandten im Weltraum, gilt als sehr unwahrscheinlich. Garant dafür ist das Physik-Genie Stephen Hawking. Er rechnete in den 70er Jahren vor, dass Schwarze Löcher ständig Energie in Form von Strahlung verlieren müssen. Diese Hawking-Strahlung ist umso stärker, je kleiner ein Schwarzes Loch ist. Künstliche Winzlöcher, wie sie im LHC entstehen könnten, wären bereits nach weniger als einer Billionstel Billionstelsekunde wieder verpufft. Wenn Hawking recht hat, kann nichts passieren.
Die CERN-Gutachter verweisen zudem darauf, dass die Erdatmosphäre ständig von kosmischer Strahlung getroffen wird, die viel energiereicher sei als die im LHC beschleunigten Protonen. Allerdings weiß niemand, ob im LHC möglicherweise mehr oder langlebigere Schwarze Löcher entstehen als in der oberen Atmosphäre. Und die Hawking-Strahlung ist bisher reine Theorie, sie wurde noch nie im Experiment beobachtet.
http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/LHC-Physik;art141,2611220
Ich habe Hawking bisher immer gern gelesen und auch ein bißchen verehrt. "Eine kurze Geschichte der Zeit" und "Das Universum in der Nußschale" - wirklich gute Dinger. Wenn er sich aber jetzt täuscht - und es ist ein offenes Geheimnis, daß er unter den Astrophysikern derjenige ist, der wie kein anderer seine Meinung schnell ändern kann - , wenn also das Univerum zu einem schwarzen Nußkern zusammenschmilzt, nur mal angenommen, dann ist Hawking erst mal für mich gestorben.
