10 Tage bis zum Weltuntergang?!

Ich gebe mal noch ein Input rein. Ein bißchen Panik hat noch nie geschadet. Einer muß es ja machen, damit wir hier im Thread vor Langeweile nicht sterben.

Der Tagesspiegel titelte heute: "Beten wir, daß Hawking Recht hat."

:D

Zitat:

Dass die schwarzen Mini-Löcher jedoch alles in sich aufsaugen und lawinenartig wachsen können, wie ihre großen Verwandten im Weltraum, gilt als sehr unwahrscheinlich. Garant dafür ist das Physik-Genie Stephen Hawking. Er rechnete in den 70er Jahren vor, dass Schwarze Löcher ständig Energie in Form von Strahlung verlieren müssen. Diese „Hawking-Strahlung“ ist umso stärker, je kleiner ein Schwarzes Loch ist. Künstliche Winzlöcher, wie sie im LHC entstehen könnten, wären bereits nach weniger als einer Billionstel Billionstelsekunde wieder verpufft. Wenn Hawking recht hat, kann nichts passieren.

Die CERN-Gutachter verweisen zudem darauf, dass die Erdatmosphäre ständig von kosmischer Strahlung getroffen wird, die viel energiereicher sei als die im LHC beschleunigten Protonen. Allerdings weiß niemand, ob im LHC möglicherweise mehr oder langlebigere Schwarze Löcher entstehen als in der oberen Atmosphäre. Und die Hawking-Strahlung ist bisher reine Theorie, sie wurde noch nie im Experiment beobachtet.


http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/LHC-Physik;art141,2611220

Ich habe Hawking bisher immer gern gelesen und auch ein bißchen verehrt. "Eine kurze Geschichte der Zeit" und "Das Universum in der Nußschale" - wirklich gute Dinger. Wenn er sich aber jetzt täuscht - und es ist ein offenes Geheimnis, daß er unter den Astrophysikern derjenige ist, der wie kein anderer seine Meinung schnell ändern kann - , wenn also das Univerum zu einem schwarzen Nußkern zusammenschmilzt, nur mal angenommen, dann ist Hawking erst mal für mich gestorben.

:schnl:
 
Werbung:
Ich habe Hawking bisher immer gern gelesen und auch ein bißchen verehrt. "Eine kurze Geschichte der Zeit" und "Das Universum in der Nußschale" - wirklich gute Dinger. Wenn er sich aber jetzt täuscht - und es ist ein offenes Geheimnis, daß er unter den Astrophysikern derjenige ist, der wie kein anderer seine Meinung schnell ändern kann - , wenn also das Univerum zu einem schwarzen Nußkern zusammenschmilzt, nur mal angenommen, dann ist Hawking erst mal für mich gestorben.

:schnl:



:lachen:


Es geht einfach nicht anders .....
 
Ich finde das deshalb gut, das LCH Projekt, gelänge es Atomkerne zu verschmelzen,
so wie das Sonnen tun, braucht man sich um Engergieversorgung keine Sorgen mehr
zu machen. LCH ist ein richtiger Schritt in diese Richtung. So meine Auffassung.

Angst vor Neuem, das hat man anfangs doch immer.
(Hinterher macht es meist richtig Spaß *zwinker* )
 
Ehrlich gesagt, würde ich lachend in den Weltuntergang rennen, wenn wir es schaffen uns auf diese Weise auzulöschen. Ich fände das wirklich witzig. :lachen:

Well isn´t it ironic....a little tooooo ironic.... :D


Ich mag solche Menschen mit so nem Humor ....


Ich fürchte nur, dass wir nicht zum Lachen kommen werden, weil das so schnell gehen wird ... Schwupps und wir sind sowas von verdichet, so dicht war noch keiner von uns ....... :lachen:



:D
Mandy
 
Angst vor Neuem, das hat man anfangs doch immer.
(Hinterher macht es meist richtig Spaß *zwinker* )

Ich bin auch der Meinung, daß es erst hinterher so richtig Spaß macht. Wenn also das eine oder andere stabile Schwarze Löchlein entstehen sollte oder gar sogenannte "Seltsame Materie" (Strangelets), wissen wir nicht nur mehr über den Urknall, sondern sehen die Welt endlich mal mit anderen Augen.

Die Strangelets könnten uns gefährlich werden, denn sie sind in der Lage gewöhnliche Materie in strange-Materie zu konvertieren. Der Physiker Edward Witten erklärte 1984, dass strange-Materie stabiler ist als jene aus Protonen und Neutronen, da strange-Quarks auf einem tieferen Energiezustand ruhen. Ein Stückchen Strangelet könnte normale Materie wie eine Art Dominoeffekt in strange-Materie umwandeln.

http://www.scinexx.de/dossier-detail-158-9.html


Dabei sind Esoteriker allerdings im Vorteil, weil sie von Haus aus immer schon besser mit Seltsamem umgehen können als die sogenannten Bodenständigen.

:)
 
hurra wir leben noch hurra wir leben noch gelle nix mit untergang alles schwarzmalerrei:)

Au weia, du lachst zu früh. Ich ziehs gern noch mal rüber:

Aber Entwarnung, heute gibts noch kein Schwarzes Loch. Heute gibts nur einen albernen Protonenstrahl. Erst im Laufe des Monats kommen die richtigen Hämmer, nämlich die Kollisionsexperimente. Erst dann heißt es, uns von unseren Ärschen zu verabschieden. Also bleiben noch ein paar Tage, keine Sorge.

Nicht, daß ein falscher Irrtum entsteht. Wenn bis Ende des Monats nix passiert ist und das Leben auf unserem Planeten weitergeht - auch gut.

Ich bin da offen für alles.

:)
 
Werbung:
Ich muß mich korrigieren. Offenbar sind sich die CERN-Typen noch nicht ganz im Klaren darüber, wann sie den Showdown starten. Kann also durchaus noch Monate dauern, bis sich möglicherweise Schwarzes anbahnt:

An diesem Mittwoch wird man erstmals Wasserstoffkerne in dem unterirdischen Beschleunigertunnel umlaufen lassen - die Elementarteilchenphysiker in der ganzen Welt warten sehnlichst auf diesen Augenblick. Wenn alles gut läuft, sollen Protonen noch in diesem Jahr zur Kollision gebracht werden, zunächst behutsam, später dann mit voller Wucht. Es ist das Ziel des Vorhabens, an dem rund zehntausend Wissenschaftler aus mehr als sechzig Ländern beteiligt sind, die Vorgänge zu simulieren, wie sie sich Billionstelsekunden nach dem Urknall vor 13,7 Milliarden Jahren abgespielt haben. So nah ist man dem Urknall noch mit keinem Teilchenbeschleuniger zuvor gekommen.

http://www.faz.net/s/Rub163D8A69080...95BB4DE9056EB2E82E~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Ja, ich freu mich auch schon drauf. So nah am Urknall waren wir noch nie.

:)
 
Zurück
Oben