Wusstest Du es?

Werbung:
Mich würde mal die Meinung zu den Videos von zum Beispiel Eisfee62, Frl.Zizipe oder auch von Der Tor von Gor interessieren.

Könnt ihr, wenn ihr euch wirklich mal damit auseinandersetzt, weiterhin euer Fleisch geniessen und auch so manches lustig finden, Späße darüber machen?

Die meisten sehen ja nur das Fleisch im Laden, aber nicht wirklich das, wo es herkommt, was da abgeht usw. Kaum jemand befässt sich damit.




Ist mir letztens auch aufgefallen, bei den pflanzlichen Brotaufstrichen von Alnatura.



Nur weil ich Fleisch esse, muss ich noch lang nicht Tierfabriken, Massentierhaltung und grauenhafte Tiertransporte unterstützen.

Man kann auch Fleisch ab Hof beim Bauern kaufen - dort wo die Kuh noch draussen auf der Weise lebt und die Hühner auf der Straße rumrennen.

Ich würde Fleisch aus Massenproduktion schon allein, weil mir meine Gesundheit und mein Körper wertvoll sind nicht essen - nicht mal das, wo Bio draufsteht :confused:
Ich esse auch kaum Gemüse oder Obst aus dem Supermarkt und auch kein Brot. Leider kann ich es nicht immer umgehen, aber den Großteil kauf ich bei der Biofrau ein. Im Sommer hab ich viel Gemüse selbst und was ich nicht hab, hat meine Mutter. Die hat sogar ihr eigenen Kartoffel.

Ich kaufe nie Dosen, nichts Gefrorenes und keine Fertigprodukte - selbst die Tomatensoße mach ich im Sommer mit meinen eigenen Tomaten.

Ich leb sozusagen was das Essen betrifft sehr gesund. Dafür rauche ich zum Ausgleich .... :D


:)
Frl.Zizipe
 
Definition: Was ist »vegan«?

• Arten des Veganismus
Wie jeder Lebensstil ist auch der Veganismus für jeden, der sich für ihn entschieden hat, ganz persönlich definiert. Gemeinsam ist allen Veganern die Vermeidung tierischer Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Milch, Eier und Honig. Ethisch motivierte Veganer lehnen nicht nur tierische Nahrungsmittel ab, sondern sie verzichten soweit möglich auch auf andere Produkte, bei deren Gewinnung Tiere leiden müssen (z.B. Kleidung mit Wolle, Leder und Seide).


• Gründe für eine vegane Lebensweise
Das häufigste Argument für die Entscheidung zur veganen Lebensweise ist ethischer Natur. Tiere unterscheiden sich in vielen ethisch relevanten Eigenschaften nicht von Menschen. Daher sollten sie gleiche ethische Berücksichtigung erfahren und dort, wo sich die Interessen von Menschen und Tieren ähneln - z.B. bei der Vermeidung von Leiden und Schmerzen - sollten gleiche Schutzmechanismen wirksam werden.
Die Betrachtung der Situation der Tiere in der Landwirtschaft und der industriellen Massentierhaltung zeigt, dass ihre kommerzielle Nutzung und Züchtung - egal ob auf konventionelle oder »ökologische« Weise - immer Einschränkungen ihrer Freiheit mit sich bringt und ein ihrer Art gerechtes Lebens nicht möglich ist. Da die Menschen problemlos auf tierische Produkte verzichten können, erscheint es nicht gerechtfertigt, Tiere leiden zu lassen.

Auch ethische Argumente bezüglich Menschen liefern gute Gründe für eine vegane Lebensweise: Der Konsum tierischer Produkte ist im Vergleich zur direkten Ernährung mit pflanzlichen Lebensmitteln mit einem erheblichen Effizienzverlust verbunden. Um Nahrungsmittel tierischen Ursprungs zu erzeugen, ist ein Vielfaches der Menge pflanzlicher Nahrung notwendig, die beim direkten Verzehr erforderlich wäre.
Die vegane Ernährung ist gerechter, denn mit der heutigen Produktion an pflanzlichen Lebensmitteln könnte man - wenn man auf den Umweg über »Nutztiere« verzichten würde - weit mehr als die heutige Weltbevölkerung ernähren und somit den Hunger eliminieren.

In Verbindung damit stehen auch ökologische Fragen. Die intensive Futtermittelproduktion erfordert einen hohen Energieeinsatz, große Mengen an Pflanzenschutzmitteln und belegt riesige Landflächen. Gebiete, die heute zum Anbau von Futtermitteln verwendet werden, könnten bei einem Übergang zur veganen Lebensweise an die Natur und damit auch an die freilebenden Tiere zurückgegeben werden.

Es gibt auch zahlreiche gesundheitliche Gründe für eine vegane Lebensweise. Dies können allergische Reaktionen auf tierische Nahrungsmittel sein oder Krankheiten, deren Verlauf sich mit einer Umstellung auf vegane Kost günstig beeinflussen lässt. Doch auch unabhängig davon werden Menschen aus gesundheitlichen Gründen vegan. Sie vermeiden viele der Nahrungsbestandteile, die für die heutigen Zivilisationskrankheiten ursächlich sind, haben ein statistisch geringeres Körpergewicht und einem niedrigerem Cholesterinspiel und können vermutlich von einem besseren Schutz vor einigen Krebsarten und Herzkrankheiten profitieren. Bei älteren Veganern scheint auch das Risiko, an Osteoporose zu erkranken, geringer zu sein als bei Allesessern.

Schließlich können auch religiöse oder spirituelle Gründe für eine Ablehnung tierischer Produkte sprechen.


• Kann man wirklich vegan leben?
Fast jeder Aspekt unseres Lebens schränkt das Leben von Tieren ein - z.B. die Wohn- und Industriebebauung, der Verkehr, die Freizeitgestaltung in der Natur, usw. Auch zur Herstellung pflanzlicher Produkte wird oftmals Dünger tierischen Ursprungs verwendet, es werden »Schädlinge« und Nahrungskonkurrenten bekämpft und natürlicher Lebensraum vernichtet. In Produktionsprozessen von Nahrungsmitteln, die selbst keine Tierprodukte enthalten, können solche Substanzen zum Einsatz kommen..

Eine Lebensweise, die tatsächlich keinerlei Tiere beeinträchtigt, erscheint daher kaum möglich. Viele Veganer verfolgen - wenn auch manchmal eher unbewusst - eine vegane Lebensweise unter dem Motto »Vermeiden des Vermeidbaren«: Schon mit alltäglichen Entscheidungen lässt sich ein Großteil des Leidens, das ein »Normalkonsument« den Tieren zufügt, vermeiden, mit etwas mehr Aufwand auch ein weiterer nennenswerter Anteil versteckter tierischer Produkte.

Vegane Perfektion jedoch würde zumindest die Entkopplung von unserer heutigen Gesellschaft bedeuten, wenn sie nicht ganz unmöglich ist. Dies lehnen die meisten Veganer ab und versuchen daher, die nach den eigenen Maßstäben bestmögliche Wahl zu treffen. Wie weit die Anstrengungen zur Vermeidung tierischer Substanzen gehen, ist sehr unterschiedlich. Vielen Veganern genügt bereits die Lektüre der Zutatendeklaration, um nach ihrer persönlichen Definition »vegane« Produkte zu finden, andere erwerben nur Artikel, deren vollständige Inhaltsstoffe sie kennen und die auch während ihrer Herstellung und Gewinnung keine tierischen Substanzen erfordern. Diese verschiedenen Erwartungen an vegane Produkte haben wir von vegan.de mit verschiedenen Stufen unserer Kriterien für vegane Produkte aufgegriffen.

http://www.vegan.de/bibliothek/allgemeines/definition.shtml


Hierin ist ganz deutlich zu erkennen, dass Veganer sich selbst betrügen. Um eine Illusion aufrecht zu erhalten, die in der Gedankenwelt nur eine Heimat hat. Denn um die Illusion des Selbstbetruges aufzulösen, müssten Veganer dem zustimmen, was sie ablehnen.
 
Hierin ist ganz deutlich zu erkennen, dass Veganer sich selbst betrügen. Um eine Illusion aufrecht zu erhalten, die in der Gedankenwelt nur eine Heimat hat. Denn um die Illusion des Selbstbetruges aufzulösen, müssten Veganer dem zustimmen, was sie ablehnen.


Ich frag mich manchmal ob Veganer zuhause eigentlich mit Möbeln aus Holz leben oder ob die nur Kunststoffmöbel haben.


:confused:
Frl.Zizipe
 
Mich würde mal die Meinung zu den Videos von zum Beispiel Eisfee62, Frl.Zizipe oder auch von Der Tor von Gor interessieren.

Könnt ihr, wenn ihr euch wirklich mal damit auseinandersetzt, weiterhin euer Fleisch geniessen und auch so manches lustig finden, Späße darüber machen?

Die meisten sehen ja nur das Fleisch im Laden, aber nicht wirklich das, wo es herkommt, was da abgeht usw. Kaum jemand befässt sich damit.

ich befasse mich sehr wohl damit, und kann mich diesbezüglich frl zizipe anschließen. fleisch vom bauern/metzger des vertrauens (der metzger schreibt genau an, von welchem bauern aktuell das fleisch stammt), hühner hab ich selber, obst und gemüse mit blick auf regionalität, wenn geht eigenbau.
keine fertigprodukte, kein dosenfutter, keine wurst aus dem supermarkt oder von firmen, von denen man weiß, was los ist (zB h*ndl), sondern, wenn überhaupt, vom regionalen biomarkt, käse detto.
in ö ist es gar nich schwierig, sich damit zu beschäftigen, wo die lebensmittel herkommen. wenn man will.
und pauschal zu verurteilen, dass fleischesser das eben nicht tun, weil ihnen scheinbar alles egal ist, find ich nicht richtig und eine unterstellung.
 
Vegane Perfektion jedoch würde zumindest die Entkopplung von unserer heutigen Gesellschaft bedeuten, wenn sie nicht ganz unmöglich ist. Dies lehnen die meisten Veganer ab und versuchen daher, die nach den eigenen Maßstäben bestmögliche Wahl zu treffen.

Hierin ist ganz deutlich zu erkennen, dass Veganer sich selbst betrügen. Um eine Illusion aufrecht zu erhalten, die in der Gedankenwelt nur eine Heimat hat. Denn um die Illusion des Selbstbetruges aufzulösen, müssten Veganer dem zustimmen, was sie ablehnen.

Was soll das für ein Selbstbetrug oder eine Illusion sein, wenn Menschen sich von keinerlei tierischen Produkten ernähren? Wo ist das dann eine Selbstbetrug oder eine Illusion? Ist das nicht oft mehr eine Herzenssache als alles andere? Ich glaube schon. Und ich finde schon auch, dass diese Menschen sich da in gewisserweise "entkoppeln", aus diesem menschlichen System hier, zumindest in diesem Bereich.
 
und pauschal zu verurteilen, dass fleischesser das eben nicht tun, weil ihnen scheinbar alles egal ist, find ich nicht richtig und eine unterstellung.

Es wirkt zumindest so und ich denke auch, dass es oft so ist, denn, wenn es tatsächlich so wäre, dass viele sich damit beschäftigen würden, würde der Fleischkonsum kaum ansteigen, im Gegenteil. Wenn da so ein gewisses Mitgefühl vorhanden wäre, wäre es vielen gar nicht möglich, sich weiter so zu ernähren, weil sie es kaum ertragen könnten oder würden.
 
Werbung:
Naja, aber wenn die Möbel aus Holz sind? Die jungen Eichhörnchen, die kleinen Vögel im Nest, die vielen Käfer, die kleinen Siebenschläfer - alle tot beim Baumfällen .... - abgesehen vom Baum selbst.

Das kann doch ein Veganer auch nicht wollen .... :confused:

Irgendwie verstehe ich hier gerade den Zusammenhang nicht. Was haben Veganer nun mit diesen Vorfällen zu tun?
 
Zurück
Oben