Woher kommen die ganzen Schamanen hier aufeinmal ?

Ginseng, dann kennen Sie schlicht keine. Ja, so einfach ist es tatsächlich zuweilen.

Meinschatz, was ist das denn für eine Frage ob ein Beitrag eine Diagnose sei. Offensichtlich ist es das nicht. Es ist mir vollkommen unverständlich, wiie sie darauf kommen. Teilen sie sich manchmal den Account mit Herrn Wyrd? Mir scheint es manchmal so.
 
Werbung:
jetzt ist die Frage: wer von den Anwesenden hier bezeichnet sich selbst als Schamane?
Und wenn es keiner tut: darf dann hier niemand über das Wesen des Schamanismus sprechen, nur, weil man sich selbst diesen Titel nicht gibt - und es auch keine gesellschaftliche Anerkennung der Schamanisierenden gibt?

Wenn das so wäre, dann bräuchten wir auch dieses UF nicht....

Es wurde ja von den Fachexperten erklärt, dass dieser Titel in dem Sinne wertlos ist, da es sich nicht um traditionelles Kulturerbe handelt, ... .:)
 
Es wurde ja von den Fachexperten erklärt, dass dieser Titel in dem Sinne wertlos ist, da es sich nicht um traditionelles Kulturerbe handelt, ... .:)

Ich glaube, Du warst hier einer der Wenigen, die diesem Titel einen Wert zuschrieb.
Schamane und Schamanismus ist einfach nur eine Überschrift für ein Phänomen - und wenn man dieses Phänomen lebt und meint, dann kann es vorkommen, dass man diese Worte benutzt.
Das hat nichts mit dem Wert zu tun, es geht nur darum, dass die Menschen wissen, womit sie es zu tun haben.
 
Seit eineinhalb Jahren, wenn ich gefragt werde, sag ich, dass ich Schamanin bin.
Dazu steh ich mittlerweile.
Nachdem ich fast 30 Jahre in dem Bereich lerne und auch tätig bin. Nachdem ich in diesem Zeitraum mich vehement gegen diese Bezeichnung gewehrt habe. Und das war oft, sooft wie mir das von anderen als Bezeichnung gegeben wurde.
Ich nenn mich nicht kham, aber ich kenn einen.
Ich nenn mich nicht didanuhwisgi oder oshgashbaywis, aber ich kenn einen.
Ich nenn mich nicht curandero, aber ich kenn eine.
Und auch die haben alle kein Problem mit der Bezeichnung Schamanin. Eher im Gegenteil - weil sie es als eigenständige Bezeichnung erkennen, die nichts mit ihren Traditionen zu tun hat.
Und um das gehts - nicht Traditionen zu klauen, sondern wieder eigene aufzubauen. Kontakt zu den heimischen Geistern aufzubauen und mit ihnen zu arbeiten.
Nicht "Krafttiere verschicken", sondern zu schamanisieren oder schamanen oder wie man die Arbeitsweise auch immer nennen will.
Das was man macht, auch tatsächlich zu können und authentisch zu sein, bei dem, was man macht.
Ende der Fahnenstange!

:)

Was verstehtst Du unter heimischen Geistern und worin liegt der Unteschied zu anderen Geistern, da ja Geister angeblich, weder Ort noch unbedingt direkt an die Zeit gebunden sein
müssen, da Geister ja nicht unbedingt Grenzen kennen müssen?
Geister müssen nicht unbedingt Ort oder an was gebunden sein.
Was verstehst Du dann somit genau mit dem Begriff Authentizität?
 
Ich glaube, Du warst hier einer der Wenigen, die diesem Titel einen Wert zuschrieb.
Schamane und Schamanismus ist einfach nur eine Überschrift für ein Phänomen - und wenn man dieses Phänomen lebt und meint, dann kann es vorkommen, dass man diese Worte benutzt.
Das hat nichts mit dem Wert zu tun, es geht nur darum, dass die Menschen wissen, womit sie es zu tun haben.

Wenn ja angebich der Begriff Schamane nichts mit dem ursprünglichen Schamanismus der auch traditionell eine sehr hohe Bedeutung hatte, zu tun hat, verstehe ich nicht weshalb man es mit damit genau in Verbindung bringen möchte mit dem kulturellen Part dieser Religionsform?
Dann könnte man ja man ja fast meinen man wollte etwas mit diesem Wort suggerieren was nichts oder wenig genau mit dem ursprünlichen Range des Schamanen zu tun hatte, so wie er in diesen kulturellen Gemeinschaften u.a. durch andere Begriffe definiert wurde, ... ?

Weshalb werden dann Diplome oder Anerkennungen in dieser Form von Europäern ausgestellt wenn Menschen eine Ausbildung machen die nicht wirklich der schamanistischen Tradition wie die der beispw. indigener Völker angeboten wird?

Man wird wohl oder über auch übel diesen Begriff stolpern, wenn man zu viel Wert in diese Ausbildung legt, denn anscheinend ist das ein New Age Esobegriff der für irgendwas verwendet wird, was nicht unbedingt mit der Tradition auf eins zu eins mit den indigenen Völkern zu tun hat?

Auf Grund dessen kann man diesen Begriff auch missverstehen und es nennen sich sehr viele Menschen Schamanen obwohl sie überhaupt nichts mit der ursprünglichen Traditione des Schmanaen oder deren Unterbegriffe oder Bezeichungen zu tun haben. Also kein Wunder, dass auch etwas missverstanden werden kann und man im Schamanen so etwas wie ein Auserwählter, beispw. in einem indigenen Volk sehen kann wo sich auch diese Bezeichnung als Rang verdienen muss.
 
Was denkst du nizuz ,

woher kommen die ganzen Schamanen hier aufeinmal ? :)

Oder interessiert dich das eigentliche Thema überhaupt nicht und du möchtest hier lieber persönlich werden um bestimmte User zu diffamieren ?

Diffamierung
http://de.wikipedia.org/wiki/Diffamierung

Wyrd spielt sich hier als Retter des wahren indigenen traditionellen Schamanismus auf und VERSCHICKT Krafttiere in Serie - benutzt also lustig den Pseudo-Indianer-Schamanismus-Krafttier-Hype !

Das ist der Witz schlechthin (und in welchem Forum das stattgefunden hat, spielt überhaupt keine Rolle) !

Und konkrete Nachfragen (was mit Diffamierung nicht das geringste zu tun hat) werden wie immer NICHT beantwortet und du fragst im Ernst wo die *Schamanen* herkommen.

Der turnt doch gut sichtbar hier rum und verbreitet seitenlang Blödfug, wie beispielsweise die permanente Behauptung, daß Schamanismus eine Religion(sform) sei usw....

lächerlicher gehts kaum noch.

..... verstehe ich nicht weshalb man es mit damit genau in Verbindung bringen möchte mit dem kulturellen Part dieser Religionsform?.....
 
Seit eineinhalb Jahren, wenn ich gefragt werde, sag ich, dass ich Schamanin bin.
Dazu steh ich mittlerweile.
Nachdem ich fast 30 Jahre in dem Bereich lerne und auch tätig bin. Nachdem ich in diesem Zeitraum mich vehement gegen diese Bezeichnung gewehrt habe. Und das war oft, sooft wie mir das von anderen als Bezeichnung gegeben wurde.
Ich nenn mich nicht kham, aber ich kenn einen.
Ich nenn mich nicht didanuhwisgi oder oshgashbaywis, aber ich kenn einen.
Ich nenn mich nicht curandero, aber ich kenn eine.
Und auch die haben alle kein Problem mit der Bezeichnung Schamanin. Eher im Gegenteil - weil sie es als eigenständige Bezeichnung erkennen, die nichts mit ihren Traditionen zu tun hat.
Und um das gehts - nicht Traditionen zu klauen, sondern wieder eigene aufzubauen. Kontakt zu den heimischen Geistern aufzubauen und mit ihnen zu arbeiten.
Nicht "Krafttiere verschicken", sondern zu schamanisieren oder schamanen oder wie man die Arbeitsweise auch immer nennen will.
Das was man macht, auch tatsächlich zu können und authentisch zu sein, bei dem, was man macht.

Ende der Fahnenstange!

:)


interessant.
hattest du vor kurzem deine initiation,
oder is es länger her und du hast noch mit dem namen gekämpft?
:)

sorry for ot
 
Wyrd spielt sich hier als Retter des wahren indigenen traditionellen Schamanismus auf und VERSCHICKT Krafttiere in Serie - benutzt also lustig den Pseudo-Indianer-Schamanismus-Krafttier-Hype !

Das ist der Witz schlechthin (und in welchem Forum das stattgefunden hat, spielt überhaupt keine Rolle) !

Und konkrete Nachfragen (was mit Diffamierung nicht das geringste zu tun hat) werden wie immer NICHT beantwortet und du fragst im Ernst wo die *Schamanen* herkommen.

Der turnt doch gut sichtbar hier rum und verbreitet seitenlang Blödfug, wie beispielsweise die permanente Behauptung, daß Schamanismus eine Religion(sform) sei usw....

lächerlicher gehts kaum noch.
Was unterscheidet Kraftiere von anderen Energien in Form von Wesenheiten?
 
Werbung:
@Nizuz,
Parallelausdrücke zu Naturreligion sind: „Primitivreligionen“, „archaische Religionen“, „Stammesreligion“, „Elementarreligion“, was allerdings wertende Ausdrücke Angehöriger anderer Glaubensrichtungen sind. Der Begriff „Naturreligion“ wird heute in der Ethnologie wegen seiner Ungenauigkeit nicht mehr verwendet. Stattdessen werden „Naturreligionen“ begrifflich unterschieden, z. B. als Schamanismus, Animismus etc.

Naturreligionen unterscheiden sich im Wesen der Religion nicht von den Buch- oder Hochreligionen. Der Anhänger einer Naturreligion glaubt sich von höheren, übermenschlichen Mächten abhängig und ordnet sich ihnen ebenso unter wie der Gläubige einer Hochreligion.
http://de.wikipedia.org/wiki/Naturreligion
 
Zurück
Oben