weg mit dem zinseszins

Das war doch nur ein Beispiel, um Himmels Willen. Ich rief doch nicht auf, zu den Wurzeln zurück zu kehren.
Es sollte nur verdeutlichen, was Geld überhaupt darstellt, als ein Stück Papierfetzen.
Was soll in meinem Beispiel der Bauer mit bedrucktem Papier anfangen? Salzen und fressen?
Hingegen kann der andere das Hühnchen in die Pfanne hauen und mind. 1 Tag davon satt werden.




.......obwohl ich mir Tarbagan als eine gestandene Bäuerin sehr gut vorstellen könnte, bei all ihren Talenten. *g*

...und bevor er das Huhn schlachten kann...muß er es füttern...also muß er saatgut haben oder Futter...das muß er irgendwo herbekommen und...dafür bezahlen...egal ob mit "bunten Papierfetzen", Muscheln, Goldnuggets oder sonstwas...und Geldscheine sind nun mal besser zu transportieren als ne Kuh oder auch Gold.....


Sage
 
Werbung:
...und bevor er das Huhn schlachten kann...muß er es füttern...also muß er saatgut haben oder Futter...das muß er irgendwo herbekommen und...dafür bezahlen...egal ob mit "bunten Papierfetzen", Muscheln, Goldnuggets oder sonstwas...und Geldscheine sind nun mal besser zu transportieren als ne Kuh oder auch Gold.....


Sage

Kein Gut wird aber von einigen aus den Hintern gezogen, während andere dafür hart arbeiten müssen.
 
...und bevor er das Huhn schlachten kann...muß er es füttern...also muß er saatgut haben oder Futter...das muß er irgendwo herbekommen und...dafür bezahlen...egal ob mit "bunten Papierfetzen", Muscheln, Goldnuggets oder sonstwas...und Geldscheine sind nun mal besser zu transportieren als ne Kuh oder auch Gold.....


Sage

Genau das wollte ich auch gerade schreiben. :thumbup::danke:

Alle Weltverbesserungs-Ideen können, werden nicht funktionieren, weil nie das "Raubtier" Mensch beachtet wird.

Jedes neue "bessere" System wird von Menschen erdacht, und Menschen werden es zu ihrem Vorteil ausnutzen.

Diese Licht und Liebe Gleichheit: Nur gutes für alle, kann es nicht geben, solange nicht alle Menschen gleich denken und fühlen.

Aber.....wie langweilig ist das denn, wenn alles nur noch gleich und Friede Freude Eierkuchen ist?
 
Bittschön darüber haben wir hier schon diskutiert:
https://www.esoterikforum.at/forum/showthread.php?t=170909&page=7

Was heisst hier "nicht willentlich"?
Wird er dazu genötigt?
"Nicht willentlich" heißt, dass die Bank nicht auf einen Knopf drückt und dann ist da plötzlich mehr Geld da - sonst gäbs ja keine Bankenkrisen. Die Giralgeldschöpfung ist einfach ein Umstand, der passiert - das Geld fließt, und potentiell (bzw. statistisch gesehen) zurück zur Bank, die den Kredit ausgegeben hat, aber vielleicht auch nicht. Darüber hat die Bank keinen Einfluss - jedenfalls muss sie warten, bis irgendein Typ das Geld wieder einlegt, deswegen kann sie, wie ich oben geschrieben habe, nur eingelegtes Geld hergeben. Nur Zentralbanken haben über das Instrument der Mindestreserve wirklich direkten Einfluss auf die Giralgeldschöpfung.
 
"Nicht willentlich" heißt, dass die Bank nicht auf einen Knopf drückt und dann ist da plötzlich mehr Geld da - sonst gäbs ja keine Bankenkrisen. Die Giralgeldschöpfung ist einfach ein Umstand, der passiert - das Geld fließt, und potentiell (bzw. statistisch gesehen) zurück zur Bank, die den Kredit ausgegeben hat, aber vielleicht auch nicht. Darüber hat die Bank keinen Einfluss - jedenfalls muss sie warten, bis irgendein Typ das Geld wieder einlegt, deswegen kann sie, wie ich oben geschrieben habe, nur eingelegtes Geld hergeben. Nur Zentralbanken haben über das Instrument der Mindestreserve wirklich direkten Einfluss auf die Giralgeldschöpfung.

Und trotzdem ruiniert es die Wirtschaft und ganze Staaten, wie man zur Zeit sehen kann. Der Herbert von nebenan darf auch kein Fantasiegeld wem leihen. Daher sollte der Eine nicht dürfen, was einem Anderen untersagt ist.
Das ist staatlich gefördertes Unrecht und Übervorteilung der Einen zu Ungunsten der Masse.
 
Und trotzdem ruiniert es die Wirtschaft und ganze Staaten, wie man zur Zeit sehen kann. Der Herbert von nebenan darf auch kein Fantasiegeld wem leihen. Daher sollte der Eine nicht dürfen, was einem Anderen untersagt ist.
Das ist staatlich gefördertes Unrecht und Übervorteilung der Einen zu Ungunsten der Masse.
Der Herbert von nebenan darf nur Geld verleihen, das ihm jemand gegeben hat (egal ob Bargeld oder Giralgeld). Genau das - nicht mehr und nicht weniger - darf die Bank auch.

Und: Giralgeldschöpfung ruiniert weder die Wirtschaft noch ganze Staaten - schlechte Haushaltsführung und politische Untersicherheit ruiniert Wirtschaft und Staaten. Die FED hat eine Mindestreserve von 10% gesetzt (und damit 10 mal soviel wie die EZB) - trotzdem gehen da Jahr für Jahr hunderte Banken baden (2011 waren's glaub ich 92 Banken, die in Amerika pleite gegangen sind). Fractional Reserve Banking (die ja als "Nebeneffekt" Giralgeldschöpfung hat) bringt unterm Strich mehr Vorteile als Nachteile - die Probleme liegen wo anders.
 
Der Herbert von nebenan darf nur Geld verleihen, das ihm jemand gegeben hat (egal ob Bargeld oder Giralgeld). Genau das - nicht mehr und nicht weniger - darf die Bank auch.

Der Herbert hat in dem Fall die Ware bar auf der Hand, während der Bänker auf dem Computer fantasierte 1´sen und 0´ler mit einem E-Zeichen dahinter verleiht.
Was der darf, muss der Herbert, ich und du auch dürfen. Das verstehe ich unter dem Gleichheitsgesetz. Sonst wird der übervorteilt und wir schauen dumm aus der Wäsche. Der Bänker bekommt Zinsen und Zinseszinsen für ein Geld, das es nicht gibt, das er erfindet und das er mit dem Namen einer Währung eines gesamten Volkes verleiht. Wenn ich mir einen Fantasiebetrag ausdenken und ein Euro-Zeichen dahinter setzend diese verleihen würde, würde die Regierung auch das akzeptieren?
Er schadet mit seinen Unsummen an Giralgeld der Wirtschaft, weil er die Inflation damit antreibt.
Du sagst doch, du verstehst was von der Wirtschaft. Was bedeutet es für sie, wenn die Geldsumme ständig steigt? Eben Inflation.
Und Giralgeld akzeptiert die REgierung als Geld und damit steigt die Inflation bei steigendem Giralgeldvolumen.

Und: Giralgeldschöpfung ruiniert weder die Wirtschaft noch ganze Staaten - schlechte Haushaltsführung und politische Untersicherheit ruiniert Wirtschaft und Staaten. Die FED hat eine Mindestreserve von 10% gesetzt (und damit 10 mal soviel wie die EZB) - trotzdem gehen da Jahr für Jahr hunderte Banken baden (2011 waren's glaub ich 92 Banken, die in Amerika pleite gegangen sind). Fractional Reserve Banking (die ja als "Nebeneffekt" Giralgeldschöpfung hat) bringt unterm Strich mehr Vorteile als Nachteile - die Probleme liegen wo anders.

Die Probleme liegen dort und woanders.
Die Bänker verleihen Giralgeld mit dem Einverständnis einer Regierung, die schlechte Haushaltsführung betreibt und vom Volk die Leistung abverlangt, mit der sie das Giralgeld in der Wirtschaft aufwertet. Hinter Geld sollte Leistung stehen, damit es entsprechend an Wert gewinnt. Hinter Giralgeld steht aber keine Leistung, daher muss das Volk dazu gedrängt werden, diese Leistung für erfundenes Geld zu erbringen, damit es überhaupt an WErt gewinnt.
Dabei gilt folgende Regel:
Je niedriger die Entlohnung für Arbeit, um so mehr Wert kommt dem erfundenen Giralgeld zu. D.h., je weniger der Herbert an Stundenlohn bekommt, um so wertvoller wird das Giralgeld der Bank, für das der Bänker selbst nicht gearbeitet, sondern den Betrag einfach wo eingetragen hat. Der Herbert übernimmt damit die Arbeitsleistung des Bänkers für die gleiche Bezahlung mit, um die Geldwertstabilität zu sichern. Damit darf Herbert für beide arbeiten, aber die Zinsen gehören dem Bänker.
Das steht hinter dem Zinseszins.
Und je mehr Giralgeld in Umlauf kommt, um so mehr müssen die Herberts sich dafür krumm machen, damit das gigantische Volumen an erfundenem Geld nicht von heute auf morgen die Märkte inflationiert. Die Herberts werden so zum Arbeiten gepeitscht, während die Schein-Geldvermehrer abkassieren.
Je weniger für das Geld arbeiten gehen, um so schneller stürzt das System des erfundenen Geldes ab. Schau rüber nach Spanien. Die haben eine Arbeitslosenquote von 25 %. Darum gehts den Bach runter. Den Scheingeldern steht zu wenig Arbeitsleistung gegenüber, um sie zu kompensieren. Die Bänker können so nicht auf der faulen Haut liegen, die spanischen Herberts alle für sich arbeiten lassen, um ihr Scheingeld an Wert stabil zu halten.
Erst die Arbeit macht doch eine Währung wertvoll, daher gab ich die autarken Bauern als Beispiel an. Wenn der Bänker mit seinem Scheingeld dort auftauchen würde, wäre sein Geld nichts wert, aber die Arbeit des Bauern schon.
Für sein verkauftes Brot muss ein Bäcker hart arbeiten. Wenn der Geld dafür bekommt, steht Arbeitsleistung und damit ein Wert dahinter.
Wenn der Bänker sein Geld wo einträgt, steht nichts dahinter und er muss erst ein paar Leute finden, die das Geld mit harter Arbeit aufwerten.

BEstes Beispiel: STelle dir vor, keiner würde mehr arbeiten gehen. DAnn gäbe es Geld in Hülle und Fülle, aber so ganz ohne wert. Was willst du dann noch damit kaufen? Erst die Arbeit macht das Geld wertvoll und für erfundenes Geld der Einen müssen andere SEHR hart arbeiten und zwar für sich und für die Erfinder des Geldes, damit das Ding überhaupt an Wert gewinnt.
 
Erstens: Es ist irrelevant, ob das Geld in Form von Giralgeld oder Bargeld kommt. Die Bank kann von sich aus kein Geld schöpfen - sie benötigt dadurch einen Kreislauf, in dem jemand Geld wieder bei ihr einlegt, und dabei ist es egal, ob das ganze über Computer oder einfach unterschriebene Schuldscheine funktioniert.

Also nochmal: Der Banker "erschafft" das Geld nicht allein - es braucht auch jemanden, der einen Kredit will und es braucht jemanden, der diesen Kredit vom Schuldner übereignet bekommt und der das Bestreben hat, das Geld wieder zur Bank (und zwar zu unserem ursprünglichen Banker) zurückbringt und dort einlegt - das kann er durchaus auch als Bargeld hergeben. Jeder der drei Instanzen ist gleichmäßig an der Giralgeldschöpfung beteiligt, und der Banker könnte sie nicht verhindern, selbst, wenn er es wollte (außer er hört auf, Kredite zu vergeben, womit er sich der eigenen Lebensgrundlage entzieht). Nochmal: Nur Zentralbanken, nicht Geschäftsbanken, haben unmittelbaren Einfluss auf die Gesamtheit dieses Prozesses.

Dann, zur Inflation: Das ist eine naive Milchmädchenrechnung, die ihren Ursprung von den Vertretern der Österreichischen Schule hat. Wenn man Inflation einfach als Anstieg der Geldmenge betrachtet - was man in einer extrem vereinfachten Definition durchaus tun kann - dann hat Giralgeldschöpfung natürlich einen inflationären Effekt. Aber bis jetzt hat sich noch nix getan für den Konsumenten - dazu brauchen wir eine andere Definition, nämlich den Effekt auf die Preise, z.B. durch den Konsumpreisindex. Und hier merkt man schon die Grenzen der Milchmädchenrechnung der Vertreter der Österreichischen Schule: Denn es wird ja nicht einfach nur die Geldmenge erhöht und irgendwo weggesperrt - die Banken fungieren als Finanzintermediär und führen Leuten, die einen bestimmten Betrag Geld brauchen ziemlich unproblematisch genau diesen Betrag zu (d.h. man muss nicht darauf warten, dass jemand zufällig diesen Betrag locker hat) - davon profitieren natürlich vor allem Unternehmen, die das zusätzliche Geld verwenden um mehr Waren zu produzieren. Hier relativiert sich die Rechnung schon: Der größeren Geldmenge steht auch ein potenziertes Wirtschaftswachstum, mithin mehr Arbeitsplätzen und mehr Waren, entgegen.
Noch nicht überzeugt?
Vergleiche die Konsumpreisindices von, sagen wir, Deutschland und China. Die Mindestreservesätze betrugen in dieser Zeit in Deutschland zwischen 1-6%, in China von 10-20%. Eine Korrelation ist nicht zu sehen. Du kannst dir auch Charts zu den jeweiligen Mindestreservesätzen suchen und du wirst merken; es gibt keinerlei signifikante Korrelation. Erst, wenn man die primäre Geldschöpfung durch die Zentralbanken miteinbezieht, beginnt sich eine vage Korrelation zu zeigen.

Diese ganze Argumentation vonwegen fractional reserve banking wäre so inflationär wird durch keinerlei Daten auch nur irgendwie unterstützt. Besonders interessant; auch das "Gegensystem", also full-reserve-banking, kann theoretisch inflationäre Effekte herbeiführen, ohne dabei die Vorteile für die Wirtschaft zu bieten. Es hat schon seinen Grund, warum es heutzutage kein einziges Land gibt, das das System des full-reserve-bankings in sein Finanzrecht implementiert hat - weil es extrem unökonomisch ist.

Abschließend will ich daran erinnern, dass Inflation in gewissen Grenzen für eine gesunde Wirtschaft verdammt wichtig ist, und sich Deutschland trotz vergleichsweise unregulierter Giralgeldschöpfung keinen "bedrohlichen" Inflationsraten ausgesetzt sah, sondern sich prinzipiell in der gesunden Mitte befindet und zumeist befand, was deine Argumentation weiter bröckeln lässt.
 
Wie soll ein Staat denn bitte keine Schulden machen? Woher kommt das Geld?

Und China ist lange nicht so stabil wie Du glaubst, ganz abgesehen davon dass ich China sowieso nicht gerade als Vorbild nehmen würde. Dort platzt gerade eine gigantische Blase, was übrigens dann auch für eine gesunde EU zu einem Problem werden würde.


Ich versteh nicht wirkliche deine Frage,denn ein Staatshaushalt besteht ja nicht nur aus Schulden.Bei Griechenland vielleicht inzwischen.
In der Regel besteht ein Staatshaushalt aus eingenommenen Steuern.

China mag nicht stabil sein,aber der chinesische Staat besitzt riesige Devisenreserven,wie Russland inzwischen auch.
 
Werbung:
Ich versteh nicht wirkliche deine Frage,denn ein Staatshaushalt besteht ja nicht nur aus Schulden.Bei Griechenland vielleicht inzwischen.
In der Regel besteht ein Staatshaushalt aus eingenommenen Steuern.
Das im Umlauf befindliche Geld besteht zum allergrößten Teil aus Krediten. Wenn Du ein Land in drei Teile aufteilst:

1. Staatshaushalt
2. Unternehmen
3. Privat

.....kann es nicht keine Schulden geben. Denk mal, der Staatshaushalt soll komplett saniert werden und nehmen wir mal kurz an, das würde auch umgesetzt. Wie ginge das? Staatsausgaben senken und Steuern erhöhen. Was würde passieren? Bei ersteren z.B. extreme soziale Einschnitte was nicht nur echte Härtefälle brächte, sondern natürlich auch im Konsum und damit der Wirtschaft fehlen würde. Steuern erhöhen hätte logischerweise ebenfalls diesen Effekt... das Geld fehlt in der Wirtschaft. Die Steuereinnahmen werden nach einiger Zeit sogar einbrechen.

Unternehmen: Wie saniert sich ein Unternehmen? Über Wachstum des Profits oder Einsparungen. Einsparungen gehen fast immer zu Lasten der Arbeitnehmer. Lohnkürzungen und Massenkündigungen führen daher nicht selten zu Freudensprüngen des Aktienkurses.

Privat: Kennt jeder... selbe Prinzip... Einsparen oder mehr Geld ranschaffen. Würden die privaten Haushalte aber alle mal mit dem Sparen loslegen, würde ebenfalls der Konsum zurückgehen und einen Wirtschaftseinbruch zur Folge haben.

Unsere Wirtschaft ist daher abhängig von Schulden und Neuverschuldung. Anders läuft die nicht. Mir fällt nur noch eine andere Möglichkeit ein: Andere Länder ausbeuten, im Zweifel auch militärisch.

Übrigens ist da der Finanzsektor noch nicht drin. Denn der besteht ja ebenfalls aus Schulden. Eigentlich ist das ganze ein großes Schneeball-System, das beständiges Wachstum braucht um weiter zu funktionieren. Aber logischerweise stößt auch Wachstum irgendwann an Grenzen.

China mag nicht stabil sein,aber der chinesische Staat besitzt riesige Devisenreserven,wie Russland inzwischen auch.
China ist aber so extrem Exportabhängig, dass sie mit ihren Devisenreserven sehr vorsichtig sein müssen, weil sie sonst die Abnehmer-Länger in die Inflation treiben und sich dadurch dann selbst ruinieren würden. Insofern kann man das nicht einfach aufrechnen. Gleichzeitig exportiert China aber auch sehr stark. Die haben also großes Interesse an der EU und umgekehrt (USA dasselbe), wodurch wir ein Gesamtgebilde vor uns haben das höchst fragil ist. Sollte die EU ihre Euro-Probleme nicht in den Griff bekommen dürfte das auch in den USA und China extreme Auswirkungen haben. Sollte in China die Immobilienblase platzen (und es scheint keiner so wirklich zu wissen was da los ist) werden wir das hier deutlich zu spüren bekommen.

Unterm Strich gibt es so viele Risikofaktoren die alle schon einzeln eine Kettenreaktion auslösen können, dass es fast undenkbar wird, das wir nicht auf einen großen Crash zusteuern. Und vermutlich werden danach die USA als die Gewinner dastehen...
 
Zurück
Oben