DregorBaer
Aktives Mitglied
Josephus erwähnt ihn sogar zweimal. Einmal allerdings und das habe ich hier ausgeführt nur als christlich überarbeitete Version!die folge war, dass ich sehr viele bücher über jesus gelesen und einiges behalten habe... meines wissens gibt es sehr wenig zeitgenössisches über jesus, auch flavius josephus erwähnt ihn nicht. (hier im trade habe ich gegnteiliges gelesen,.
Das andere Mal allerdings völlig wertneutral:
Flavius Josephus schrieb:Erwähnung der
Hinrichtung des Jakobus, des Bruders Jesu, der Christus genannt wird, durch
Hannas im Jahre 62 n. Chr.
Also die kanonisierten Evangelien sind später entstanden, wobei man Markus als das jüngste etwa 70 n. Chr ansiedelt.es gilt als geschichtlich gesichert, das die vier kanonisieretn evangelien später verfasst wurden, und die verfasser jesus nicht kannten. es sind heute mehrere evangelien bekannt, die von augenzeugen jesu verfasst wurden. die kirche nimmt dazu bis heute keien stellung.
die kanonisierten evangelien wurden einerseits später geschrieben, und ausserdem nachweislich auch umgeschrieben....
Die Verfasser dürften Jesus nicht gekannt haben, auch das stimmt.
Was nicht stimmt, ist dass die Kirche dazu keine Stellung nimmt. Ich studieren Theologie und das ist genau das, was bei uns in der Exegetik thematisiert wird.
Was ebenfalls nicht stimmt, ist dass die Evangelien so geändert wurden, dass ihr Sinn entstellt ist.
Es gibt mehrere antike Papyri, die belegen, dass Teile des Johannes, wie auch des Markus oder des Matthäus Evangeliums wortwörtlich gleich geblieben sind.
Stellen die geändert oder hinzugefügt wurde, sind in der Lutherbibel beispielsweise sogar markiert (vgl. Markus 16, 9-20).
Es stimmt, historisch ist die Quellenlage dünn, und ich stimme dir auch voll zu, wenn du sagst, dass die historische Wahrheit keine Rolle für die Religion oder den Glauben spielt.was wissen wir wirklich über jesus? michts... "die gesichtliche wahrheit über ihn ist auch nicht so wichtig ... er war ein lehrer und das sagt alles. er lehrt, im jüdischen sinne das LEBEN zu achtem, mehr aber auch nicht.
So sind die Evangelien auch nur Glaubenszeugnisse und keine historischen Tatsachenberichte.
Dies ist ebenfalls die Lehrmeinung der Kirchen (ev. und kath.) zu überprüfen u.a. in J. Ratzinger "Einführung in das Christentum".