Gerlind
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 17. Dezember 2023
- Beiträge
- 5.984
Wie das religioese Anhaften an Wissenschaft.Es ist rein menschlich.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie das religioese Anhaften an Wissenschaft.Es ist rein menschlich.
Ich haenge wissenschaft halt nicht religioes an. Ich sehe die wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse als Werkzeuge.
Wie das religioese Anhaften an Wissenschaft.
Ja, auch das wäre rein menschlich. Richtig.
Wir schreiben aneinander vorbei.
Mir ist schon klar, dass man Aussagen daraufhin untersuchen kann, ob sie empirisch richtig sind und den Tatsachen (der Aussenwelt) entsprechen. Du sprichst aber die ganze Zeit von diesem einen speziellen Fall: Ein Mensch behauptet etwas von der Welt da draussen und dann überprüfen wir, ob es stimmt - und wie er sich verhält, wenn es nicht stimmt. Ok, gegessen!
Wenn aber ein Psychologe zB zum Schluss kommt, dass es sich hierbei um die Projektion eines unverarbeiteten Traumas kommt: Hat er dann keine wissenschaftliche Aussage getroffen?
Dass es aber so sei, ist dem dogmatischen Anhänger dieser Religion besser nicht bei zu bringen.
Er könnte geistig fundamental seine Orientierung verlieren.
Das ist eines meiner Dilemmata.
Ich habe etwas gegen universalistische Verlautbarungen, will aber niemanden seinen Glauben nehmen.
hört sich gut an.Tja... ich weiß auch nicht...
Cool, dann haben wir jetzt das richtige Wort: Kontext. Die Frage ist, in welchen Kontext man eine Beobachtung setzen will und dieser Kontext muss nicht immer die Aussenwelt sein. Aber du hast schon recht: Es muss eine signifikante Häufigkeit, ein korrekter mathematischer Schluss oder sonst eine Evidenz da sein. Insofern versteh ich natürlich, was du meinst.Ja, es ist möglich, dass ich Deine Posts etwas missverstanden habe. Sorry, falls das der Fall war.
Das macht aber (Natur-)Wissenschaft nunmal: Sie überprüft Aussagen, modifiziert oder verwirft die falschen Aussagen und hofft sich auf diese Weise einem Weltbild zu nähern, das möglichst keine falschen Erwartungen entwirft.
Doch, aber eine in einem anderen Kontext.
Wenn dann immer wieder - ich überspitze - ein paar Naturwissenschafter durch die Gegend laufen und alles Irrationale an die Wand stellen, werden sie damit nicht mehr erreichen als Streit und Zwist.