Doch auf welchem Wege ist die Homöopathie wirksam? Selbstverständlich kann man nun irgendwelche spirituellen Aspekte postulieren, die sich gänzlich der prinzipiellen Falsifizierbarkeit entziehen. Das ist aber eben keine wissenschaftliche Vorgehens- und Betrachtungsweise, sondern definitiv eine esoterische.
Hallo Duckface,
leider unterliegt die Betrachtungsweise hier einem wesentlichen Irrtum, der sehr gerne dann begangen wird, wenn das zu Betrachtende (hier: Homöopathie), nicht zu dem gehört, was der Betrachter selbst plausibel (oder WTF sonst für Worte gebraucht werden

) findet:
Es wird nicht getrennt ziwschen der (nie falsifizierbaren) philosophischen Seite eines Phänomens und der (immer falsifizierbaren) realen Seite eines Phänomens. Die Schwiergikeit besteht nun darin, für das reale Phänomen geeignete Worte zu finden, die im Gehirn eines zweiten Menschen entsprechende Bilder und Verknüpfungen bewirken.
Da aber Sprache bereits individuell (und damit 100% SUBJEKTIV) ist und es Bilder und Verständnis noch viel mehr sind, ist hier kein Verständnis möglich, wenn nicht mit äusserster Präzision die Bereiche voneinander getrennt werden, die von ihrer Phänomenologie, d.h. ihrer Ausdrucksweise, ihrem "wie sie sind", ihrem "welcher Natur sie entstammen", von verschiedenen Quellen stammen: z.B. eine Philosophie als geistenswissenschaftlicher Teil ein und desselben wie eine vorhandene Heilung als empirischer Teil ein und desselben. Die Heilung ist ein empirisches Ergebnis, bei dem bei entsprechender Häufung durch Induktion und Deduktion entsprechende philosophische Hintergründe erarbeitet werden.
Hahnemann hat ein wissenschaftliches Experiment gestartet und da es erfolgreich war, hat er es empirisch ausgearbeitet. Was da heilt mag nicht geklärt sein. Die Philosophie der Homöopathie mag manchem fragwürdig erscheinen. Doch dass sie heilt ist Realität.
Und wie weiter vorne bereits ausgeführt: Wer heilt hat recht.
Und die Homöopathie entbehrt nicht jeder wissenschaftlichen Grundlage, sonder sie arbeitet wie alle anderen Wissenschaften mit einem empirischen, realitätsbezogenen Bereich und einem philosophischen, geisteswissenschftlichen Bereich und es ist unklug, diese Bereiche in einen Topf zu werfen.
Gehts noch?
Andreas
Vertiefende Anfangslektüren:
Empirie:
https://de.wikipedia.org/wiki/Empirie
EBM:
https://de.wikipedia.org/wiki/Evidenzbasierte_Medizin
Evidenz:
https://de.wikipedia.org/wiki/Evidenz