Sehr naive Betrachtungsweise.Nein, muss es nicht. Das Ergebnis ist durch die Rahmenbedingungen determiniert. In der Regel interessiert Wirksamkeit.
Da es sich um soooo kleine Zusatzbereiche handelt, ist das kein schlüssiges Argument.Das sie in diesem Bereich auch Geld verdienen können, wie eben auch in anderen Bereichen. Das relativiert das Argument der Übervorteilung durch finanzielle Größe.
Man will es uns glauben machen, bzw. nicht das Zepter aus der Hand geben.
Hast du dich schon mal damit beschäftigt, wie es zu bestimmten Gesetzen und Vorschriften kommt? Falls nein, mach dir mal die Mühe und recherchiere mal nach der Krümmung der Gurke in der EU und erzähl mir, was daran vernünftig/ökologisch/wirtschaftlich sein soll, wenn rund 1/3 der Ernte vernichtet wird.
Und ganz genau so wirtschaftlich/ökologisch/vernünftig werden viele Vorschriften gemacht - zum Nutzen einiger Weniger mit dem nötigen Kleingeld in der Hinterhand.
*Kicher*Ebenfalls nein, aber über kurz oder lang muss sich eine Studie bzw. die Umsetzung der Ergebnisse im klinischen Alltag bewähren.
Deswegen bekommen Männer bei Prostatakrebs eine Chemo .....
Weil im klinischen Alltag bewiesen *ichlachmichkrumm*
Ein wenig Skepsis ist auch bei Wissenschaftler eine ehrenwerte Eigenschaft