Warum vegane Ernährung?

  • Ersteller Ersteller Venus3
  • Erstellt am Erstellt am
LeBaron schrieb:
Das ist richtig. Der Körper legt für so überlebenswichtige
Stoffe einen Vorrat an.

Der liegt für einen normalen Nicht-Vegetarier
bei 2000-3000 µg bei einem täglichen Verbrauch
von 3µg.

Aber: bei Vegetariern und erst recht Veganern sieht die
Bilanz schlechter aus - weiss leider nicht genau wie.

Vielleicht findest du ja hier was:

Vitamin B-12: Are you getting it?

siehe z.B. Chapter 2.3.

Jedenfalls sind Yogis ja auch keine Frauen und
wollen Kinder in die Welt setzen, gell?

B-12 Mangel vererbt sich fort von einer Generation
zur nächsten. Besonders schlimm in Indien.

Gruss LB

Wieso interessiert dich die Frage nach dem Vitamin B12 so? Lebst du selbst vegan?
 
Werbung:
matrix84 schrieb:
ich verstehe es nicht so ganz. Warum ernährt man sich veganisch? Wegen der Tiere kann es ja wohl nicht sein, schließlich gibt es Eier, Butter, Milch etc. aus biologischer, artgerechter Tierhaltung.

Eine Freundin von mir war Veganerin, ernährte sich, so gut es ging (mit Soja, Hülsenfrüchten als Ersatz), aber sie bekam trotzdem schlimme Mangelerscheinungen.

Gut, wenn sich Erwachsene dafür entscheiden, aber auf keinen Fall, darf man Kindern so etwas antun. Da sollte man sich sogar schon gut überlegen, ob man sie vegetarisch ernähren möchte. Aber veganisch?....:confused:

Hallo, :)

zur vollwertigen Eiweißversorgung;
auf Fleisch kann man 100% verzichten, man bekommt keine Mangelerscheinung.
Auf jeden Fall sollte man dafür in abwechselnder Kombination
Michprodukte, Eier, Fisch verspeisen, auch Algen sind okay.
Sojaprodukte würde ich nichtso oft verzehren mal hin und wieder.
Getreide und Hülsenfrüchte enthalten kein biologisch hochwertiges Eiweiß und somit keine vollwertige dauerhalte Alternative.

Ovo-lako-vegetarische-kost ist vollwertig.

Reine Veganer Kost ohne Eier, Milchprodukte.. führt zur Mangelernährung.
Immer nur Algen essen ist eintönig,
Soja würde ich auch nicht so viel verzehren.

Für Kinder ist reine veganer Kost ungeeignet,
zumal sie sich auch noch im Wachstum befinden und
eine vollwertige Eiweiß und Calciumversorgung benötigen,
auch um ein gesundes Knochengerüst aufzubauen.

LG:liebe1:
Sonja
 
@ Venus: 1. kannst du dir Aussagen wie "Eskimos fressen Fleisch" sparen-das ist rassistisch.
2. scheint es dir vollkommen egal zu sein, wie sich diese Menschen anderswertig ernähren sollten, würde man ihnen verbieten, Fleisch zu essen. Nach deiner Philosophie wäre es wohl nur gerecht, wenn sie verhungern würden?
3. Nerven mich deine Wischi-Waschi-Aussagen wie: "Wenn alle Menschen vegan leben würden, würden wir schon eine Lösung finden". Was soll das? Wie sehe die Lösung für fleischfressende Wildtiere, die von Geburt an im Zoo leben aus, wenn kein Mensch mehr bereit wäre, für sie Tiere zu schlachten?

Sie würden verhungern. Und alle Vegis würden die Augen vor diesem Tierleid verschließen, es negieren, weil Tierleid doch so ganz und gar nicht in eurer Weltbild passt.

Ihr macht euch angeblich stark dafür, dass kein Tier auf der Welt mehr leiden muss, sprecht aber andererseits, von Natur aus fleischfressenden Tieren ihr Recht/Trieb, Fleisch zu essen ab und ernährt sie, wider ihrer Natur vegan? Was ist mit dieser offensichtlichen Tierquälerei? Die wird von euch schöngesprochen (den Tieren ginge es so ja viiiiel besser), damit ihr eurer Weltbild nicht zerstört seht.

Menschenleid scheint euch ja sowieso kalt zu lassen. Hauptsache, keiner isst mehr Fleisch- sollen die, die davon abhängig sind duch ruhig verrecken! :ironie:
 
Sonja Fischer schrieb:
Hallo, :)

zur vollwertigen Eiweißversorgung;
auf Fleisch kann man 100% verzichten, man bekommt keine Mangelerscheinung.
Auf jeden Fall sollte man dafür in abwechselnder Kombination
Michprodukte, Eier, Fisch verspeisen, auch Algen sind okay.
Sojaprodukte würde ich nichtso oft verzehren mal hin und wieder.
Getreide und Hülsenfrüchte enthalten kein biologisch hochwertiges Eiweiß und somit keine vollwertige dauerhalte Alternative.

Ovo-lako-vegetarische-kost ist vollwertig.

Reine Veganer Kost ohne Eier, Milchprodukte.. führt zur Mangelernährung.
Immer nur Algen essen ist eintönig,
Soja würde ich auch nicht so viel verzehren.

Für Kinder ist reine veganer Kost ungeeignet,
zumal sie sich auch noch im Wachstum befinden und
eine vollwertige Eiweiß und Calciumversorgung benötigen,
auch um ein gesundes Knochengerüst aufzubauen.

LG:liebe1:
Sonja

Aber ja recht geb - nur leider leider sollte man nach Meinung vieler hier die Fische - totreden oder ihnen ein Wiegenlied vorsingen auf dass sie nimmer erwachen - denn - Töten ne - das ist unmenschlich - ne Tierquälerei - und bringt ja soviel Leid mit sich -- lach ...
 
Hallo,

Fisch ist gesund und sollte 2x wöchentlich auf dem Speiseplan stehen,
Ernährungsphysiologischer Aspekt:
Die Tiere sollten natürlich optimal gehalten werden.


Thema Fisch

Ernährungsphysiologischer Wert
Der Fisch hat eine Biologische Wertigkeit des Nahrungseiweißstoffes von 80%
(Das Fleisch hat eine biologische Wertigkeit des Nahrungseiweißstoffes von 76%)
Der Fisch besteht aus 70-75% H2O,
18-20% Eiweiß ( Biologisch sehr hochwertig ),
0,3-25% Fett enthält die wertvolle ungesättigte Linolensäure Omega-3- Eicosapentaensäure,
1,2% Mineralstoffe (Phosphor, Calcium, Kalium, Eisen, Jod),
Vitamin A,B,D.,
Lecithin  Zellen (Gehirn, Nervensubstanz, Herzmuskel).
Der Fisch hat eine lockere Struktur und enthält kein Bindegewebe,
dadurch leicht verdaulich,
Garzeit ist gering.
Fisch ist wunderbar in der Diätik einsetzbar.
Thema gesundes Fischöl
Die Omega 3 Fs. werden in Zellwände eingebaut und beeinflussen deren Beweglichkeit zum Vorteil der roten Blutkörperchen(Erythozyten), halten sie mobil, sie können besser fließen im Blut Metabolismus , dadurch gute O2 (Hämoglobin-> Blutfarbstoff) Versorgung.
Die Verklumpung der Blutblättchen ist gehemmt, Thromboseschutz..
Das Verhältnis der Omega 6 Omega 3 Fettsäuren sollte 1;5 sein
Omega 3 Fettsäuren senken den Blutfettwert dadurch entsteht ein Cholesterinschutz der Triglyzerinwert wird um 20-25% gesenkt (LDL = schlechtes Cholesterin) aber der positive HDL-Cholesterinwert wird erhöht.
Der Abbau der Lipoproteine wird in der Leber und den Adern erhöht.
Der Blutdruck wird gesenkt, durch die bessere Verformbarkeit der Erythozyten.
Entzündungsreaktionen werden gemindert bei
Gicht,
Rheuma,
Schuppenflechte,
Neurodermitis,
Morbus Crohn,
Colitis ulcerosa.
Pro Woche sollte man 2x fetten Fisch essen ca. 400Gramm pro Person.
Fisch lässt sich vielseitig einsetzen,
schmeckt gut aber (ohne Gräten ;-) )
und ist abwechslungsreich.

Hier habe ich mal einen
Ovo(=>Ei)lacto(=>Milchprodukte)vegetarischen Speiseplan publiziert.

Das ist ein normaler Ovo-Lacto-Vegetarischer Speiseplan:
Berücksichtigen muss man:
-Ernährungsphysiologische Qualität der Speisen
(Verdaulichkeit, Vollwertigkeit, Sättigungswert)
-Sensorische Qualität(Geschmack Aussehen, Geruch)
-Vielseitigkeit und Abwechslung in der Speisenplanung frühstens nach 4-6 Wochen Wiederholung der Speisen.
-Nährstoffabdeckung
(Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente)


Montag

Frühstück:
Müsli mit Obst,
Orangensaft, Kaffee.

Mittagessen:
Tomatensaft
Tofu Mangoldragout, Kartoffeln.
Joghurtcreme.

Abendessen:
Buttermilch, Tee
Paprika-Tomatensalat.
Vollkornbrot mit Käse.


Dienstag
Frühstück:
Vollkornbrötchen mit Quark und
Honig oder Hagenbuttenmarmelade.
Orangensaft, Kaffee.

Mittagessen:
Minestrone Ital.Gemüsesuppe
Pellkartoffeln mit Kräuterquark
Waldbeerensalat mit Eis.

Abendessen:
Rote Beete-Saft, Tee,
Apfel-Karottensalat,
Frischkäse mit Roggenknäckebrot.

Mittwoch
Frühstück:
Vollkorntoast, mit Quark Pflaumenmus,
Orangensaft, Kaffee.

Mittagessen:
Joghurtdrink
Pilzragout mit Vollkornreis
Feldsalat, Karotten, Tomaten, Avocado, Käse.
Orangensalat mit Griesflammerie.

Abendessen:
Buttermilchspeise, Tee
Gemüsevollkorntoastsandwich.

Donnerstag
Frühstück:
Vollkorntoast, mit Quark Pflaumenmus,
Orangensaft, Kaffee,

Mittagessen
Kartoffel – Gemüsegratin
Apfel im Schnee mit Vanillesoße und Johannisbeeren.

Abendessen
Gemüsesaft, Tee,
Käsespießchen
Radicchiosalat und Vollkornschnittchen.

Freitag
Frühstück:
Dickmilch mit Früchten Nussmüsli,
Orangensaft, Kaffee.

Mittagessen:
Eier
Kartoffeln und Spinat
Obstsalat.

Abendessen:
Tee, Traubensaft,
Gemischte Salatplatte und Vollkornbaquette mit Käse

Samstag:
Frühstück:
Vollkornbrötchen
Quark, Honig, Marmelade,
Orangensaft, Kaffee.

Mittagessen:
Kohlrübeneintopf mit Kräutern und Vollkornbrot
Quarkspeise.

Abendessen:
Karottensaft, Tee,
Gefüllte Avocados mit Joghurt,
Sesamknäckebrot und Joccakäse

Sonntag
Karottensaft
Partybrötchen mit Frühstücksplatte, Joghurt,
Wiener Hörnchen , Kaffee.

Mittagessen:
Vitaldrink,
Blumenkohlgratin mit Karotten, Broccoli mit Vollkornreis
Orangenjoghurtcreme, Bananenhörnchen.

Abendessen:
Joghurtmangodrink, Tee,
Rotkrautsalat mit filetierten Orangenscheiben, Wallnüssen,
Lauchsalat und Fetakäse Vollkornbrot.


LG:liebe1:

Sonja
 
Hallo,

Fisch ist gesund und sollte 2x wöchentlich auf dem Speiseplan stehen,
Ernährungsphysiologischer Aspekt:
Die Tiere sollten natürlich optimal gehalten werden.


Thema Fisch

Ernährungsphysiologischer Wert
Der Fisch hat eine Biologische Wertigkeit des Nahrungseiweißstoffes von 80%
(Das Fleisch hat eine biologische Wertigkeit des Nahrungseiweißstoffes von 76%)
Der Fisch besteht aus 70-75% H2O,
18-20% Eiweiß ( Biologisch sehr hochwertig ),
0,3-25% Fett enthält die wertvolle ungesättigte Linolensäure Omega-3- Eicosapentaensäure,
1,2% Mineralstoffe (Phosphor, Calcium, Kalium, Eisen, Jod),
Vitamin A,B,D.,
Lecithin  Zellen (Gehirn, Nervensubstanz, Herzmuskel).
Der Fisch hat eine lockere Struktur und enthält kein Bindegewebe,
dadurch leicht verdaulich,
Garzeit ist gering.
Fisch ist wunderbar in der Diätik einsetzbar.
Thema gesundes Fischöl
Die Omega 3 Fs. werden in Zellwände eingebaut und beeinflussen deren Beweglichkeit zum Vorteil der roten Blutkörperchen(Erythozyten), halten sie mobil, sie können besser fließen im Blut Metabolismus , dadurch gute O2 (Hämoglobin-> Blutfarbstoff) Versorgung.
Die Verklumpung der Blutblättchen ist gehemmt, Thromboseschutz..
Das Verhältnis der Omega 6 Omega 3 Fettsäuren sollte 1;5 sein
Omega 3 Fettsäuren senken den Blutfettwert dadurch entsteht ein Cholesterinschutz der Triglyzerinwert wird um 20-25% gesenkt (LDL = schlechtes Cholesterin) aber der positive HDL-Cholesterinwert wird erhöht.
Der Abbau der Lipoproteine wird in der Leber und den Adern erhöht.
Der Blutdruck wird gesenkt, durch die bessere Verformbarkeit der Erythozyten.
Entzündungsreaktionen werden gemindert bei
Gicht,
Rheuma,
Schuppenflechte,
Neurodermitis,
Morbus Crohn,
Colitis ulcerosa.
Pro Woche sollte man 2x fetten Fisch essen ca. 400Gramm pro Person.
Fisch lässt sich vielseitig einsetzen,
schmeckt gut aber (ohne Gräten ;-) )
und ist abwechslungsreich.

Hier habe ich mal einen
Ovo(=>Ei)lacto(=>Milchprodukte)vegetarischen Speiseplan publiziert.

Das ist ein normaler Ovo-Lacto-Vegetarischer Speiseplan:
Berücksichtigen muss man:
-Ernährungsphysiologische Qualität der Speisen
(Verdaulichkeit, Vollwertigkeit, Sättigungswert)
-Sensorische Qualität(Geschmack Aussehen, Geruch)
-Vielseitigkeit und Abwechslung in der Speisenplanung frühstens nach 4-6 Wochen Wiederholung der Speisen.
-Nährstoffabdeckung
(Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente)


Montag

Frühstück:
Müsli mit Obst,
Orangensaft, Kaffee.

Mittagessen:
Tomatensaft
Tofu Mangoldragout, Kartoffeln.
Joghurtcreme.

Abendessen:
Buttermilch, Tee
Paprika-Tomatensalat.
Vollkornbrot mit Käse.


Dienstag
Frühstück:
Vollkornbrötchen mit Quark und
Honig oder Hagenbuttenmarmelade.
Orangensaft, Kaffee.

Mittagessen:
Minestrone Ital.Gemüsesuppe
Pellkartoffeln mit Kräuterquark
Waldbeerensalat mit Eis.

Abendessen:
Rote Beete-Saft, Tee,
Apfel-Karottensalat,
Frischkäse mit Roggenknäckebrot.

Mittwoch
Frühstück:
Vollkorntoast, mit Quark Pflaumenmus,
Orangensaft, Kaffee.

Mittagessen:
Joghurtdrink
Pilzragout mit Vollkornreis
Feldsalat, Karotten, Tomaten, Avocado, Käse.
Orangensalat mit Griesflammerie.

Abendessen:
Buttermilchspeise, Tee
Gemüsevollkorntoastsandwich.

Donnerstag
Frühstück:
Vollkorntoast, mit Quark Pflaumenmus,
Orangensaft, Kaffee,

Mittagessen
Kartoffel – Gemüsegratin
Apfel im Schnee mit Vanillesoße und Johannisbeeren.

Abendessen
Gemüsesaft, Tee,
Käsespießchen
Radicchiosalat und Vollkornschnittchen.

Freitag
Frühstück:
Dickmilch mit Früchten Nussmüsli,
Orangensaft, Kaffee.

Mittagessen:
Eier
Kartoffeln und Spinat
Obstsalat.

Abendessen:
Tee, Traubensaft,
Gemischte Salatplatte und Vollkornbaquette mit Käse

Samstag:
Frühstück:
Vollkornbrötchen
Quark, Honig, Marmelade,
Orangensaft, Kaffee.

Mittagessen:
Kohlrübeneintopf mit Kräutern und Vollkornbrot
Quarkspeise.

Abendessen:
Karottensaft, Tee,
Gefüllte Avocados mit Joghurt,
Sesamknäckebrot und Joccakäse

Sonntag
Karottensaft
Partybrötchen mit Frühstücksplatte, Joghurt,
Wiener Hörnchen , Kaffee.

Mittagessen:
Vitaldrink,
Blumenkohlgratin mit Karotten, Broccoli mit Vollkornreis
Orangenjoghurtcreme, Bananenhörnchen.

Abendessen:
Joghurtmangodrink, Tee,
Rotkrautsalat mit filetierten Orangenscheiben, Wallnüssen,
Lauchsalat und Fetakäse Vollkornbrot.


LG:liebe1:

Sonja
 
Hallo,

Fisch ist gesund und sollte 2x wöchentlich auf dem Speiseplan stehen,
Ernährungsphysiologischer Aspekt:
Die Tiere sollten natürlich optimal gehalten werden.


Thema Fisch

Ernährungsphysiologischer Wert
Der Fisch hat eine Biologische Wertigkeit des Nahrungseiweißstoffes von 80%
(Das Fleisch hat eine biologische Wertigkeit des Nahrungseiweißstoffes von 76%)
Der Fisch besteht aus 70-75% H2O,
18-20% Eiweiß ( Biologisch sehr hochwertig ),
0,3-25% Fett enthält die wertvolle ungesättigte Linolensäure Omega-3- Eicosapentaensäure,
1,2% Mineralstoffe (Phosphor, Calcium, Kalium, Eisen, Jod),
Vitamin A,B,D.,
Lecithin  Zellen (Gehirn, Nervensubstanz, Herzmuskel).
Der Fisch hat eine lockere Struktur und enthält kein Bindegewebe,
dadurch leicht verdaulich,
Garzeit ist gering.
Fisch ist wunderbar in der Diätik einsetzbar.
Thema gesundes Fischöl
Die Omega 3 Fs. werden in Zellwände eingebaut und beeinflussen deren Beweglichkeit zum Vorteil der roten Blutkörperchen(Erythozyten), halten sie mobil, sie können besser fließen im Blut Metabolismus , dadurch gute O2 (Hämoglobin-> Blutfarbstoff) Versorgung.
Die Verklumpung der Blutblättchen ist gehemmt, Thromboseschutz..
Das Verhältnis der Omega 6 Omega 3 Fettsäuren sollte 1;5 sein
Omega 3 Fettsäuren senken den Blutfettwert dadurch entsteht ein Cholesterinschutz der Triglyzerinwert wird um 20-25% gesenkt (LDL = schlechtes Cholesterin) aber der positive HDL-Cholesterinwert wird erhöht.
Der Abbau der Lipoproteine wird in der Leber und den Adern erhöht.
Der Blutdruck wird gesenkt, durch die bessere Verformbarkeit der Erythozyten.
Entzündungsreaktionen werden gemindert bei
Gicht,
Rheuma,
Schuppenflechte,
Neurodermitis,
Morbus Crohn,
Colitis ulcerosa.
Pro Woche sollte man 2x fetten Fisch essen ca. 400Gramm pro Person.
Fisch lässt sich vielseitig einsetzen,
schmeckt gut aber (ohne Gräten ;-) )
und ist abwechslungsreich.

Hier habe ich mal einen
Ovo(=>Ei)lacto(=>Milchprodukte)vegetarischen Speiseplan publiziert.

Das ist ein normaler Ovo-Lacto-Vegetarischer Speiseplan:
Berücksichtigen muss man:
-Ernährungsphysiologische Qualität der Speisen
(Verdaulichkeit, Vollwertigkeit, Sättigungswert)
-Sensorische Qualität(Geschmack Aussehen, Geruch)
-Vielseitigkeit und Abwechslung in der Speisenplanung frühstens nach 4-6 Wochen Wiederholung der Speisen.
-Nährstoffabdeckung
(Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente)


Montag

Frühstück:
Müsli mit Obst,
Orangensaft, Kaffee.

Mittagessen:
Tomatensaft
Tofu Mangoldragout, Kartoffeln.
Joghurtcreme.

Abendessen:
Buttermilch, Tee
Paprika-Tomatensalat.
Vollkornbrot mit Käse.


Dienstag
Frühstück:
Vollkornbrötchen mit Quark und
Honig oder Hagenbuttenmarmelade.
Orangensaft, Kaffee.

Mittagessen:
Minestrone Ital.Gemüsesuppe
Pellkartoffeln mit Kräuterquark
Waldbeerensalat mit Eis.

Abendessen:
Rote Beete-Saft, Tee,
Apfel-Karottensalat,
Frischkäse mit Roggenknäckebrot.

Mittwoch
Frühstück:
Vollkorntoast, mit Quark Pflaumenmus,
Orangensaft, Kaffee.

Mittagessen:
Joghurtdrink
Pilzragout mit Vollkornreis
Feldsalat, Karotten, Tomaten, Avocado, Käse.
Orangensalat mit Griesflammerie.

Abendessen:
Buttermilchspeise, Tee
Gemüsevollkorntoastsandwich.

Donnerstag
Frühstück:
Vollkorntoast, mit Quark Pflaumenmus,
Orangensaft, Kaffee,

Mittagessen
Kartoffel – Gemüsegratin
Apfel im Schnee mit Vanillesoße und Johannisbeeren.

Abendessen
Gemüsesaft, Tee,
Käsespießchen
Radicchiosalat und Vollkornschnittchen.

Freitag
Frühstück:
Dickmilch mit Früchten Nussmüsli,
Orangensaft, Kaffee.

Mittagessen:
Eier
Kartoffeln und Spinat
Obstsalat.

Abendessen:
Tee, Traubensaft,
Gemischte Salatplatte und Vollkornbaquette mit Käse

Samstag:
Frühstück:
Vollkornbrötchen
Quark, Honig, Marmelade,
Orangensaft, Kaffee.

Mittagessen:
Kohlrübeneintopf mit Kräutern und Vollkornbrot
Quarkspeise.

Abendessen:
Karottensaft, Tee,
Gefüllte Avocados mit Joghurt,
Sesamknäckebrot und Joccakäse

Sonntag
Karottensaft
Partybrötchen mit Frühstücksplatte, Joghurt,
Wiener Hörnchen , Kaffee.

Mittagessen:
Vitaldrink,
Blumenkohlgratin mit Karotten, Broccoli mit Vollkornreis
Orangenjoghurtcreme, Bananenhörnchen.

Abendessen:
Joghurtmangodrink, Tee,
Rotkrautsalat mit filetierten Orangenscheiben, Wallnüssen,
Lauchsalat und Fetakäse Vollkornbrot.


LG:liebe1:

Sonja
 
Sonja Fischer schrieb:
Thema Fisch

Ernährungsphysiologischer Wert
Der Fisch hat eine Biologische Wertigkeit des Nahrungseiweißstoffes von 80%
(Das Fleisch hat eine biologische Wertigkeit des Nahrungseiweißstoffes von 76%)
Ja, der ernährungsphysiologische Wert von Fisch ist hoch.

Wenn du jedoch vorschlägst, Fisch an Stelle von
Fleisch zu essen
, so ist dieser Vorschlag ökologisch
höchst bedenklich.

Schon jetzt wird Raubbau an der ozeanischen Biomasse betrieben.

Ein plötzlich stark ansteigender Bedarf an Fisch
könnte die Situation nochmal dramatisch verschärfen.

Ein "Kippen" des Ökosystems Meer hätte dermassen
apokalyptische Dimensionen, dass man sich das kaum
real vorstellen kann.

Beim Verzehr von Meeresgetier aus künstlicher
"Massenmeerestierhaltung" sollte man Vorsicht an
den Tag legen und sich gründlich informieren.

Ich hab mal einen Bericht aus Asien gesehen, wo
die Tiere in schmierigbraunen, von ihren eigenen
Fäkalien verdreckten, viel zu kleinen Wasserbassins
vor sich hin vegetieren.

Na dann - guten Appetit!

LB
 
Werbung:
Elvira-Yvette schrieb:
Meine Antwort darauf hast du per PN ...
Ja, Elvirette, ich habe sie gelesen und so verstanden:

Ja, du hast recht. Ich habe mich geirrt:

Es gibt KEINE pflanzliche Nahrung mit hinreichend
viel Vitamin B-12.

Als Veganer ist man auf Anreicherung von Nahrung mit
B-12 oder direkt auf ein Vitaminpräparat angewiesen.

Danke für deine Mühen, diese Erkenntnisse sind
ja sehr wichtig für alle Veganer. Und ich hab
dabei auch noch etwas gelernt.


Stimmt doch so, oder?

Elvira-Yvette schrieb:
p022.gif
Wie nett. Du mich auch Elwirra. :liebe1:

Und von jetzt an:

:liebe1: Lieber Mich Anständig Anfassen :liebe1:

Le Baron :party02:
 
Zurück
Oben