Warum lässt Gott das zu?

Das glaube ich dir gerne.
Das liegt daran, weil du stets über Dinge/Wirkungen sprichst, die du wahrnehmen/bemerken kannst, wie Gott, etc., aber nicht über das sprichst, WOMIT du es bemerken kannst.

Ich mache dir zu diesem Thema drei Buchempfehlungen
Armin Risi
- Der radikale Mittelweg und
- Licht, das keinen Schatten wirft

Hans Joachim Badzong
- Seins-Prinzipien

HJ
 
Werbung:
Ich mache dir zu diesem Thema drei Buchempfehlungen
Armin Risi
- Der radikale Mittelweg und
- Licht, das keinen Schatten wirft

Hans Joachim Badzong
- Seins-Prinzipien

HJ
Vielen Dank für deine Buchempfehlungen.
Aber kein Buch kann mich lehren, was Aufmerksamkeit tatsächlich ist.
Alle bestehenden Definitionen von Aufmerksamkeit beschreiben Folgen, aber sie erklären nicht, wovon.
 
Vielen Dank für deine Buchempfehlungen.
Aber kein Buch kann mich lehren, was Aufmerksamkeit tatsächlich ist.
Alle bestehenden Definitionen von Aufmerksamkeit beschreiben Folgen, aber sie erklären nicht, wovon.

Scheuklappen Einfahren und etwas undifferenzierter an die Sache rangehen. Mit Verbockheit/Sturheit entwickelt sich sowieso kein Mensch weiter. Probieren geht über Studieren !
--------------------------------
grüße S.P.:J.v.N.22
 
Scheuklappen Einfahren und etwas undifferenzierter an die Sache rangehen. Mit Verbockheit/Sturheit entwickelt sich sowieso kein Mensch weiter. Probieren geht über Studieren !
--------------------------------
grüße S.P.:J.v.N.22
Auch Probieren ist eine Folge, eine bestimmte Ausprägungsform von Aufmerksamkeit, eine bestimmte Methodik.
Ich interessiere mich mehr für das, was solche Formen überhaupt zustande bringt.
 
Ich meine schon fast, das es für die Entstehung bzw. Entwicklung für Aufmerksamkeit keine Begriffe gibt, die eine Allgemeine These bilden könnten, die von den Menschen akzeptiert wird.

Beim Thema Aufmerksamkeit sind die Begriffe zu verschieden und bildlich beim einzelnen Menschen zu weit entfernt, ähnlich wie bei der "religio".
Im hermetischen wird die Aufmerksamkeit mit dem MIND beschrieben, die mit dem Bewusstsein des Menschen korrespondiert.
---------------------

grüße S.p.: J.v.N.22
 
Ich meine schon fast, das es für die Entstehung bzw. Entwicklung für Aufmerksamkeit keine Begriffe gibt, die eine Allgemeine These bilden könnten, die von den Menschen akzeptiert wird.

Beim Thema Aufmerksamkeit sind die Begriffe zu verschieden und bildlich beim einzelnen Menschen zu weit entfernt, ähnlich wie bei der "religio".
Im hermetischen wird die Aufmerksamkeit mit dem MIND beschrieben, die mit dem Bewusstsein des Menschen korrespondiert.
---------------------

grüße S.p.: J.v.N.22
Es kann deswegen keine Entwicklung oder Entstehung von Aufmerksamkeit geben, weil sie VORHER vorhanden sein muss, damit es zu dem Beginn einer Entwicklung kommen kann.
Einen solchen Beginn im Sinne von Anfang (Erste Wirkung) gibt es jedoch nicht.

Begründung:

Jeder Anfang benötigt eine unverzichtbare vorherige Wirkungslosigkeit, weil es sonst kein korrekter Anfang gewesen sein kann. Nur eine unverzichtbare vorherige Wirkungslosigkeit gewährleistet, dass es vor dem postulierten Anfang keine Wirkungen mehr geben kann. Doch eine Wirkungslosigkeit beinhaltet keinen Impuls, der zu irgendetwas führen könnte. Das erklärt und bedeutet: Es gibt Aufmerksamkeit immer. Sie ist mit zeitlichen Begriffen nicht beschreibbar, schon deswegen nicht, weil es keine Zeit an sich gibt. Alle Ausprägungsformen von Aufmerksamkeit, wie sinnlich/sensorische/kognitive Qualitäten können ausnahmslos nur im Jetzt angewendet werden, oder gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mind.
-------
Ich hätte noch ein paar Büchertipps für dich , Philosophen und Denker die sich ausgiebig mit dem Thema befasst haben, die könnten dich mehr auf die entsprechende Rhetorik für Aufmerksamkeit "Aufmerksamer" machen. Das Thema ist aber auch sehr wichtig.

Das wären einmal: Immanuel Kant ( Kritik der reinen Vernunft )
Und dann sehr speziell: Martin Heidegger ( Sein und Zeit ) oder Edmund Husserl ( Schriften/Bücher )
--------------------

Fins Aviat

J.v.N.22
 
Mind.
-------
Ich hätte noch ein paar Büchertipps für dich , Philosophen und Denker die sich ausgiebig mit dem Thema befasst haben, die könnten dich mehr auf die entsprechende Rhetorik für Aufmerksamkeit "Aufmerksamer" machen. Das Thema ist aber auch sehr wichtig.

Das wären einmal: Immanuel Kant ( Kritik der reinen Vernunft )
Und dann sehr speziell: Martin Heidegger ( Sein und Zeit ) oder Edmund Husserl ( Schriften/Bücher )
--------------------

Fins Aviat

J.v.N.22
Auch dir ein Dank für deine Buchempfehlungen.
Die habe ich bereits vor über 20 Jahren studiert.
Doch als Einstieg kann auch ich sie sehr empfehlen.
Außer Kants "Kritik der reinen Vernunft". Das ist nichts für Amateure und Oberflächlichkeits-Denker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Aufmerksamkeit ist nicht etwas Immerwährendes – sie entsteht erst in dem Augenblick, wenn eine Information für uns bedeutsam erscheint.


Merlin
Du irrst dich.

Begründung:

Bedeutung, oder Interpretation, ist eine Zugabe beim Akt der Beobachtung, und nichts, was aus ihm herauskommt.
Bedeuten, oder Deuten, meint "Mit dem Finger auf etwas zeigen, deuten".
Es ist also bereits etwas Bestimmtes vorhanden, ein durch Aufmerksamkeit erzeugter kommunikativer Ausdruck, der bemerkt wird und gedeutet werden will.
Die Reihenfolge lautet:
Erst die Beobachtung, dann die Deutung, und nicht umgekehrt.
Nur deswegen kannst auch du etwas beobachten/bemerken, von dem du noch keine Ahnung hast, um was es sich handelt.

Aufmerksamkeit muss VOR allen Wahrnehmungen/Registrierungen vorhanden sein, damit sie überhaupt zustande kommen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben