Wahrnehmung und Stimmigkeit

Wenn wir theoretisch feststellen, dass es uns nicht gut geht mag es stimmig sein und wahr. Praktisch aber ist es besser, wenn wir den Geist auf das Wohlergehen der anderen richten, dass hat sich die Theorie der eigenen Befindlichkeit überraschenderweise in null komma nichts zum Besseren umgekehrt.
 
Werbung:
Ja, und? Ich greife daraus dann nicht selektiv nur die Strohhalme und biege die so, dass sie unseriös erscheinen.



http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Wiseman

Um mal ein vollständigeres Bild zu liefern.

Du bist süß Joey, gerade hast Du genau das getan.
Fett markiert, um ihn seriös erscheinen zu lassen.
Das scheint unbewußt bei Dir abzulaufen, denn das ist genau das was Du oftmals tust.
Du bist es, der ganz gezielt verunglimpft, wenn Dir irgendein Wissenschaftler nicht in den Kram passt.

Meiner Ansicht nach, hat ein Wissenschaftler nicht recht, weil seine Theorie von den meisten Wissenschaflern gestützt wird, & deshalb als wahr gilt.
Deshalb muß die Theorie noch lange nicht wahr sein.
Auch ein einzelner Wissenschafler, der von seinen Kollegen belächelt wird, KANN in seiner Theorie recht haben.

Manchmal kommt es mir vor, als wenn auch die Wissenschaft gegeneinander ankämpft.
 
Und der Einwand: "Richard Wiseman war jung und brauchte das Geld" gilt nicht, denn das Buch ist von 2009. :D

:lachen:

Der Witz ist, Joey kritisiert, wenn eine Quelle mit einer Person zu tun hat, die kein Wissenschaftler ist und selbst wenn, wie bei Sheldrake, der ausschließlich Wissenschaftler ist im Gegensatz zum lustigen Zauberkünstler Wiseman, dann ist er der Erste der argwöhnisch ist... dann wird selbst ein Sheldrake zum Fast-Eso, der nicht ernstzunehmen ist. Zweierlei Maß halt. :ironie:
 
Du bist süß Joey, gerade hast Du genau das getan.
Fett markiert, um ihn seriös erscheinen zu lassen.

Du meinst...

Wiseman erforschte ebenso ein Jahr lang den Humor der Internetnutzer aus 70 Ländern auf einer Internetseite namens Laughlab, und kürte darin den Witzigsten Witz der Welt.

...so schafft man Seriösität, durch Fettstellen einzelner Textpassagen?

:lachen:
 
Was sind die "Türen zu meinem Selbst"?
Bitte Joey, Du willst nicht allen Ernstes, daß ich Dir das erkläre.
Ich bin mir sicher, daß Du Dich darüber längst belesen hast.
Was allgemeingültige Aussagen über Naturgesetze, Existenzen, Fähigkeiten etc. angeht, vertraue ich eben Wahrnehmunegn und diversen übereilten Schlussfolögerungen daraus nicht.
Das ist bekannt, würde ich sagen.

Und Du ziehst diverse Schlussfolgerungen aus Deinen Erfahrungen... Schlussfolgerungen, die problemlos wissenschaftlich belegbar wären, wenn wahr.
Damit hast Du wohl recht, & wer weiß, vielleicht ließen sich die Erfahrungen wissenschaftlich belegen.
ABER ich würde das aus den verschiedensten Gründen, die ich Dir zum Teil schon nannte, nicht wollen.

& nein, Du mußt mir jetzt nicht schreiben, daß ich dann nicht verschnupft sein sollte, wenn...........blabla...Wissenschaft, mich ernst nehmen usw....
Wie ich Dir des öfteren schon zu verstehen gab, bin ich nicht "verschnupft", sondern eigentlich ganz froh darüber, daß sich die Menschen, mit entsprechenden Erfahrungen, NICHT der Wissenschaft stellen.
Schon allein aus dem Grund, weil sie die Ergebnisse für sich benutzen würde.
Leider nicht dafür, um die Welt schöner & friedvoller zu gestalten.

Was das angeht, ist kein Weltbild perfekt.
Eben.
 
Du meinst...

Wiseman erforschte ebenso ein Jahr lang den Humor der Internetnutzer aus 70 Ländern auf einer Internetseite namens Laughlab, und kürte darin den Witzigsten Witz der Welt.

...so schafft man Seriösität, durch Fettstellen einzelner Textpassagen?

:lachen:

Nein, ich meine das hier:
Heute arbeitet Wiseman als Leiter der Psychologie-Abteilung an der Universität von Hertfordshire. Sein Hauptforschungsgebiet, das ihn über England hinaus bekannt machte, ist neben Glück und Täuschung insbesondere das Paranormale

Also, der Typ kennt sich doch aus.:D
 
Wenn wir theoretisch feststellen, dass es uns nicht gut geht mag es stimmig sein und wahr. Praktisch aber ist es besser, wenn wir den Geist auf das Wohlergehen der anderen richten, dass hat sich die Theorie der eigenen Befindlichkeit überraschenderweise in null komma nichts zum Besseren umgekehrt.

:thumbup:
Endlich mal ein Beitrag den ich verstanden habe.
Nichts für ungut Ente, aber manchmal ist es sehr schwer für mich.:)
 
Also, der Typ kennt sich doch aus.:D

Da sieht man mal wieder, was Wahrnehmungseffekte so anrichten... ein sympathischer Zauberer und Gegener der Esoterik und des Paranormalen wird zum umjubelten Wissenschaftler.

Und - es gibt einen Namen dafür, einen Menschen ob einer oder einzelnen Eigenschaft(en) dann für geeignet zu halten: den Halo-Effekt. :)

LG
Any
 
Du bist süß Joey, gerade hast Du genau das getan.
Fett markiert, um ihn seriös erscheinen zu lassen.

Ja, um hervorzuheben, was hier scheinbar gerade ignoriert wird.

Das scheint unbewußt bei Dir abzulaufen, denn das ist genau das was Du oftmals tust.
Du bist es, der ganz gezielt verunglimpft, wenn Dir irgendein Wissenschaftler nicht in den Kram passt.

Nein, tue ich nicht. Ich habe hier nicht behauptet, dass z.B. Dean Radin unseriös wäre (wohl aber diverse Internetseiten, die sich auf seine Forschungen berufen). Ich habe hier nicht selektiv auf dem wiki-Artikel zu ihm nach Dingen gesucht, die ich so überdehnen kann, dass er unseriös dasteht. Ich habe auch immernoch nicht von meiner Bewertung der GfA - die halte ich für seriös - abgelassen, obwohl Tommy da auf ihrer Site was gefunden hat, in denen die Ganzfeldexperimente sehr positiv dargestellt werden.

Und was andere Leute angeht, die ich als unseriös einstufe - z.B. Hamer und alle seine Fans, Rath und alle seine Fans, Chemtrail-Gläubige etc. - da wimmelt es auf deren Seiten vor Anzeichen, die sie unseriös erscheinen lassen, und ich muss nicht mühsam suchen.

Meiner Ansicht nach, hat ein Wissenschaftler nicht recht, weil seine Theorie von den meisten Wissenschaflern gestützt wird, & deshalb als wahr gilt.

Ein Wissenschaftler hat genau dann Recht, wenn er seine Hypothesen mit guter Methodik belegen kann und mit weiteren Versuchen etc. auch diverse Kritikpunkte entkräften kann. So schält sich dann die Wahrheit heraus.

Manchmal kommt es mir vor, als wenn auch die Wissenschaft gegeneinander ankämpft.

Kommt vor, aber eher selten. Und, wenn es vorkommt, kann das eben mit guter Methodik gezeigt werden, dass da was wahres dran ist.
 
Werbung:
Zurück
Oben