USA jagen Snowden

"Wir sagen ihnen nicht alles - aber jetzt wissen sie Bescheid."... sagte der NSA-Chef Keith Alexander. Und... "man wolle sensible Daten in Zukunft noch schärfer bewachen."

http://www.spiegel.de/politik/ausla...st-empoerung-der-deutschen-kalt-a-911977.html

War eigentlich von Anfang an klar, die Amis juckt das "deutsche" Aufbegehren nicht im geringsten.

LP




allmählich wird es langweilg... natürlich werden die amis weiter emsig unsere daten "sammeln und abheften" - und langsam haben sie so viel daten, dass auch die schnelltes und grössten computer der erde damit nicht mehr richig umgbehen können(nähmlich sie habben keinen einzigen terroranschlag im vorfeld verhindert).das hat gestern ein ehemeliger mitarbeiter der nsa in ein taz-interwiew so erklärt. dieser interwiew ist lesenswert unter www.taz.de






shimon




shimon
 
Werbung:
Ich fand die vorletzte Frage sowie Merkels Antwort hochinteressant und entlarvend.
------------
Journalistin: Sind Sie dankbar, daß Snowden dies alles öffentlich gemacht hat?

Merkel: Snowden hat Themen auf den Tisch gebracht, mit denen wir uns jetzt beschäftigen müssen.

Journalistin: Das ist keine Antwort auf meine Frage.

Merkel: Das ist sicherlich keine Antwort, die sie zufrieden stellt, aber es ist meine Antwort.
-------------

Eigentlich wäre die Dankbarkeitsadresse an Snowden eine konsequenzlogische Folgerung aus dem, was sie vorher dahergelabert hat. Sie hat sich als "Kanzlerin der Datensicherheit" inszeniert und hehre Sprüche wie: "Deutschland muß ein freies Land bleiben" rausgehauen. Snowden dankbar sein, geht aber nicht, da dies ihre amerikanischen Freunde brüskieren könnte.

Zeigt letztlich, woher der Wind weht und daß die Arschkriecherei letztlich das Endziel dieser "Aufarbeitung" sein wird.
 
allmählich wird es langweilg... natürlich werden die amis weiter emsig unsere daten "sammeln und abheften" - und langsam haben sie so viel daten, dass auch die schnelltes und grössten computer der erde damit nicht mehr richig umgbehen können

Das stimmt so nicht. Es ist wahr, dass die Datenerfassung nicht so hilfreich in Sachen Terrorismusabwehr ist wie behauptet wird. Aber diese Vollüberwachung hat auch nicht wirklich den Zweck von Terrorismusabwehr. Das ist Rechtfertigung... Propaganda-Müll...

Was kann man damit anstellen und was wird damit angestellt?

Geheimdienste und Konzerne sind aufs engste miteinander verwoben. Daten werden durch Algorithmen gejagt die psychologisch absolut ausgefeilt sind. Daraus ergibt sich ein psychologisches Profil. Ein Beispiel: Hätte ich nur Deine Google-Eingaben des letzten Jahres plus die zeitliche Komponente, wüsste ich was Dich wann interessiert hat. Ich könnte feststellen wie sehr es Dich interessiert hat, was daran sichtbar würde das die Quantität innerhalb einer bestimmten Zeit sehr hoch ist und wie dauerhaft dieses Thema aufrechterhalten wird (Intensität). Alleine das wäre für ein einziges Jahr schon aufschlussreich. Wenn ich noch weiß was Du alles gekauft hast (und Du musst dafür nicht zwingend online einkaufen, damit Du Daten produzierst) und wenn ich weiß mit wem Du wie oft und wann in Kontakt bist... weiß ich wie Du tickst. Das macht Dich berechenbar.

Und während ich das mit meinem Laienhaften psychologischen Verständnis einigermaßen gut aber auch fehlerhaft herausfiltern könnte, können das diese Algorithmen, hinter denen ein unglaubliches Know-How (nicht nur technisch, sondern v.a. psychologisch!) steht blitzschnell. Und das nicht nur auf ein Jahr bezogen sondern auf viele Jahre bezogen. Die erkennen Muster von denen Du selbst nicht weißt das sie existieren.

Denk Dir das jetzt auf wirklich wichtige Personen um. Damit kannst Du die Demokratie voll in die Tonne treten, da jeder Politiker berechenbar wird.

Denk es auf politische Bewegungen um... Demonstrationen, Proteste etc. Die Algorithmen wissen das sich etwas anbahnt bevor es das Kollektiv weiß. Die Algorithmen wissen in welche Richtung sich die "Energie" (Intention) des Kollektivs richten wird etc.

Letztlich ergibt sich daraus auch eine Welt in der die Menschen auf eine Art handeln werden die den "Algorithmen gefällt". Irgendwann sitzen wir in Autos, die genau wissen wann man spritsparend fährt, wann man sicher fährt, wie man möglichst wenig CO2 verbraucht etc. Hört sich super an, aber in 10 Jahren wird das ganze Leben so bestimmt sein. Alle Handlungen werden mitberechnet... und man wird für konformes Verhalten belohnt, z.B. durch weniger Versicherungskosten oder aber bestraft... höhere Kosten. Man wird dadurch dann auch extrem gelenkt... Die Sprache wird sich anpassen, denn diese entstehende Macht ist so gigantisch, dass man zur Anpassung gezwungen sein wird. Wenn Du weißt, dass Deine komplette Kommunikation algorithmisch abgeklopft wird, und zwar nicht nur schriftlich sondern auch durch Spracherkennung, wirst Du dem Rechnung tragen.

Was ich hier nur andeute hört sich wie Sciencefiction an, ist es aber schon heute nicht mehr. Und es wird nicht abstrakt bleiben sondern Alltag werden. Die Generationen nach uns werden gezwungen sein, sich Algorithmen anzupassen... das ist heute schon ansatzweise der Fall, v.a. in der Ökonomie. Und die meisten bekommen es nicht mal mit.
 
Ich fand die vorletzte Frage sowie Merkels Antwort hochinteressant und entlarvend.
------------
Journalistin: Sind Sie dankbar, daß Snowden dies alles öffentlich gemacht hat?

Merkel: Snowden hat Themen auf den Tisch gebracht, mit denen wir uns jetzt beschäftigen müssen.

Journalistin: Das ist keine Antwort auf meine Frage.

Merkel: Das ist sicherlich keine Antwort, die sie zufrieden stellt, aber es ist meine Antwort.
-------------

Eigentlich wäre die Dankbarkeitsadresse an Snowden eine konsequenzlogische Folgerung aus dem, was sie vorher dahergelabert hat. Sie hat sich als "Kanzlerin der Datensicherheit" inszeniert und hehre Sprüche wie: "Deutschland muß ein freies Land bleiben" rausgehauen. Snowden dankbar sein, geht aber nicht, da dies "unsere amerikanischen Freunde" brüskieren könnte.

Zeigt letztlich, woher der Wind weht und daß die Arschkriecherei letztlich das Endziel dieser "Aufarbeitung" sein wird.

Ich fand die Pressekonferenz extrem enttäuschend, auch die Journalisten. Merkel wurde kaum mal wirklich zur Rede gestellt. Es geht dabei sehr stark darum, wie man Fragen formuliert.

Denk Dir mal so eine Frage:

"Wissen sie mehr als die Medien? Wenn ja was, wenn nein, warum nicht?"

Jede denkbare Antwort wäre entlarvend. Oder:

"Sie sagten eben, deutsches Recht muss eingehalten werden... was geschieht in Wiesbaden? Wird dort deutsches Recht eingehalten?"

Oder:

"Welchen Grund haben sie, den USA zu vertrauen, wenn die behaupten keine Industriespionage zu betreiben, wenn sie sich doch darauf berufen dass die uns offensichtlich das meiste nicht sagen und sich dabei auf den NSA-Chef berufen?"


Die Fragen waren beschissen formuliert, so dass sie ihr Spielchen treiben konnte, das letztlich darauf hinausläuft ihre eigene Verantwortung wegzudelegieren, ihre Unwissenheit wie auch ihr Wissen zu kaschieren und vor allem: Alles zu relativieren.
 
allmählich wird es langweilg... natürlich werden die amis weiter emsig unsere daten "sammeln und abheften" - und langsam haben sie so viel daten, dass auch die schnelltes und grössten computer der erde damit nicht mehr richig umgbehen können(nähmlich sie habben keinen einzigen terroranschlag im vorfeld verhindert).das hat gestern ein ehemeliger mitarbeiter der nsa in ein taz-interwiew so erklärt. dieser interwiew ist lesenswert unter www.taz.de






shimon




shimon

Wenn du möchtest, daß deine verlinkten Sachen gelesen werden, dann solltest du endlich mal direkt verlinken lernen. Ein Link auf die taz reicht nicht aus, da sucht man sich tot. Habe eine Viertelstunde gebraucht, bis ich das Interview gefunden habe, daß dir vermutlich vorschwebt.

Und so wirds gemacht:

- in den Artikel hineingehen, den andere lesen sollen
- die Webadresse dieses Artikels direkt aus dem Browser kopieren (rechte Maustaste--->kopieren)
- in deinen Beitrag gehen, den du im Eso-forum abschicken willst
- dort rechte Maustaste und Einfügen anklicken.

Fertisch!

Also in deinem Falle jetzt:

http://www.taz.de/Whistleblower-ueber-US-Geheimdienste/!120185/
 
Ich fand die Pressekonferenz extrem enttäuschend, auch die Journalisten. Merkel wurde kaum mal wirklich zur Rede gestellt. Es geht dabei sehr stark darum, wie man Fragen formuliert.

Denk Dir mal so eine Frage:

"Wissen sie mehr als die Medien? Wenn ja was, wenn nein, warum nicht?"

Jede denkbare Antwort wäre entlarvend.

Deine Frage geht nicht über die Fragen hinaus, die tatsächlich gestellt wurden. Sie hätte die gleiche Antwort darauf gegeben wie auf der Pressekonferenz:

Ihr sei es "völlig unmöglich", eine Analyse von Prism zu liefern, so die Kanzlerin. Wer heute hoffe, dass sie mit Ergebnissen der Ermittlungen anrücke, müsse sich auf eine Enttäuschung gefasst machen. Und daran hielt sie sich dann auch. Merkels wenig erhellende Kernaussage: "Die Arbeiten sind nicht abgeschlossen. Sie dauern an."

http://www.spiegel.de/politik/deuts...h-vor-der-bundespressekonferenz-a-911986.html

Also: Ich weiß nichts Genaues, aber wir arbeiten dran. Daß Merkel im Grunde keine Antworten gegeben hat außer allgemeines Wischiwaschi ist ja auch in sämtlichen Kommentaren, die bislang von den Zeitungen online gegangen sind, vermerkt worden.

Ich fand die Pressekonferenz nicht enttäuschend. Genauso hatte ich mir das vorgestellt.
 
Kerry habe insbesondere gewarnt, dass die USA den Verkauf von Benzin und anderen Erdölprodukten an Venezuela einstellen und venezolanischen Flugzeugen verbieten werden, den Luftraum der Nato-Länder zu überqueren. Außerdem soll der US-Außenminister den Vertretern der venezolanischen Führung ein Einreiseverbot in die USA in Aussicht gestellt haben.

Quelle: http://de.rian.ru/world/20130719/266513281.html

Das ist schon recht krass und die angedrohten Repressionen der USA gegenüber Venezuela tendieren schon fast zu einer Kriegserklärung.
Dies also, falls Snowden in der Annahme eines Asyls in Venezuela einreisen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Frage geht nicht über die Fragen hinaus, die tatsächlich gestellt wurden. Sie hätte die gleiche Antwort darauf gegeben wie auf der Pressekonferenz:
Es gibt hundert Dinge mit denen sie nicht präzise konfrontiert wurde. Es wurde wochenlang über PRISM geredet und sie behauptet dann lange nichts darüber zu wissen. Dann kommt heraus, dass das Programm in Afghanistan eingesetzt wird... dann kommt heraus, dass sich Verteidigungsministerium und BND widersprechen.

1. Sie darf wochenlang behaupten von nichts zu wissen, was bedeutet, dass weder BND noch Verteidigungsministerium vom Afghanistan-PRISM etwas sagten? Das ist Blödsinn... und das hätte man zumindest so klarstellen können, schon in einer Frageformulierung, dass klar geworden wäre das sie Blödsinn redet.

2. Sie darf von deutschem Recht auf deutschem Boden reden, immer wieder, aber niemand verbindet das mit einer Frage nach Wiesbaden.

3. Niemand konfrontiert sie in Sachen Snowden mit den Möglichkeiten ihn nach Deutschland zu holen, etwa Gabriels Vorschlag.

Es gibt noch viel mehr Punkte, wo sie Müll geredet hat und niemand nachhakte, niemand konfrontierte sie mit Fakten. Sie darf darüber reden dass sie so gerne am IPad nach Fakten googlet.... aber niemand fragt nach, warum sie dann gerade bei PRISM sagt, es sei nicht ihre Aufgabe Details zu kennen?

Das war extrem schwach.


Also: Ich weiß nichts Genaues, aber wir arbeiten dran. Daß Merkel im Grunde keine Antworten gegeben hat außer allgemeines Wischiwaschi ist ja auch in sämtlichen Kommentaren, die bislang von den Zeitungen online gegangen sind, vermerkt worden.

Ich fand die Pressekonferenz nicht enttäuschend. Genauso hatte ich mir das vorgestellt.

Ich sagte vorher:

"Wird darauf ankommen wie hart sie gefragt werden wird. Ich denke, sie wird die typische Merkel-Show abziehen: Nix sagen, aber das souverän rüberbringen. "

Das sie sich drumherum labert war mir auch klar. Aber das die Journalisten solche Warmduscher sind hätte ich nicht erwartet. ;)
 
Quelle: http://de.rian.ru/world/20130719/266513281.html

Das ist schon recht krass und die angedrohten Repressionen der USA gegenüber Venezuela tendieren schon fast zu einer Kriegserklärung.
Dies also, falls Snowden in der Annahme eines Asyls in Venezuela einreisen sollte.

Das finde ich erwartbar. Was aber extrem ist, ist dieser Part:

"und venezolanischen Flugzeugen verbieten werden, den Luftraum der Nato-Länder zu überqueren."

Die USA haben also, wie schon mal gesehen, die Macht, den Luftraum anderer Länder zu sperren... Nato-Länder sind diese hier:


Albanien Kanada Slowakei
Belgien Kroatien Slowenien
Bulgarien Lettland Spanien
Dänemark Litauen Tschechien
Deutschland Luxemburg Türkei
Estland Niederlande Ungarn
Frankreich Norwegen Vereinigtes Königreich
Griechenland Polen Vereinigte Staaten
Island Portugal
Italien Rumänien
 
Werbung:
Danke für die Liste.

Das Einleiten gewisser Handelssperren wäre vorauszusehen gewesen, aber nicht unbedingt der Einbezug des Nato Bündnisspakts.

Die USA demonstrieren damit klar ihre militärische Überlegenheit und pokern am Limit. In Deutschland, wie in anderen europäischen Ländern ist dies auch an den diversen Militärbasen ersichtlich. Und davor unter Anderem, wie unter diversen (nicht öffentlichen) Zugeständnissen und dem Austauschen von Informationen, duckt sich die deutsche Regierung. Dies, weil sie dadurch erpressbar ist und vor der deutschen Öffentlichkeit schon jetzt immer wie schlechter dasteht.

Snowden kam meines Erachtens gerade noch zur rechten Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben