Habe mal im Glossar eben nachgeschaut. Selbst habe ich
Ram mit
Vater übersetzt, ja zärtlich auch. Gibt es ja auch in verschiedenen Tradtionen, den
Ram, oder auch den Widder, im gesamten Altertum ging es darum. In diesem Fall bezieht es sich auf den, der am
schrecklichen Tag des Ram den Berg hinunter kam.
Im alten Äpypten gab es eine Allee, die dem Eroberer Ram gewidmet war. Jene, die die Straße des Ram entlanggehen konnten, waren in der Lage den Wind zu erobern. Der
Herr des Windes. Der Name von Noahs Enkel - Aram - setzt sich aus dem aramäischen Wort Araa (Erde, Landmasse) und dem Wort Ramtha (hoch) zusammen. In diesem semitischen Namen klingt also der Abstieg vom hohen Berg an.
Der Hinduismus streckt seine Wurzeln auch bis in die Überlieferungen des Ramtha aus. Wenn man die Dinge zum Ursprung zurück verfolgt, im Rahmen des Möglichen, gibt es ebensolche Parallelen oder Verknüpfungen mit den Traditionen der westlichen Moderne.
Ja, so z.B. sieht das aus mit den Hybriden seiner/ihrer Hybris. Liesse sich natürlich unendlich ausdehnen, das .....