tiefe Gespräche

@Inti

wie gehe ich mit Wut um ...ist eine Gute Frage!

Früher , als ich meines Erachtens nach mich noch nicht so gefestigt hatte, und das ist liegt jetzt schon lange zurück, wandelte sich - ich nenne es mal so- versteckte Wut oder Aggression, bei mir in tiefste Traurigkeit , denn zulassen wollte ich sie nicht , das heisst wissentlich unterdrückt - somit eher depressive , mancholische "Stimmungschwankungen".

Später "passierte " es mir diese Wut nicht mehr kontrollieren zu können und wenn ich etwas zu lange in mich "hineinfraß" konnte es bei Kleinigkeiten zur Explosion kommen , verbunden mit enthemmenden Mitteln- sprich Alkohol - doppelt so schlimm.

War in Therapie.

So , beide Wege mochte ich dann eines Tages nicht mehr und begann an mir zu arbeiten , was ich dann bis heute nicht unterlassen kann , wie es aussieht:D

Heute gibt es kaum etwas das mich wirklich wütend macht, das ich ausrasten müsste oder in Melacholie versinke...dennoch mein Junior- ist nur ein Beispiel , schafft es hin und wieder immer noch mich kurzfristig wütend , zornig zu machen, wenn das der Fall ist schau ich mal zuallerst , wenn möglich , warum das bei mir so ist und durch - klingt witzig, durch bewusstes Atemen, beruhige ich das Ganze erstmal und dann wird es einfach in Ruhe besprochen - zur Zeit ist das für mich in Ordnung - für mich die Wut in andere Bahnen zu lenken , ansonsten in Putzwut umwandeln- geht auch:D

LG:)
 
Werbung:
Hallo Flimm,

Ich setze Philosophieren nicht unbedingt mit einem tiefen Gespräch in Verbindung.

Ich denk das ist ansichtssache.

Philosophien sind doch meist etwas ganz Persönliches.
In die, aus meiner erfahrung meist persönliche erfahrungen und / oder daraus resultierende erkenntnisse oder gar überzeugungen mit einfließen, sowie darüber zu Reflektieren, sich auszutauschen.
Ja, auch zu lernen, indem man zu neuen erkenntnissen gelangt.

Liebe Grüße

Freischnauze
 
Hallo Flimm,



Ich denk das ist ansichtssache.

Philosophien sind doch meist etwas ganz Persönliches.
In die, aus meiner erfahrung meist persönliche erfahrungen und / oder daraus resultierende erkenntnisse oder gar überzeugungen mit einfließen, sowie darüber zu Reflektieren, sich auszutauschen.
Ja, auch zu lernen, indem man zu neuen erkenntnissen gelangt.

Liebe Grüße

Freischnauze

Der wirkliche Philosoph (wie z.B. Sokrates) stellt Fragen und gibt keine Antworten. Er lässt andere antworten. Philosophen tauschen sich auch nicht aus. Das tun Aufklärer (wie z.B. Voltaire). ;)
 
@Lifthrasir:

Zitat Lele: Ein tiefes Gepräch ist etwas Besonderes, man hat es nicht alle Tage.
Zitat Lifthrasir: warum nicht, was hindert mich? was fördert ein tiefes Gespräch - was brauche ich um in ein tiefes Gespräch zu kommen?

Viele Leute wollen bloss ihre Ruhe haben, nicht mit ihrem Innersten konfrontiert werden, das ist aber der Fall bei einem "tiefen" Gespräch (es sei denn man philosophiert, ist aber nicht dasselbe). Auf jeden Fall fördert Offenheit, Freundlichkeit, sogar "banale" Neutralität ein tiefergehendes Gespräch.

Zitat Lele: Tiefe ist subjektiv, was für den einen bereits tief ist, ist für den anderen noch Kindergartengespräch. Austauschbar je nach Gesprächspartner.
Zitat Lifthrasir: gibt es wirklich unterschiedliche Tiefen, oder ist seelische Berührung einfach ein wunderbares Erlebnis, egal wo der einzelne steht?

mmh... eigentlich nicht. Ich geb dir Recht mit der seelischen Berührung. Das kann ganz unerwartet kommen, ein Satz genügt u. das tiefe Gespräch ist "da", manchmal mit Leuten die ich gar nicht kenne u. nie mehr wiedersehen werde (Parkbank, etc).
 
@Lifthrasir:

Zitat Lele: Ein tiefes Gepräch ist etwas Besonderes, man hat es nicht alle Tage.
Zitat Lifthrasir: warum nicht, was hindert mich? was fördert ein tiefes Gespräch - was brauche ich um in ein tiefes Gespräch zu kommen?

Viele Leute wollen bloss ihre Ruhe haben, nicht mit ihrem Innersten konfrontiert werden, das ist aber der Fall bei einem "tiefen" Gespräch (es sei denn man philosophiert, ist aber nicht dasselbe). Auf jeden Fall fördert Offenheit, Freundlichkeit, sogar "banale" Neutralität ein tiefergehendes Gespräch.

Zitat Lele: Tiefe ist subjektiv, was für den einen bereits tief ist, ist für den anderen noch Kindergartengespräch. Austauschbar je nach Gesprächspartner.
Zitat Lifthrasir: gibt es wirklich unterschiedliche Tiefen, oder ist seelische Berührung einfach ein wunderbares Erlebnis, egal wo der einzelne steht?

mmh... eigentlich nicht. Ich geb dir Recht mit der seelischen Berührung. Das kann ganz unerwartet kommen, ein Satz genügt u. das tiefe Gespräch ist "da", manchmal mit Leuten die ich gar nicht kenne u. nie mehr wiedersehen werde (Parkbank, etc).

Was Du hier als Beispiel machst, kann in einem Gespräch sehr gefährlich werden...

...Du gibst von Dir selbst interpretierte und/oder geschriebene Sätze als meine Zitate aus --- das ist nicht gut! Warum? Weil es passieren kann, das Du Deinem Gegenüber so nicht nur durch Deine Interpretation seiner Worte einen anderen Sinn in den Mund legst, sondern auch noch formell einen anderen Sinn als von Deinem Gegenüber tatsächlich benutzten Worten wieder gibst.
Zitate sind wortwörtliche Wiederholungen/Kopien dessen, was Dein Gegenüber gesagt oder geschrieben hat.

Der Umstand der unrichtigen Zitate kann ein tiefes Gespräch zu einem Streitgespräch mutieren lassen, weil auf schon interpretierte "Sinnigkeit" des Gegenüber geantwortet wird und so das Gespräch eine komplett andere Richtung nehmen kann, die je nach Thema ins Unfaire abrutschen kann.

In diesem Beispiel ist das zum Glück nicht der Fall, aber es gibt aus einem anderen Thema heraus ausgekoppelt eben diese Problemstellung des Antworten auf einen verdrehten Sinn, der als Tatsache hingestellt wurde.
 
Die "Goldene Regel", einer derer Stellen, die ich aus der Bibel mag, oder anders gesagt, die ich für mich als Leitthese annehme - aus dem Buch Tobias:

"Das was du nicht willst, was dir andere Menschen antun, das tue auch du nicht anderen Menschen an."

Wobei ich Menschen durch Wesen ersetzen möchte und das ganze auch positiv formulieren kann:

Das was du möchtest, das dir andere Wesen antun, das tue auch du anderen Wesen an."

Konfuzius ist auch dieser Meinung: "Was du nicht willst, das man dir tu', das füg' auch keinem Andern zu."

Die Apokryphen habe ich nicht gelesen, aber im "offiziellem" Neuem Testament sagt Jesus: "Alles nun, was immer ihr wollt, daß euch die Menschen tun sollen, also tut auch ihr ihnen; denn dies ist das Gesetz und die Propheten." (Matthäus 7 ,12)

(...) kann Ehrlichkeit so trainiert werden, oder verinnerlicht werden, das sie auch unbewusst unser Handeln beeinflusst?

Das nennt man Erziehung. :D Unsere Eltern od. andere Bezugspersonen sind die ersten die uns dahin führen (sollten), am besten mit Liebe. Alles Weitere eine Sache der übung, wie du selbst sagst. Beten und/oder meditieren hilft sicher auch.

Ansonsten bliebe uns noch die Pawlowsche Konditionierung, aber wer will das schon? Clockwork Orange lässt grüssen. :D
 
Lifthrasir
Die "Goldene Regel", einer derer Stellen, die ich aus der Bibel mag, oder anders gesagt, die ich für mich als Leitthese annehme - aus dem Buch Tobias:

"Das was du nicht willst, was dir andere Menschen antun, das tue auch du nicht anderen Menschen an."

Wobei ich Menschen durch Wesen ersetzen möchte und das ganze auch positiv formulieren kann:

Das was du möchtest, das dir andere Wesen antun, das tue auch du anderen Wesen an."
oke das ist ein Verhaltenskodex, den ich akzeptiere.
zurzeit habe ich noch keine wirkliche Meinung dazu, außer das ich dem zustimme, das unbewusste Handlungen vielleicht wirklich nicht von der Ehrlichkeit gesteuert werden, bestimmt nicht von der bewussten Ehrlichkeit...
dazu passt die Frage wie bewusst wir unser Leben leben - wie stark werden Gedanken Gefühle und Taten vom Bewusstsein geprägt und wie stark vom Unbewusstsein. Spontane Aktionen fallen schon mal flach, aber auch geplante Aktionen werden ja geprägt durch meine Biographie und ich kann unmöglich jedes Argument auf seine Ursprünge zurückverfolgen. Allerhöchstens kann ich Argumente im Moment auf seine Wirkung auf mich überprüfen und sie annehmen oder ablehnen. Gut wäre es wenn ich zu jedem Argument positive wie negative Aspekte benennen und mich bewusst für eins entscheide.

Asaliah
wie gehe ich mit Wut um ...ist eine Gute Frage!

Früher , als ich meines Erachtens nach mich noch nicht so gefestigt hatte, und das ist liegt jetzt schon lange zurück, wandelte sich - ich nenne es mal so- versteckte Wut oder Aggression, bei mir in tiefste Traurigkeit , denn zulassen wollte ich sie nicht , das heisst wissentlich unterdrückt - somit eher depressive , mancholische "Stimmungschwankungen".

Später "passierte " es mir diese Wut nicht mehr kontrollieren zu können und wenn ich etwas zu lange in mich "hineinfraß" konnte es bei Kleinigkeiten zur Explosion kommen , verbunden mit enthemmenden Mitteln- sprich Alkohol - doppelt so schlimm.

War in Therapie.
einer der seine Wut zeigt ist authentisch, einer der sie unterdrückt ist unehrlich - um aber seine Umwelt nicht mit der eigenen Wut zu nerven oder zu verärgern, oder sich unbeliebt zu machen und trotzdem ehrlich und authentisch zu sein, bleibt nur, diese Wut erst gar nicht entstehen zu lassen - und das ist eine therapeutische Aufgabe.
Heute gibt es kaum etwas das mich wirklich wütend macht, das ich ausrasten müsste oder in Melacholie versinke...dennoch mein Junior- ist nur ein Beispiel , schafft es hin und wieder immer noch mich kurzfristig wütend , zornig zu machen, wenn das der Fall ist schau ich mal zuallerst , wenn möglich , warum das bei mir so ist und durch - klingt witzig, durch bewusstes Atemen, beruhige ich das Ganze erstmal und dann wird es einfach in Ruhe besprochen - zur Zeit ist das für mich in Ordnung - für mich die Wut in andere Bahnen zu lenken , ansonsten in Putzwut umwandeln- geht auch
:D


Schoko
das ist ein Dogma das für alle Menschen gilt
na da bin ich ja beruhigt - ich bin nicht allein! :D


Lele
Zitat Lifthrasir (Inti): warum nicht, was hindert mich? was fördert ein tiefes Gespräch - was brauche ich um in ein tiefes Gespräch zu kommen?
hier hast du mich zitiert, so werde ich auch antworten
Viele Leute wollen bloss ihre Ruhe haben, nicht mit ihrem Innersten konfrontiert werden, das ist aber der Fall bei einem "tiefen" Gespräch (es sei denn man philosophiert, ist aber nicht dasselbe). Auf jeden Fall fördert Offenheit, Freundlichkeit, sogar "banale" Neutralität ein tiefergehendes Gespräch.
oke versuch doch mal meine Frage zu beantworten.
"was brauche ich um in ein tiefes Gespräch zu kommen?"
jeder Zustand braucht Kriterien, Voraussetzungen, Bedingungen um entstehen zu können - wie sieht das bei tiefen Gesprächen aus?
Zitat Lifthrasir (Inti): gibt es wirklich unterschiedliche Tiefen, oder ist seelische Berührung einfach ein wunderbares Erlebnis, egal wo der einzelne steht?
Lele: mmh... eigentlich nicht. Ich geb dir Recht mit der seelischen Berührung. Das kann ganz unerwartet kommen, ein Satz genügt u. das tiefe Gespräch ist "da", manchmal mit Leuten die ich gar nicht kenne u. nie mehr wiedersehen werde (Parkbank, etc).
genau das meinte ich, wie entsteht so etwas?

LGInti
 
Werbung:
Sayalla
Machs damit nicht kaputt.
ja, das sind die Ängste die damit auftauchen, so wie bei der Liebe, aber es gibt tatsächlich Ursachen in dir, die eine Tiefe eröffnen und sofern der andere auch bereit ist, geht die post ab (was allerdings oft wieder aufgrund von Ängsten vermieden wird)

LGInti
 
Zurück
Oben