Stricker / -innen und / oder Näherinnen hier?

Es ist echt merkwürdig!
Ich habe bei meinen Jeansresten diverse Lage übereinander gelegt und ohne Probleme ein Knopfloch nähen können. Mehrere, auch in verschiedene Richtungen. Ich musste nichts machen, nicht mal den Knopflochschnitten führen; der fuhr von alleine.

Sobald ich in der Jeans ein Knopfloch nähe, egal ob mit Vlieseline drin oder nicht, funktioniert es nicht mehr. Der Stoff wird einfach nicht mehr transportiert, der Schlitten steht und näht auf der Stelle. Ich kann daran "ziehen"; dass geht recht schwer, bringt auch nichts sondern wird nur krakelig.

Den Nähfußdruck habe ich bis auf höchste erhöht (hilft nix), Backpapier / Schnittmusterpapier drüber und drunter gelegt (hilft nix, wird nur von der Maschine gefressen), Knopfloch nicht hochkant sondern waagerecht genäht (wird auch nicht transportiert).

-> hat jemand noch einen Tipp? Ich begreife es nicht.
 
Werbung:
Es ist echt merkwürdig!
Ich habe bei meinen Jeansresten diverse Lage übereinander gelegt und ohne Probleme ein Knopfloch nähen können. Mehrere, auch in verschiedene Richtungen. Ich musste nichts machen, nicht mal den Knopflochschnitten führen; der fuhr von alleine.

Sobald ich in der Jeans ein Knopfloch nähe, egal ob mit Vlieseline drin oder nicht, funktioniert es nicht mehr. Der Stoff wird einfach nicht mehr transportiert, der Schlitten steht und näht auf der Stelle. Ich kann daran "ziehen"; dass geht recht schwer, bringt auch nichts sondern wird nur krakelig.

Den Nähfußdruck habe ich bis auf höchste erhöht (hilft nix), Backpapier / Schnittmusterpapier drüber und drunter gelegt (hilft nix, wird nur von der Maschine gefressen), Knopfloch nicht hochkant sondern waagerecht genäht (wird auch nicht transportiert).

-> hat jemand noch einen Tipp? Ich begreife es nicht.
Nähst du auf der rechten Seite? Versuche es mal von innen zu nähen.
 
Nähst du auf der rechten Seite? Versuche es mal von innen zu nähen.
Hab Ich auch probiert.
Egal, ob ich den Obertransport runter geklappt habe oder nicht.
Echt merkwürdig.
Ich würde als Beweis mal ein Video filmen. Aber ich kann es hier nicht hochladen, da die Datei zu groß ist.

Man kann ja das Knopfloch auch einzeln nähen, mit Zick-Zack. Kann ich dazu auch den Kantennähfuß nehmen? Eher nicht, oder?
Ich sehe bei dem normalen Fuß kaum wo ich nähe. Dazu kommt noch das wirklich sehr gut passende Garn.

Eine Hose ist viel zu kurz geraten und aus Polyester. Da habe ich, für mich, festgestellt, dass mir das Material unangenehm ist. Lieber Baumwolle. Jedenfalls kann ich den Bund nun zum üben nehmen. Sieht eh schon Shit aus; dann wandert die eben in die Tonne. Ist dann mal so.
 
Es ist echt merkwürdig!
Ich habe bei meinen Jeansresten diverse Lage übereinander gelegt und ohne Probleme ein Knopfloch nähen können. Mehrere, auch in verschiedene Richtungen. Ich musste nichts machen, nicht mal den Knopflochschnitten führen; der fuhr von alleine.

Sobald ich in der Jeans ein Knopfloch nähe, egal ob mit Vlieseline drin oder nicht, funktioniert es nicht mehr. Der Stoff wird einfach nicht mehr transportiert, der Schlitten steht und näht auf der Stelle. Ich kann daran "ziehen"; dass geht recht schwer, bringt auch nichts sondern wird nur krakelig.

Den Nähfußdruck habe ich bis auf höchste erhöht (hilft nix), Backpapier / Schnittmusterpapier drüber und drunter gelegt (hilft nix, wird nur von der Maschine gefressen), Knopfloch nicht hochkant sondern waagerecht genäht (wird auch nicht transportiert).

-> hat jemand noch einen Tipp? Ich begreife es nicht.

das Material von Jeans ist heutzutage recht unterschiedlich,

Reste jedenfalls von vorher ganzen Jeans sind nicht mehr in Form, dünner geworden , können sich ziehen und bewegen.

ich weiß das die Jeans von früher (so 40 jahre früher) wesentlich dicker waren.
 
Hab Ich auch probiert.
Egal, ob ich den Obertransport runter geklappt habe oder nicht.
Echt merkwürdig.
Ich würde als Beweis mal ein Video filmen. Aber ich kann es hier nicht hochladen, da die Datei zu groß ist.

Man kann ja das Knopfloch auch einzeln nähen, mit Zick-Zack. Kann ich dazu auch den Kantennähfuß nehmen? Eher nicht, oder?
Ich sehe bei dem normalen Fuß kaum wo ich nähe. Dazu kommt noch das wirklich sehr gut passende Garn.

Eine Hose ist viel zu kurz geraten und aus Polyester. Da habe ich, für mich, festgestellt, dass mir das Material unangenehm ist. Lieber Baumwolle. Jedenfalls kann ich den Bund nun zum üben nehmen. Sieht eh schon Shit aus; dann wandert die eben in die Tonne. Ist dann mal so.
Was ist ein Kantennähfuss?
 
Was ist ein Kantennähfuss?
Links ist der Knopflochschlitten und rechts der Kantennähfuß.
Einige sagen auch Reißverschlussfuß dazu - dass ist aber m. M.n. der Fuß für den nahtverdeckten Reißverschluss. Zumindest habe ich es mal so gelernt.
20220809_152016.webp

das Material von Jeans ist heutzutage recht unterschiedlich,
Da hast du Recht.
Dass ist mir bei den Stoffen generell aufgefallen. Über die Kleinanzeigen habe ich einen sehr alten Baumwollstoff gekauft - ganz anders gewebt als der heutige Stoff.

Dennoch nehme ich für die Knopfloch-Proben immer den gleichen Stoff; was übrig blieb vom Schnittausschneiden z.B.
 
Wo wir gerade bei "früher ist alles besser" sind :D:
Heute habe ich tief in die Tasche gegriffen und mir neue BHs gekauft.
War ein "C" Körpchen schon immer ein Minimizer bzw Übergröße?

Hatte ein bisschen den Eindruck, dass auch in diesem Bereich viel angepasst wurde.
Immerhin gab es mal wieder gedeckte, klassische Farben für mich. Da ich keine Schale mag (die tragen in meinen Augen noch mehr auf), ist die Auswahl eh begrenzt.

Noch mal Off-Topic:
Die Verkäuferin war klasse. Sie guckte mir zwei Mal auf den Busen und entschied sich für eine Größe. Genau die richtige gegriffen.
So was finde ich sehr beeindruckend und findet man (dank Aushilfen die nur abgelehnt werden etc) nicht mehr so oft.
 
War ein "C" Körpchen schon immer ein Minimizer bzw Übergröße?

also ich kenne die Bhs C halt als normale Bhs , aber C war dann so eine Grenze zu *viel,*
gab es aber in Geschäften und kaufhäusern noch zu hauf.

Ja manche Verkäuferinen din noch Fachverkäufer die Ahnung und Gespühr für diese Modesparrte haben, bei uns im Kaufhaus ist auch eine solche, die ist fit und vorallem gern gesehen bei den kunden.
 
Werbung:
Bei dem jetzigen schönen Wetter habe ich Bilder von meinem Jeans-Lehrgang :) .
Das Schnittmuster für die Jeans ist dieses: https://pruella.shop/p/ebook-hazel-hose-in-gr-34-46
Die Bilder sind mein Eigentum.

Zunächst habe ich das Schnittmuster "so wie es ist" genäht:
20220809_164410.webp 20220809_164546.webp Man sieht, dass die Taschen eben sehr groß sind; was ja auch das Merkmal des Schnittmusters ist. Da ich immer viel Kram in den Hosentaschen habe (von Taschentuch, Schlüssel, Kleingeld, Mobiltelefon etc) fand ich dies ganz praktisch.

Dann lief mir ein Kontrastgarn über den Weg und ich habe zum einen damit rumgespielt und auch mit den Größen rum probiert. Dazu habe ich eine Variante in Bootcut und geradem Bein genäht.
20220809_164720.webp 20220809_164744.webp In der Anleitung soll der Bund auf der einen Seite sehr überstehen und nicht mit dem Reißverschluss bündig abschließen. Daher auch mein "Bund ist zu groß". Auf dem zweiten Bild sieht man die großen Taschen hinten. Die sitzen unter dem Schritt / Po. Für mich sind sie einfach zu groß, tragen eher auf und sind für meinen Po eher unvorteilhaft.

Nachdem ich bei der Typberatung war, habe ich verstanden, dass diese Art der Taschen unvorteilhaft für mich sind und auch die Betonung mit dem Kontrastgarn einfach "zu viel" sind. Ich habe schon ein Kompetenzproblem (dadurch, dass ich wesentlich jünger aussehe als ich bin) und die "Spielereien" verstärken dies noch.

Also habe ich mit Hilfe eines Nähnachmittages eine Änderung des Schnittes erarbeitet, an dem die Taschen an der Seite sind:
20220809_164917.webp 20220809_165001.webp 20220809_165146.webp
Die rote Schere ist die Tasche. Man sieht auf dem zweiten Bild, dass die kürzeren Taschen hinten besser passen - mein Daumen zeigt den Schritt. Zusätzlich habe ich den Bund mit dem Reißverschluss abschließen lassen. Jetzt passen zwar die Nähte von Bund und Hose nicht mehr übereinander; dass ist mir aber wurscht. Das Tshirt sitzt da drüber.
Veränderungen / Abwechslung kann man durch das Taschenfutter erreichen; was wahrscheinlich keiner sieht bzw. drauf achtet. Und; ich als "Irin" habe ein Shamrock auf die Tasche genäht.
Ja; auf dem letzten Bild ist der Bund noch nicht fertig und "Ja", ich nähe diesen falsch an.

Die Länge habe ich nun auch soweit heraus gefunden, dass die Hose nicht zu kurz wird. Nun kann ich noch 2-3 Varianten davon nähen und habe meinen Grundstock an Jeans und brauche nicht alle zwei Wochen Waschen.

Ich habe übrigens noch mal mit dem Knopflochschlitten getüddelt. Die Polyesterhose ist am Bund nun bespickt mit guten Knopflöchern. Dass hat mich schon gewundert. Also habe ich den Bund mal aufgemacht. Ich habe den Verdacht, dass es an dem Rest des Reißverschlusses liegt. In dieser Hose hatte ich den Rest des RV oben nicht abgeschnitten. Dass scheint wohl eine so große Hürde gewesen zu sein. Bei meinem neuen Modell über ich es nochmal und schau mal, ob es tatsächlich daran liegt.
 
Zurück
Oben