Stricker / -innen und / oder Näherinnen hier?

Werbung:
Ich habe noch nicht herausgefunden was da anders ist, aber die bewegen die Handgelenke weniger.
Meinst du wirklich, dass die Handgelenke weniger bewegt werden?
Muss ich mal drauf achten, wenn ich wieder Stricke.

Nachtrag: Ich arbeite aus dem Ellenbogen raus und drehe sie Hand dabei. Ob es nun auf die Handgelenke geht, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool. Danke. Das wäre dann vielleicht eine Möglichkeit für @SunnyAfternoon .

Danke für den lieb gemeinten Rat. :D

Mein Problem (und das Problem vieler Leidgeplagter) ist das Daumensattelgelenk, bzw. die Arthrose in diesem.
Und da schießt der Schmerz schon hinein, sobald Druck auf den Daumen ausgeübt wird, indem man einfach die Strick- oder Häkelarbeit festhält. Der Daumen ist da automatisch immer dabei, auch wenn man sich noch so bemüht, ihn nicht zu sehr zu beanspruchen. Das funktioniert nicht und gerade die immer wieder gleich ablaufenden Bewegungen sind es, die man vermeiden soll.
 
Mein Problem (und das Problem vieler Leidgeplagter) ist das Daumensattelgelenk, bzw. die Arthrose in diesem.
Und da schießt der Schmerz schon hinein, sobald Druck auf den Daumen ausgeübt wird, indem man einfach die Strick- oder Häkelarbeit festhält. Der Daumen ist da automatisch immer dabei, auch wenn man sich noch so bemüht, ihn nicht zu sehr zu beanspruchen. Das funktioniert nicht und gerade die immer wieder gleich ablaufenden Bewegungen sind es, die man vermeiden soll.
Du Arme - das stelle ich mir echt schlimm vor!
Machst du eine Therapie?
Du hast doch so schöne Sachen gemacht - schade dass du das nicht mehr kannst....:umarmen:
 
Du Arme - das stelle ich mir echt schlimm vor!
Machst du eine Therapie?
Du hast doch so schöne Sachen gemacht - schade dass du das nicht mehr kannst....:umarmen:
Ja, nach der OP machte ich wochenlang Physiotherapie. Ich hab ja im linken Handgelenk eine Platte und ein paar Schrauben drin. Meine Arthrose, die ich ja schon sehr lange habe, wurde durch die OP so richtig aufgescheucht und das Gelenk an der rechten Hand war durch die Überlastung dann auch im Eimer :D.
Jetzt haben sich beide Hände wieder beruhigt, aber eben nur so lange, so lange ich sie nicht über Gebühr strapaziere.
Ich hab zwar für den Fall der Fälle auch eine Gelenkschiene, die den Daumen ruhigstellt, aber mit Handarbeiten ists da erst recht nichts, weil man damit einfach nicht richtig greifen kann.
 
Danke für den lieb gemeinten Rat. :D

Mein Problem (und das Problem vieler Leidgeplagter) ist das Daumensattelgelenk, bzw. die Arthrose in diesem.
Und da schießt der Schmerz schon hinein, sobald Druck auf den Daumen ausgeübt wird, indem man einfach die Strick- oder Häkelarbeit festhält. Der Daumen ist da automatisch immer dabei, auch wenn man sich noch so bemüht, ihn nicht zu sehr zu beanspruchen. Das funktioniert nicht und gerade die immer wieder gleich ablaufenden Bewegungen sind es, die man vermeiden soll.
Dann bleibt nur Singen.
 
Bei meiner Mutter ist es allerdings schon so arg,
dass sie jede Woche eine Injektion braucht ( so eine Art Chemo),
sie ist allerdings schon neunzig......
na - ich wünsche dir, dass dich dein Leiden nicht allzu viel beeinträchtigt! (y)
 
Bei meiner Mutter ist es allerdings schon so arg,
dass sie jede Woche eine Injektion braucht ( so eine Art Chemo),
sie ist allerdings schon neunzig......
na - ich wünsche dir, dass dich dein Leiden nicht allzu viel beeinträchtigt! (y)
Mittlerweile gibt's auch schon sehr erfolgreiche OPs, wo man das Gelenk durch ein künstliches ersetzt, hat mein Chirurg gemeint. Aber momentan steht mir der Sinn wirklich nicht danach.....
 
Werbung:
Mein Pullover neigt sich so langsam der Fertigstellung.
Fast 1 Jahr habe ich damit rumgetüddelt.
Zwischendurch war immer was anderes: mal die Nähmaschine, dann waren meine Nadeln kaputt (und die alten asbach Metallnadel finde ich furchtbar) und mir fehlte ein Knäul Naschub.

Anhang anzeigen 117778 Anhang anzeigen 117779 Anhang anzeigen 117780

So langsam wird es.
Der zweite Ärmel ist fast fertig und muss "nur noch" zusammengenäht und eingenäht werden.
Das Muster mag ein wenig auftragen - ich finde es passt zu der Wolle. In Natura ist es ein sehr schönes dunkles Grün (beim Bild mit dem Ausschnitt kommt die Farbe halbwegs hin), dass schrie gerade nach Zopfmuster (weil Irland :cool: ).

Ich habe noch eine Anleitung für eine Jacke; da gibt es allerdings keine cm-Angaben sondern nur eine schriftliche Anleitung. Jetzt weiß ich, warum diese Art von vielen nicht gern gesehen wird. Ein Umrechnen wird schwer werden.
Habe hier noch Wolle in Naturbeige liegen und könnte die dafür nehmen.
Ach; erstmal den einen fertig, dann ne Maschenprobe machen und dann seh ich weiter :-D

Schönes Wochenende.
Sehr schön, Farbe und Muster :love:.
Habe früher auch sehr viel gestrickt, nun nur noch sporadisch. Meine Jacke, die ich mir in Irland gekauft habe, hat das selbe Muster am Rücken und die gleiche Farbe wie auf Foto 3.
 
Zurück
Oben