Stricker / -innen und / oder Näherinnen hier?

Was nehmt ihr für Stoff? Mir hat eine erfahrene Patchworkerin gesagt, dass es die besten Stoffe dafür in England gibt.
Es kann sein, dass die Stoffe aus England am besten sind. Ich habe damit noch keinerlei Erfahrung gemacht.

Aber, es kommt auf die eigene Vorliebe an.
Wenn dir die Stoffe von Ik..a gefallen (mir sind die zu steif und fest); dann nimm die. Meinen allerersten Quilt habe ich damit gemacht.
Wenn du normale Baumwollstoffe nimmst, auch in Ordnung.
Ich nehme immer meist die "gut & günstig" Baumwoll oder mal als Patchworkstoff deklarierter Stoff.

Beim Stoffmarkt Holland gibt es auch gute & schlechte Stoffe. Da bin ich mal "auf die Nase gefallen". War aber ein Jersey.
 
Werbung:
Ich nähe auch nur mit echten Patchworkstoffen, die bekommst du in einem Patchworkgeschäft (entweder vor Ort oder übers i-net). Es gibt da sehr viele Patchworkgeschäfte, die auch versenden.
Was ist denn ganz konkret der Unterschied zwischen einem "normalen" Stoff und einem Patchworkstoff?
Beides ist doch Baumwolle und in unterschiedlichen Farben vorhanden.

Ich nähe auch Reihen zusammen und teile sie dann. Also wenn ich die Vierecke z.B. 6 1/2 cm haben will, dann nähe ich einige Streifen mit 8cm (fertig dann 6,5 cm) zusammen und schneide diese dann in 8 cm zu. Da es ja viele Farben sind, ist die Reihe immer wieder anders.
Dass ist eine Methode.
Stimmt.
Wenn ich soweit bin, dass ich nähen möchte, dann überlege ich mal. Je nach Lust und Laune entscheide ich dann

Platz ist natürlich oft ein Problem, man will ja nicht immer alles wegräumen müssen. Ich habe das Kinderzimmer zum Patchworkraum umfunktioniert :D.
Ich habe zum Glück ein separates Zimmer zur Verfügung.
Es ist allerdings nicht optimal eingerichtet. Da will ich irgendwann noch mal Ideen suchen. Derzeit ist es noch eine Art Büro-Rumpelkammer-Abstellraum-Nähzimmer :giggle:
 
Was ist denn ganz konkret der Unterschied zwischen einem "normalen" Stoff und einem Patchworkstoff?
Beides ist doch Baumwolle und in unterschiedlichen Farben vorhanden.

Der Unterschied ist der, dass Patchworkstoffe beim Waschen nicht eingehen/schrumpfen/färben, bei normalen Baumwollstoffen passiert das doch öfter, d.h. sie sollten vor dem Nähen vorgewaschen werden.
Sie behalten auch länger ihre Farbbrillanz nach dem Waschen.

Klar kann man ohne weiteres normale Baumwollstoffe vernähen, das ist ja überhaupt kein Problem.

Mir gefallen halt Patchworkstoffe einfach besser, da es da viele Serien mit zusammenpassenden Stoffen gibt und unendlich viele Muster und Farben. Aber wie schon geschrieben, es ist Geschmacksache.
Zur Veranschaulichung der Läufer, das ist eine Serie mit zusammenpassenden Stoffen.
 

Anhänge

  • IMG_9261.webp
    IMG_9261.webp
    251,3 KB · Aufrufe: 11
Der Unterschied ist der, dass Patchworkstoffe beim Waschen nicht eingehen/schrumpfen/färben, bei normalen Baumwollstoffen passiert das doch öfter, d.h. sie sollten vor dem Nähen vorgewaschen werden.
Sie behalten auch länger ihre Farbbrillanz nach dem Waschen.

Klar kann man ohne weiteres normale Baumwollstoffe vernähen, das ist ja überhaupt kein Problem.

Mir gefallen halt Patchworkstoffe einfach besser, da es da viele Serien mit zusammenpassenden Stoffen gibt und unendlich viele Muster und Farben. Aber wie schon geschrieben, es ist Geschmacksache.
Zur Veranschaulichung der Läufer, das ist eine Serie mit zusammenpassenden Stoffen.
Sind die Tiermotive gestickt?
 
Der Unterschied ist der, dass Patchworkstoffe beim Waschen nicht eingehen/schrumpfen/färben, bei normalen Baumwollstoffen passiert das doch öfter, d.h. sie sollten vor dem Nähen vorgewaschen werden.
Sie behalten auch länger ihre Farbbrillanz nach dem Waschen.

Klar kann man ohne weiteres normale Baumwollstoffe vernähen, das ist ja überhaupt kein Problem.

Mir gefallen halt Patchworkstoffe einfach besser, da es da viele Serien mit zusammenpassenden Stoffen gibt und unendlich viele Muster und Farben. Aber wie schon geschrieben, es ist Geschmacksache.
Zur Veranschaulichung der Läufer, das ist eine Serie mit zusammenpassenden Stoffen.
Dankeschön für deine Erklärungen zu den Stoffen.
Sicherlich kannst du Patchworkstoffe verwenden. Dass war nicht als Vorwurf gemeint.
Sondern wirklich als ernst gemeinte / interessierte Nachfrage :)
 
Ich beschränke mich auf meine Patchworknähereien, die machen mir Spass.

Hallo @waskommtnoch,

was mir bislang nicht so klar geworden ist: ist eigentlich Quilten und Patchworken dasselbe, hat das die gleiche Wurzel?
Ganz entfernt meine ich mich zu erinnern, dass beim Quilten ursprünglich nur gebrauchte Stoffe genommen wurden, es also eine Art Recycling war und beim Patchworken neue Stoffe. Oder ist das eine Entwicklung, weil man ein Design, einen Entwurf vor Augen hatte, aber u. U. nicht die passenden Stoffe und eventuell nicht warten wollte, bis einem der passende Stoff vor die Füße lief? Bin ich da völlig auf dem falschen Dampfer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @waskommtnoch,

was mir bislang nicht so klar geworden ist: ist eigentlich Quilten und Patchworken dasselbe, hat das die gleiche Wurzel?
Ganz entfernt meine ich mich zu erinnern, dass beim Quilten ursprünglich nur gebrauchte Stoffe genommen wurden, es also eine Art Recycling war und beim Patchworken neue Stoffe. Oder ist das eine Entwicklung, weil man ein Design, einen Entwurf vor Augen hatte, aber u. U. nicht die passenden Stoffe und eventuell nicht warten wollte, bis einem der passende Stoff vor die Füße lief? Bin ich da völlig auf dem falschen Dampfer?
Hallo Trees3,

eine sehr interessante Frage.
Ich bin zwar nicht "waskommtnoch", möchte aber dennoch gerne meinen Senf dazugeben.

Nach meinem Verständnis ist ein Quilt die kunstvolle Decke (mit 3 Schichten und zum Schluss miteinander vernäht). Möglich wäre, dass beim Quilt eher traditionelle Muster und Symbole verwendet werden. Es gibt ja durchaus auch neu erfundene Muster. Ob die eher zum Patchwork zugeordnet werden können, bin ich mir nicht wirklich sicher; kann ich mir aber vorstellen.

Alles andere ist Patchwork (also Tischdecken, Taschen, Kissenbezüge?, Kleidung, etc).
Ich kann mir vorstellen, dass bei beiden Varianten ursprünglich Reste verwertet wurden. Dass neue Stoffe benutzt werden, ist eher "Bequemlichkeit" (weil man nicht mehr so viel näht und viele Reste anfallen z.B.).
 
Werbung:
Alles andere ist Patchwork (also Tischdecken, Taschen, Kissenbezüge?, Kleidung, etc).
Ich kann mir vorstellen, dass bei beiden Varianten ursprünglich Reste verwertet wurden. Dass neue Stoffe benutzt werden, ist eher "Bequemlichkeit" (weil man nicht mehr so viel näht und viele Reste anfallen z.B.)


Du meinst also auch, das sei ein Prozess, was wir heute unter Patchwork verstehen, das mit den neuen Stoffen.
Ich bin nur noch mal drauf gestoßen, da ich vor kurzem ein Knieplaid in der Hand hatte, von dem dem die Eigner- und Erstellerin sagte, es sei ein Quilt. Er fühlte sich, warm, weich und anschmiegsam an wie eine langgetragene Jeans, kurz bevor sie auseinander fällt, da ist sie m. M. nach am angenehmsten zu tragen. 😁 Er war aus gebrauchten Hemden gemacht, teilweise bei EBay erstanden. Aus ihrer Reaktion (selbstverständlich gebraucht!) habe ich entnommen, dass es eventuell ein „Dogma“ sein könnte und habe mich erstmal zurückgehalten mit Fragen/Äußerungen. Nun bin ich gespannt, was waskommtnoch zu diesem Thema sagt.
 
Zurück
Oben