Stricker / -innen und / oder Näherinnen hier?

Ich lasse im Futter ein Stück Naht offen zum Wenden. Man kann aber auch alles offenkäntig nähen und dann die Nähte mit einem Kunstleder oder anderem Stoff einfassen.
Die Lücke im Futter lasse ich auch gerne. Im Außenstoff finde ich es irgendwie immer blöde. Es wird nie schön / unsichtbar hinterher.
Außenkante einfassen...
Oh, eine tolle Idee. Bei diesem Stoff passt es nicht, da der schon recht stark gemustert ist. Eine Paspel o.ä. bringt da nur mehr Unruhe rein.
Sollte ich die Tasche nochmal (in einer Nummer kleiner, z.B.) nähen, werde ich es mal auprobieren.
 
Werbung:
Meine Frage hat sich erledigt.
So ganz grob hab ich die Tasche zusammen gesteckt. Hat halbwegs geklappt.
Die Tasche habe ich fertig bekommen.
Einige Teile haben mir den Nerv gekostet. Aber es hat halbwegs geklappt. Nicht die Anleitung selbst war schwer, sondern eher die Umsetzung dieser.


Ich habe noch eine andere Frage:
Ich habe das Schnittmuster "Onion 1038" hier liegen und habe den Schnitt schon mal mit einem dehnbaren Stoff genäht.
Leider habe ich nirgendwo eine Übersetzung der Anleitung finden können.
Aber; ich vermute, dass das Schnittmuster für Stoffe "mit Stand" ist? So ähnlich habe ich es zumindest auf der Anleitung erraten.
Dann dürfte der Schnitt ja eher für Baumwolle etc gedacht sein. Ginge dies denn? Habe ich genügend Bewegungsfreiheit?

Wenn es zeitlich passt, werde ich mir mal einen Ballen "Bomull" vom Schweden besorgen und ein Probemodell nähen. Dann zerschneide ich nicht wieder meinen guten Stoff.

MfG Schafgarbe
 
Die Tasche habe ich fertig bekommen.
Einige Teile haben mir den Nerv gekostet. Aber es hat halbwegs geklappt. Nicht die Anleitung selbst war schwer, sondern eher die Umsetzung dieser.


Ich habe noch eine andere Frage:
Ich habe das Schnittmuster "Onion 1038" hier liegen und habe den Schnitt schon mal mit einem dehnbaren Stoff genäht.
Leider habe ich nirgendwo eine Übersetzung der Anleitung finden können.
Aber; ich vermute, dass das Schnittmuster für Stoffe "mit Stand" ist? So ähnlich habe ich es zumindest auf der Anleitung erraten.
Dann dürfte der Schnitt ja eher für Baumwolle etc gedacht sein. Ginge dies denn? Habe ich genügend Bewegungsfreiheit?

Wenn es zeitlich passt, werde ich mir mal einen Ballen "Bomull" vom Schweden besorgen und ein Probemodell nähen. Dann zerschneide ich nicht wieder meinen guten Stoff.

MfG Schafgarbe
Onion 1038 habe ich gegoogelt und das ist ein Kurzmantel. Da würde ich schon festen Stoff nehmen.
 
Ich habe erst gestern darüber nachgedacht, ob ich mir ein paar Wadenwärmer stricken soll. :rolleyes:
Man bekommt keine vernünftigen Wadenwärmer auf dem Markt, die nicht aus Plastik bestehen, um die Waden hübsch kalt zu halten.
 
Onion 1038 habe ich gegoogelt und das ist ein Kurzmantel. Da würde ich schon festen Stoff nehmen.
Ja richtig,
ein Mantel in verschiedenen Längen.
Entschuldigung; dass hätte ich dazu schreiben sollen.

Ich danke dir für deine Rückmeldung.
Dann habe ich die dänische Anleitung halbwegs richtig interpretiert wegen der Stoffwahl.

Brauche ich bei einem Mantel eine gewisse Beweglichkeit im Schulterbereich?
Ein Baumwollstoff hat doch wenig Dehnung.
Oder bin ich auf dem falschen Dampfer?
 
Ich habe erst gestern darüber nachgedacht, ob ich mir ein paar Wadenwärmer stricken soll. :rolleyes:
Man bekommt keine vernünftigen Wadenwärmer auf dem Markt, die nicht aus Plastik bestehen, um die Waden hübsch kalt zu halten.
:LOL: Den Satz musste ich mehrmals lesen.
Zuerst dachte ich, es war ein Tippfehler. Aber nein; kalt passt prima dazu.

Stulpen (Wadenwärmer) habe ich mir tatsächlich mal gestrickt.
Ich habe die Maschenzahl eines Sockenschaftes genommen und einfach einen Schlauch hoch gestrickt. Bei meinen dünneren Waden geht es ganz gut.
Als Muster habe ich 1li/1re genommen um eine gewisse Dehnung zu erreichen. Glatt rechts hält nicht gut.
Wenn du ganz kräftige Waden hast, musst du womöglich eine Nummer größer wählen.

Ich habe hier noch dünne 100% Schurwolle in braun liegen. Falls du was "ordentliches" haben möchtest :-)
 
:LOL: Den Satz musste ich mehrmals lesen.
Zuerst dachte ich, es war ein Tippfehler. Aber nein; kalt passt prima dazu.

Stulpen (Wadenwärmer) habe ich mir tatsächlich mal gestrickt.
Ich habe die Maschenzahl eines Sockenschaftes genommen und einfach einen Schlauch hoch gestrickt. Bei meinen dünneren Waden geht es ganz gut.
Als Muster habe ich 1li/1re genommen um eine gewisse Dehnung zu erreichen. Glatt rechts hält nicht gut.
Wenn du ganz kräftige Waden hast, musst du womöglich eine Nummer größer wählen.

Ich habe hier noch dünne 100% Schurwolle in braun liegen. Falls du was "ordentliches" haben möchtest :)

Schurwolle lässt sich so schlecht in der Maschine waschen. Danke trotzdem. ;)

Nein, ich meinte das wirklich so, wie ich es schrieb.
Ich habe mir mal die Angebote angeschaut. Da waren so viele aus verschiedenen synthetischen Stoffen, wie Polyamide, Polyacryl und Nylon. Diese nehmen schnell die Aussentemperatur an und wenn man Sachen aus diesen Stoffen trägt, erfriert man im Winter und im Sommer wirds ekelig heiss darunter. Die Waden mögen es aber warm (nicht heiss und feucht oder gar kalt).
Polyester hält zwar im Sommer und im Winter warm, aber da kommt es auf die Strickart an, damit Polyester eher wie Microfaser, statt wie erstickende Plastik wirkt.
 
Schurwolle lässt sich so schlecht in der Maschine waschen. Danke trotzdem.
Angeblich soll man Schulwolle bei 30% in der Maschine waschen können.
Es gibt in einem anderen Forum etliche, die ihre Strickjacken normal in der Maschine waschen. Also nicht jeden Tag, sondern nur "ab und zu". Aber dennoch.

aus verschiedenen synthetischen Stoffen, wie Polyamide, Polyacryl und Nylon.
Diese nehmen schnell die Aussentemperatur an und wenn man Sachen aus diesen Stoffen trägt, erfriert man im Winter und im Sommer wirds ekelig heiss darunter.
Dass kann ich nur bestätigen. Deswegen bin ich im Moment dabei meine Wollsachen mit Schurwolle zu ersetzen.
Andere Pullover sind aus Sweat (also Baumwolle). Echter Wollstoff ist mir zu teuer.
Fleece trage ich aus diesem Grund nicht mehr.
 
Schurwolle lässt sich so schlecht in der Maschine waschen. Danke trotzdem. ;)
Was hältst du von Sockenwolle - die hat meist einen Schurwollanteil von 80% und der Rest ist Polyacryl.
Die Füße halten die selbstgestrickten Socken jedem Fall besser warm als die gekauften Socken.
Man kann diese Wolle auch in der Maschine waschen - 40°, Schonwaschgang.
 
Werbung:
Angeblich soll man Schulwolle bei 30% in der Maschine waschen können.
Es gibt in einem anderen Forum etliche, die ihre Strickjacken normal in der Maschine waschen. Also nicht jeden Tag, sondern nur "ab und zu". Aber dennoch.



Dass kann ich nur bestätigen. Deswegen bin ich im Moment dabei meine Wollsachen mit Schurwolle zu ersetzen.
Andere Pullover sind aus Sweat (also Baumwolle). Echter Wollstoff ist mir zu teuer.
Fleece trage ich aus diesem Grund nicht mehr.

Ich mags, wenn man die Wäsche auch hin und wieder kochen kann, dann ist es hygienischer.

Neuerdings bekommt man auch so schwer Socken ohne synthetische Beimischungen. Die Füsse werden dann schnell mal kalt oder schwitzen und riechen, da sie schwer darunter atmen können.
Baumwolle ist da wieder das Beste, was man nehmen kann. :)

Ich mochte früher gerne Schurwolle. Die lässt sich aber sehr schwer reinigen und wenn, dann trocknet die Wolle so schwer, dass die Sachen nach Pilz riechen. Daher habe ich es gelassen.
 
Zurück
Oben