Stricker / -innen und / oder Näherinnen hier?

Werbung:
@Trees3
dann versuch ich mal Quilt und Patchwork zu erklären:

Ein Quilt besteht aus einem Top (die verschiedenen Stoffteile zusammengenäht in der gewünschten Größe), aus dem Futter (Vlies) und dem Rückseitenstoff. Diese 3 Lagen werden dann durch Heftstiche miteinander verbunden. Dann kann man diese 3 Lagen quilten, d.h. in die verschiedenen Stoffstücke Muster per Hand mit einem Quiltstich machen, dadurch werden die 3 Lagen verbunden. Danach wird der Quilt einfasst.

Quilts wurden von englischen Siedlern nach Amerika gebracht. Die Frauen haben damals an den Abenden, (meist mehrere Frauen), Fleckerl von alten Hemden, Hosen, Jacken per Hand zusammengenäht. So sind auch die verschiedenen Muster entstanden. Meist waren es Bettdecken oder auch Wandbehänge, die genäht wurden. Je mehr ein Quilt gequiltet wurde, desto widerstandsfähiger beim Waschen wurde er auch und natürlich auch schöner.
Mit der Zeit sind natürlich viele neue Muster und Quiltmuster entstanden.
Die Amish People machen da sehr viele schöne Quilts.
In der Jetztzeit wird eigentlich mit neuen Stoffen genäht und nicht mehr mit gebrauchten. Doch auch heute noch nähen einige Quilterinnen ihre Tops per Hand. Diese Projekte dauern aber meist 1-2 Jahre.

In der Zwischenzeit wird das anders gemacht. Da wird das Top genäht und dann mit dem Vlies und dem Rückseitenstoff durch Nähte auf der Nähmaschine verbunden. Wenn das gemacht ist, kann gequiltet werden. Entweder mit der Hand oder mit der Nähmaschine, je nach Belieben und Können.
Du siehst bei meiner Decke, wenn du genau schaust, das sie gequiltet wurde, allerdings mit der Nähmaschine, nicht per Hand.

Patchwork ist die gleiche Methode, heißt doch Patch auf deutsch Stück/Fleckerl und work Arbeit, also Fleckenarbeit.
Auch hier werden Fleckerl zusammengenäht, doch nicht immer gequiltet. Das kann jeder halten wie er möchte.
Sehr oft wird auch nur das fertige Stück auf den Rückseitenstoff genäht, bei Tischdecken etwa.

Patchwork ist ein Grundbegriff, da gehört nicht nur eine Decke sondern auch eben Läufer, Tischdecken, Einkaufstaschen, Taschen, Kosmetikbeutel und und und dazu.

Ich hoffe, ich habe das jetzt einigermaßen verständlich erklären können :X3:.
@Schafgarbe hat ja auch schon einiges gut erklärt.
 
Liebe @waskommtnoch,
vielen Dank für deine Super-Erklärungen. Mit dem Stichwort Amish-People bin ich erstmal in die Recherche abgetaucht und für mich kam erstaunliches zu Tage, was sich allerdings nicht auf die Herstellung von Quilts bezog. Dümmer bin ich auf keinen Fall geworden. 😁

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Helen_Blanchard. Dieser Artikel hat nun auch nicht direkt etwas mit Quilten zu tun, sondern mit der Nähmaschine. Fand ich total interessant!

Liebe Grüsse Trees
 
Moin,

ich bräuchte einmal eine Einschätzung von den Näherinnen hier.
Gerade bin ich auf Online-Stoffe-Shopping-Tour und habe einen Webstoff gefunden:

Gewicht: 220mg, 50% Polyester & 50% Viskose
Soll angeblich für Jacken, Mäntel, Blazer gehen.

Hat der Stoff denn durch die Viskose ausreichende Beweglichkeit?
Bin mir da ein bisschen unschlüssig.

MfG Schafgarbe
Moin,

ich habe mir den Stoff bestellt. Das Muster fand ich schön.
Ist von der Materialstärke her so wie Baumwolle und lässt sich doch recht viel dehnen.
Mhhh.
So zwischen Batist und Cord; würde ich sagen.
Baumwolle lässt sich nicht so gut dehnen, Jersey mit Elasthan natürlich noch viel mehr.
Vielleicht bin ich ja mal so mutig und nähe eine Jacke daraus. Ursprünglich für Mantelstoffe leicht dehnbare Stoffe gedacht. Stretchfutter dazu, eine Nr. größer zuschneiden. Na; mal sehen. Stoff hat ja, zum Glück, kein Verfallsdatum 🙃

Wir könnten eine neue Rubrik einführen: "Was nähe ich daraus?"
:cool:
 
Guten Abend,

ich bin gerade dabei eine Tasche zu nähen.

Diese hier:

Ich möchte jedoch gerne einen Reißverschluss oben einnähen. Die Tasche wird mit Futter genäht und hat eine vordere kleine Tasche mit Gummizug (diese braucht keinen Reißverschluss).

Meine Idee war es zunächst, den RV in Stoffstreifen zu nähen und diesen Streifen dann links / rechts annähen. Ich bin mir dabei aber unschlüssig, wie es dann beim Wenden hinterher sein wird.

Die Streifen kann ich ja hübsch annähen, dass ginge wohl.
Aber: wann & wie nähe ich diese Streifen an das Innenfutter?

Hat jemand eine Idee und kann mir helfen?

LG Schafgarbe
 
Dass ist eine tolle Idee. Danke dir.

Mhhh.
Wann Nähe ich denn den Streifen mit dem RV an?
Dass ist mir gerade noch nicht ganz klar.
Ich Nähe erst beide Taschen (innen und außen) und dann an der Oberkante zusammen nähen bzw verstürzen.
Wo passt da jetzt der RV zwischen?
Oder hätte ich die Innentasche noch gar nicht fertig nähen dürfen; sondern erst zum Schluss - wie dann aber wenden?

Ich bin derzeit gedanklich nicht wirklich fit.
 
Dass ist eine tolle Idee. Danke dir.

Mhhh.
Wann Nähe ich denn den Streifen mit dem RV an?
Dass ist mir gerade noch nicht ganz klar.
Ich Nähe erst beide Taschen (innen und außen) und dann an der Oberkante zusammen nähen bzw verstürzen.
Wo passt da jetzt der RV zwischen?
Oder hätte ich die Innentasche noch gar nicht fertig nähen dürfen; sondern erst zum Schluss - wie dann aber wenden?

Ich bin derzeit gedanklich nicht wirklich fit.
Meine Frage hat sich erledigt.
So ganz grob hab ich die Tasche zusammen gesteckt. Hat halbwegs geklappt.
 
Werbung:
Zurück
Oben