@Trees3
dann versuch ich mal Quilt und Patchwork zu erklären:
Ein Quilt besteht aus einem Top (die verschiedenen Stoffteile zusammengenäht in der gewünschten Größe), aus dem Futter (Vlies) und dem Rückseitenstoff. Diese 3 Lagen werden dann durch Heftstiche miteinander verbunden. Dann kann man diese 3 Lagen quilten, d.h. in die verschiedenen Stoffstücke Muster per Hand mit einem Quiltstich machen, dadurch werden die 3 Lagen verbunden. Danach wird der Quilt einfasst.
Quilts wurden von englischen Siedlern nach Amerika gebracht. Die Frauen haben damals an den Abenden, (meist mehrere Frauen), Fleckerl von alten Hemden, Hosen, Jacken per Hand zusammengenäht. So sind auch die verschiedenen Muster entstanden. Meist waren es Bettdecken oder auch Wandbehänge, die genäht wurden. Je mehr ein Quilt gequiltet wurde, desto widerstandsfähiger beim Waschen wurde er auch und natürlich auch schöner.
Mit der Zeit sind natürlich viele neue Muster und Quiltmuster entstanden.
Die Amish People machen da sehr viele schöne Quilts.
In der Jetztzeit wird eigentlich mit neuen Stoffen genäht und nicht mehr mit gebrauchten. Doch auch heute noch nähen einige Quilterinnen ihre Tops per Hand. Diese Projekte dauern aber meist 1-2 Jahre.
In der Zwischenzeit wird das anders gemacht. Da wird das Top genäht und dann mit dem Vlies und dem Rückseitenstoff durch Nähte auf der Nähmaschine verbunden. Wenn das gemacht ist, kann gequiltet werden. Entweder mit der Hand oder mit der Nähmaschine, je nach Belieben und Können.
Du siehst bei meiner Decke, wenn du genau schaust, das sie gequiltet wurde, allerdings mit der Nähmaschine, nicht per Hand.
Patchwork ist die gleiche Methode, heißt doch Patch auf deutsch Stück/Fleckerl und work Arbeit, also Fleckenarbeit.
Auch hier werden Fleckerl zusammengenäht, doch nicht immer gequiltet. Das kann jeder halten wie er möchte.
Sehr oft wird auch nur das fertige Stück auf den Rückseitenstoff genäht, bei Tischdecken etwa.
Patchwork ist ein Grundbegriff, da gehört nicht nur eine Decke sondern auch eben Läufer, Tischdecken, Einkaufstaschen, Taschen, Kosmetikbeutel und und und dazu.
Ich hoffe, ich habe das jetzt einigermaßen verständlich erklären können

.
@Schafgarbe hat ja auch schon einiges gut erklärt.