Stricker / -innen und / oder Näherinnen hier?

Schau‘n mer mal!
Ich brauch den Faden ja nicht gleich zu kappen, so dass ich wieder aufziehen kann, sollte es nicht funzen. Die nächsten sind eh wieder für mich in Größe 43.
Ich könnte mir allerdings auch gut vorstellen, dass das „Spitze“ am Fuß keine Rolle spielt...... vor allem wenn Iphigenie schon sagt, sie sei zufrieden. Es führen halt mehr Wege nach Rom. 🤓 Ich werde berichten.
Ich habe die 37.:D
 
Werbung:
Pfoah, ihr seid ja alle fleißig :love::love::love:,
Socken hab ich schon lange nicht mehr gestrickt und Kleidung genäht auch nicht.
Ich beschränke mich auf meine Patchworknähereien, die machen mir Spass.

Boah, das ist auch wunderschön! Das ist auch Fleißarbeit! Habe ich mal ausprobiert, war damals nicht meines. Schön, diese Vielfalt von Talenten. 👍

Sockenstricken habe ich erst vor vier/fünf Jahren, als ich schon in Rente war, gelernt und hatte das große Glück, für meinen Sohn so an die acht Paar in Gr. 49 stricken zu müssen, denn der trat damals einen neuen Job an: Windflügel aufs Schiff verladen bei -18 Grad für einen Windpark in England. Das war eine gute Schule für mich.
 
Patchworknähereien
Oh, jemand für Patchwork dabei.
Super :)

Patchwork hab ich auch mal gemacht (hatte tatsächlich sonst nichts zu tun).
Habe wieder einen Quilt im Auge. Aus lauter kleinen Vierecken.
Manch einer macht es sich einfach, in dem er die ganze Reihe aneinander näht und dann zerteilt.
Aber ich finde, dass auch der Fieselkram dazu gehört.
Also werde ich 100te kleinen Vierecke ausschneiden und zusammen nähen.

Stoff hab ich schon.
Jetzt muss ich "nur noch" anfangen :cool:
 
Schau‘n mer mal!
Ich brauch den Faden ja nicht gleich zu kappen, so dass ich wieder aufziehen kann, sollte es nicht funzen. Die nächsten sind eh wieder für mich in Größe 43.
Ich könnte mir allerdings auch gut vorstellen, dass das „Spitze“ am Fuß keine Rolle spielt...... vor allem wenn Iphigenie schon sagt, sie sei zufrieden. Es führen halt mehr Wege nach Rom. 🤓 Ich werde berichten.
Ja, berichte doch gerne mal.
Ich hab nochmal meine alten gestrickten Socken begutachten.
20220111_172036.webp Ich finde dir Spitze doch recht spitz. Nicht so schön halbrund wie bei "erst of the sun"
Die Socke ist schwarz und das Licht ist schlecht... blödes Foto geworden, so auf die Schnelle.
 
Oh, jemand für Patchwork dabei.
Super :)

Patchwork hab ich auch mal gemacht (hatte tatsächlich sonst nichts zu tun).
Habe wieder einen Quilt im Auge. Aus lauter kleinen Vierecken.
Manch einer macht es sich einfach, in dem er die ganze Reihe aneinander näht und dann zerteilt.
Aber ich finde, dass auch der Fieselkram dazu gehört.
Also werde ich 100te kleinen Vierecke ausschneiden und zusammen nähen.

Stoff hab ich schon.
Jetzt muss ich "nur noch" anfangen :cool:
Ich hätte da auch Lust zu. Aber dazu bräuchte ich einen richtigen Arbeitsplatz. Momentan muss ich immer die Maschine wegräumen.
Was nehmt ihr für Stoff? Mir hat eine erfahrene Patchworkerin gesagt, dass es die besten Stoffe dafür in England gibt. Der muss gut gewebt sein, damit er nicht so schnell franst.
2x jährlich kommt der Holländer Stoffmarkt. Die haben auch viele Patchworkstoffe.

Naja, erstmal die Socken jetzt....
 
Oh, jemand für Patchwork dabei.
Super :)

Patchwork hab ich auch mal gemacht (hatte tatsächlich sonst nichts zu tun).
Habe wieder einen Quilt im Auge. Aus lauter kleinen Vierecken.
Manch einer macht es sich einfach, in dem er die ganze Reihe aneinander näht und dann zerteilt.
Aber ich finde, dass auch der Fieselkram dazu gehört.
Also werde ich 100te kleinen Vierecke ausschneiden und zusammen nähen.

Stoff hab ich schon.
Jetzt muss ich "nur noch" anfangen :cool:
Na dann, viel Spass :flower2:

Ich nähe auch Reihen zusammen und teile sie dann. Also wenn ich die Vierecke z.B. 6 1/2 cm haben will, dann nähe ich einige Streifen mit 8cm (fertig dann 6,5 cm) zusammen und schneide diese dann in 8 cm zu. Da es ja viele Farben sind, ist die Reihe immer wieder anders.
Für eine Bettdecke wäre mir die andere Methode zu aufwendig/langsam. Natürlich kommt es immer darauf an, wie groß deine Vierecke werden sollen.

Ich näh aber auch mit kleineren Streifen wie hier, z.B.
 

Anhänge

  • IMG_4006.webp
    IMG_4006.webp
    219,5 KB · Aufrufe: 7
Werbung:
ch hätte da auch Lust zu. Aber dazu bräuchte ich einen richtigen Arbeitsplatz. Momentan muss ich immer die Maschine wegräumen.
Was nehmt ihr für Stoff? Mir hat eine erfahrene Patchworkerin gesagt, dass es die besten Stoffe dafür in England gibt. Der muss gut gewebt sein, damit er nicht so schnell franst.
2x jährlich kommt der Holländer Stoffmarkt. Die haben auch viele Patchworkstoffe.

Ich nähe auch nur mit echten Patchworkstoffen, die bekommst du in einem Patchworkgeschäft (entweder vor Ort oder übers i-net). Es gibt da sehr viele Patchworkgeschäfte, die auch versenden.

Wenn du mit Patchwork anfangen willst, dann benötigst du eine Grundausstattung wie Schneidematte, Lineal und Rollschneider, mit einer Schere zuzuschneiden kann ich nicht empfehlen, wird zu ungenau und ist mühsam.

Platz ist natürlich oft ein Problem, man will ja nicht immer alles wegräumen müssen. Ich habe das Kinderzimmer zum Patchworkraum umfunktioniert :D.
 
Zurück
Oben