Sirius - Informationen gesucht

Welche Temperaturen halten die denn aus?
Über einer gewissen Temperatur (die ich jetzt nicht auswendig weiß) neigen Moleküle zu zerfallen... und diese Temperatur ist gar nicht mal so hoch.
Z.B. hier:
http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-4823/7997_read-13191/
Aber warum nimmt man überhaupt Gesteinsproben an einem so extremen Ort? Seit mehr als 20 Jahren ist bekannt, dass einige Mikroorganismen in sehr extremen Lebensräumen zu finden sind. Es werden immer wieder bislang unbekannte Organismen entdeckt, die sich nur bei sehr hohen Temperaturen von mehr als 85 Grad Celsius vermehren können. Diese hyperthermophilen, also "hitzeliebenden" Mikroorganismen existieren in den heißen, vulkanisch aufgeheizten Quellen mariner beziehungsweise kontinentaler Hydrothermalsysteme, zum Beispiel in kochenden Schlammlöchern und in extrem sauren oder salzigen Biotopen. Ein solch extremes Habitat stellen auch die schwarzen Raucher am Ostpazifischen Rücken dar. Mittlerweile geht man davon aus, dass es sich bei diesen Mikroorganismen, den so genannten Archaeen oder Archaebakterien, um evolutionsgeschichtlich sehr alte Organismen handelt. Wahrscheinlich ist alles Leben, das wir heute auf der Erde kennen, aus diesen Organismen hervorgegangen.
Wer weiß was DAVOR noch alles möglich war - weil es bereits schon zu der Zeit ausgestorben ist - Das sind ja nur einzelne *Überlebensreservate*
Oder hier:
http://www.science-at-home.de/news/wissenschaft/wissenschaft_det_20051017162348.php
http://www.innovations-report.de/html/berichte/geowissenschaften/bericht-7421.html
http://www.faz.net/s/Rub2542FB5D981...C8A2CFC4625291A60B~ATpl~Ecommon~Scontent.html
... und das ist nur ein Tropfen auf einem heißen oder kalten Stein.

Das heißt doch, wenn diese Art von Umweltbedingungen konstant geblieben wären, oder sich in eine andere richtung verändert hätten, hätten sich diese Form des Lebens doch auch ohne weiteres zu komplexeren Formen weiterentwickeln können, die eben jenseits unseres vorstellungsvermögens liegen.

Daher meine Frage - ab wann beginnt *Intelligenz*.
Den Maßstab den wir da als bereits hochkomplex entwickelte Rasse setzen finde ich höchst fragwürdig.

Wir kennen ja schließlich nur unsere eigene evolutive Grundlage in der wir uns jetzt als Bewußtsein selbstreflektierend wahrnehmen können und entwickelt haben.
 
Werbung:
85 °C sind auch noch harmlos. Ich schreibe von Temperaturen von mehr als schätzungsweise 300 °C oder 400 °C.
und ich schrieb:
Wer weiß was DAVOR noch alles möglich war - weil es bereits schon zu der Zeit ausgestorben ist - Das sind ja nur einzelne *Überlebensreservate*
85° ist doch außerdem schonmal ein respektabler ANFANG - Man hat hier ja auch noch nicht ALLES gefunden. Und eine Schlußfolgerung - nur das es noch nicht gefunden worden ist, es also es auch nicht gibt - zeugt nicht von besonderes *hoher Intgelligenz*
Da könnte man ja mal auf der Venus nachsehen. ;)

Wie gesagt, wir sehen die Welt ja ausschließlich NUR durch unsere Augen......

..wer weiß wozu *Intelligenz* noch so alles fähig ist.
 
Hallo Joey, bist Du eigentlich Lehrer ?
Viel Geschreibsel von bekannten wissenschaftlichen Aussagen, die aber alle NICHTS falsifizieren !

Ok, da Du schon einen Fach-Artikel zitiert hast, und auch weißt, dass Sirius den Spektraltyp A hat, sollten folgende Aufgaben für Dich ein leichtes sein:

1.) In welchem Abstands-Bereich muss ein Planet um Sirius A liegen, damit auf ihm die richtigen Temperaturen dauerhaft herschen?

2.) Wie dicht um Sirius A muss der Planet sein, damit trotz Bahnstörungen induziert durch Sirius B sein Orbit stabil bleint? (Dauerhaft stabile Planetenorbits in Mehrfachsternsystemen sind nur sehr dich an den Einzelsternen oder sehr weit bon allen beteiligten Sternen entfernt möglich).

3.)Vergleiche die Ergebnisse aus Aufgabe 1 und 2 und schaue, ob da ein Planetenorbit existieren kann, der beide Bedingungen gleichzeitig erfüllt.

OK, hier ein paar weitere Details zum Sirius-System:

Sirius A hat ca. die doppelte Masse wie unsere Sonne.
Sirius B ist ein weißer Zwerg mit geringer Leuchtkraft und ca. gleicher Masse wie unsere Sonne bei einem Durchmesser ca. wie der der Erde.
Der Abstand Sirius A zu Sirius B liegt bei ca. 23 Astronomischen Einheiten (AE).
Um Sirius A herum sind stabile Umlaufbahnen bis 10 AE möglich.
Die bewohnbare Zone liegt im Abstand von ca. 2,5 bis 5 AE von Sirius A
Sirius B rotiert um Sirius A einmal in ca. 50 Jahren, nimmt also wenig Einfluß auf die "inneren " möglichen Planetenbahnen.

Wie ersichtlich, ist da viel Platz für "potentiellebenbehergende" Planeten.
Natürlich kann Evolution auch anders verlaifen. Aber so viel schneller, dass sich in dieser Zeit schon intelligentes Leben entwickelt hat?...
Schnelligkeit muss keine Hexerei sein !:D
Mit 12-Strängiger DNA? Ich bitte Dich...
Jetzt komm mal wieder auf den Teppich, wo hab ich irgendwas von 12-strangiger DNA geschrieben ???
Nur weil Du annehmen mußt, dass Deine Argumente vielleicht nicht ausreichend sind, mußt Du nicht gleich in die "Unterstellungskiste" greifen. :lachen:
Warum sollten sie das tun? Warum suchen sie sich zum parken einen derart unwirtlichen Ort, auf dem sie in unregelmäßigen Abständen abwechselnd eine Turbo-Klimanalage und eine gute Heizung benötigen?

Neben dem schlagenden Argument von Kokomiko, :D
ist ihnen vielleicht der Treibstoff auf dem Weg von ihrer sterbenden Welt zu einer neuen Heimat ausgegangen und so mußten sie mit dem nächsten erreichbaren bewohnbaren Planeten zunächst vorlieb nehmen.

Haben denn Wissenschaftler gar keine Phantasie ?

LGA
 
...

oh ich freu mich schon auf Joeys Antworten :D

Selbst möcht ich nur eins anmerken:

Jetzt komm mal wieder auf den Teppich, wo hab ich irgendwas von 12-strangiger DNA geschrieben ???
Nur weil Du annehmen mußt, dass Deine Argumente vielleicht nicht ausreichend sind, mußt Du nicht gleich in die "Unterstellungskiste" greifen. :lachen:
Kann ja sein, dass DU das nicht sagst. Aber die Masse der Aufstiegsgläubigen glaubt das und erzählt es auch fleissig. Und da die meisten "Sirianer" auch zu den Aufstiegsgläubigen oder "2012ern" gehören, tja ...

Ach Akwaaba, verrätst du uns, was dein Beruf ist und warum du dich in der Astronomie so sicher fühlst? Wenn du von Joey wissen willst, ob er Lehrer ist, erzählst du uns das sicher :)

Grüesslis
:zauberer1
 
...
Kann ja sein, dass DU das nicht sagst. Aber die Masse der Aufstiegsgläubigen glaubt das und erzählt es auch fleissig. Und da die meisten "Sirianer" auch zu den Aufstiegsgläubigen oder "2012ern" gehören, tja ...
Hallo Elli, dat kann nicht nur so sein, dat iss so.
Ich glaube auch nicht, dass ich mich als Sirianer geoutet hab (isch komm von woanders daher...):)
Der Ursprung dieses Wortwechsels ist nur das Falsifizieren oder nicht...
Oder doch nicht?..?
...
Ach Akwaaba, verrätst du uns, was dein Beruf ist und warum du dich in der Astronomie so sicher fühlst? Wenn du von Joey wissen willst, ob er Lehrer ist, erzählst du uns das sicher :)
Ganz ehrlich, ich hab z.Z. keinen Beruf,
aber ich hab mal zur Kaste der Wissenschaftler gehört :D
Das Astronomische ist nur Allgemeinwissen...

LGA
 
Find ich aber hart, wenn Wissenschaftler keine interessante Anstellung finden. Naja, o.T. ... Lassen wir das *wink*
 
Hallo Joey, bist Du eigentlich Lehrer ?
Viel Geschreibsel von bekannten wissenschaftlichen Aussagen, (...)

Nein, ich bin Physiker. Für mein Geschreibsel brauche ich allerdings nicht tief ins Physik-Wissen aus dem Studium zu greifen; insofern wundert es mich nicht, wenn es bekannt ist. Es freut mich sogar :)

(...) die aber alle NICHTS falsifizieren !

Vielleicht nicht kategorisch; aber sie erschweren die Sachen so dermaßen, dass ich es nach wie vor für unmöglich halte.

Im übrigen:

Der Abstand Sirius A zu Sirius B liegt bei ca. 23 Astronomischen Einheiten (AE).

Das ist der mittlere Abstand. Die beiden bewegen sich auf stark elliptischen Bahnen um einen gemeinsamen Schwerpunkt. Ihre maximale Entefdernung zueinander beträgt 31.5 AE; ihre minimale Entfernung beträgt 8 AE.

Um Sirius A herum sind stabile Umlaufbahnen bis 10 AE möglich.

Was bedeutet in diesem Zusammenhang "stabil" genau? Bleiben sie dauerhaft auf etwa dem gleichen Abstand?

Sirius B würde allerdins dennoch deutliche Bahnstörungen verursachen, der das Klima auf dem Planeten ordentlich durchschütteln würde.

Und, wenn er sowieso alle 50 Jahre sich Sirius A bis auf 8 AE nähert, sind bis 10 AE auch keine stabilen Orbits mehr möglich.

Die bewohnbare Zone liegt im Abstand von ca. 2,5 bis 5 AE von Sirius A

Da hätte ich gerne eine Rechnung oder eine Quelle zu.

Die Leutkraft von Sirius A beträgt etwa 25 Sonnenleuchtkräfte. Die Erde müsste um Sirius also in 5 AE umkreisen, um den gleichen Strahlungsfluss zu erhalten, wie sie von der Sonne erhält (zum Nachvollziehen: Der Strahlungsfluss nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab. Eine 25-fache Leuchtkraft erzeuggt also in 5-facher Entfernung den gleichen Strahlungsfluss wie auf der Erde). Die bewohnbare Zone der Sonne geht von 0.74 AE bis 1.5 AE. Mit dieser (vielleicht sehr vereinfachten; dann wüsste ich aber gerne was genau ich übersehen habe) Rechnung würde die die bewohnbare Zone von Sirius auf 3,7 AE bis 7.5 AE schätzen. Und in diesem Bereich sind keine stabilen Orbits möglich, wenn alle 50 Jahre ein zusätzlicher Stern sehr dicht vorbeikommt.

Sirius B rotiert um Sirius A einmal in ca. 50 Jahren, nimmt also wenig Einfluß auf die "inneren " möglichen Planetenbahnen.

Das ist schlicht falsch. Immer, wenn ein Planet dann zwischen Sirius A und B durchzieht, wird Sirius B ihn leicht zu sich hinziehen; nicht genug, um ihn ganz von Sirius A zu klauen, aber deutlich => Bahnstörung. Und ein Planetenorbit, bei dem alle 50 Jahre eine Sonnenmasse sogar nur 8 AE vom Hauptstern vorbeizieht... das ist nicht merh stabil.

Quelle meiner Daten: http://de.wikipedia.org/wiki/Sirius

Wie ersichtlich, ist da viel Platz für "potentiellebenbehergende" Planeten.

Nach meinen Schätzungen nicht.

Schnelligkeit muss keine Hexerei sein !:D

Muss nicht... aber kann. Und was die Evolution angeht... aus einer Ursuppe... das stelle ich mir sehr langsam vor, unabhängig von der genauen Zusammensetzung der Ursuppe, und wie das Leben denn nun genau aussieht.

Jetzt komm mal wieder auf den Teppich, wo hab ich irgendwas von 12-strangiger DNA geschrieben ???

Du nicht. Es geht hier aber u.a. darum, die Sirianer, wie sie postuliert werden, zu falsifizieren. Und die 12-strängige DNA gehört nunmal zu den üblichen Postulaten. Aber, wenn Du auch nicht an die 12-strängige DNA glaubst... dann beschäftige Dich mit den 8 AE.

Neben dem schlagenden Argument von Kokomiko, :D

Welches schlagende Argument? Das übliche "nur, weil es noch nicht gefunden wurde, heißt es noch lange nicht, dass es das nicht gibt"? Dieses Argument ist zwar einerseits richtig, aber es wird gerne klammheimlich "also gibt es das" hinten dran gehängt. Und das macht es falsch.

Zu großen Molekülen und Temperaturen: Je heißer ein Material (Feststoff, Flüssigkeit oder Gas) ist, desto heftiger prallen die Moleküle aufeinander. Ob sie dabei zerfallen oder nicht, hängt von der Bindungsenergie zwischen den Atomen ab. Und die Bindungsenergie aller Atome untereinander hält nunmal nicht viel aus.

Ratet mal, warum Großfeuer nicht mit Wasser gelöscht werden sollen.

Viele Grüße
Joey
 
Welches schlagende Argument? Das übliche "nur, weil es noch nicht gefunden wurde, heißt es noch lange nicht, dass es das nicht gibt"? Dieses Argument ist zwar einerseits richtig, aber es wird gerne klammheimlich "also gibt es das" hinten dran gehängt. Und das macht es falsch.
Hey :D
Das *schlagende* Argument war lediglich als ironische Antwort von
Zitat von Joey
Warum sollten sie das tun? Warum suchen sie sich zum parken einen derart unwirtlichen Ort, auf dem sie in unregelmäßigen Abständen abwechselnd eine Turbo-Klimanalage und eine gute Heizung benötigen?
Zitat von mir
Urlaub in der Wärme, Skifahren im Schnee
gemeint :rolleyes:

Im übrigen habe ICH das da nicht drangehängt - Ich habe das nur (als argumentative Möglichkeit) in den Raum gestellt.
Also schmeiß mich nicht (auch klammheimlich) mit diesen Typen da in einen Topf, die das machen und für ihre Spinnereien benutzen.

Wissenschaftlich ist es immer noch so, das der Weisheit letzter Schluß von heute, der Irrtum von morgen sein kann (und sich bis jetzt fast immer bestätigt hat) - was unseren Erkenntnishorizont betrifft.
Wobei auch Ausnahmen diese Regel bestätigen können.

Ich sag ja - wer weiß wozu *Intelligenz* alles fähig ist, von dem wir (mit unserem *intelligenten* Maßstab) noch gar keine Ahnung haben.
 
Werbung:
Vielleicht nicht kategorisch; aber sie erschweren die Sachen so dermaßen, dass ich es nach wie vor für unmöglich halte.
Das ist doch alles, was ich sagen wollte, die "Wissenschaft" kann die Existenz von Leben im Siriussystem NICHT falsifizieren.
Da nutzt es auch nicht, wenn Du es für unmöglich hältst.

Danke für Deine Korrekturen (eliptische Bahn, Abstände etc.) sie sind sicher genauer als meine.
Sirius B würde allerdins dennoch deutliche Bahnstörungen verursachen, der das Klima auf dem Planeten ordentlich durchschütteln würde.
Solange es nur beim "Durchschütteln des Klimas bleibt, ist doch alles palletti...
Außerdem passiert diese "Bahnlupfung" ja nicht plötzlich sondern sozusagen "weich".
Gehn wir hypothetisch davon aus, dass die Lebenserwartung einer dortigen Spezies zunächst maximal 20 Jahre beträgt, dann kann "Sperma oder Eier oder sonst was" bis die "Lupfung" vorbei ist überwintern...
Muss nicht... aber kann. Und was die Evolution angeht... aus einer Ursuppe... das stelle ich mir sehr langsam vor, unabhängig von der genauen Zusammensetzung der Ursuppe, und wie das Leben denn nun genau aussieht.
Eine "Labor-Ursuppe" zeigt nach einem "Blitz" schon Aminosäuren.
Evolution muss nicht wie auf der Erde verlaufen. Es ist auch vorstellbar, dass ein paar Schritte übersprungen werden...
Du nicht. Es geht hier aber u.a. darum, die Sirianer, wie sie postuliert werden, zu falsifizieren. Und die 12-strängige DNA gehört nunmal zu den üblichen Postulaten. Aber, wenn Du auch nicht an die 12-strängige DNA glaubst... dann beschäftige Dich mit den 8 AE.
Ist mir doch egal, was Du für üblich hälst.
Du kannst es jemandem, den Du nicht kennst und von dem Du so ein "Postulat" nicht gelesen hast, nicht einfach unterstellen. Das ist nicht wissenschaftlich :D
Aber das scheint in diesem Forum ja üblich zu sein...wenn man bestimmte Dinge sagt, ist man ja auch gleich ein Nazi...
Welches schlagende Argument?
Das hat Kokomiko bereits klargestellt, wie ich das gemeint hab.

Fazit: Du kannst nicht falsifizieren. Und nur darum ging es mir.

LGA
 
Zurück
Oben