Doch, kann man. Und das habe ich in diesem Thread auch schon getan. Ich wiederhole es aber gerne nochmal:
Nö, kann man nicht.
Und Wiederholungen machen eine Aussage nicht "wahrer".
Damit Leben entstehen kann, muss auf einem Planeten relativ lange stabile Umweltbedingungen herschen. Das ist in einem Doppelsternsystem (was Dirius nunmal ist), wo die beiden Sterne auch noch ziemlich dicht beieinander sind, sehr schwer.
Ja, schwer, aber nicht unmöglich.
siehe: BENEST D., 1993: Stable planetary orbits around one component in nearby binary stars. II Celestial Mechanics, 56, 45
Leben ist nicht auf lange stabile Umweltbedingungen angewiesen. Wo hast Du das her ?
Die Planetenbahn ist keine einfache Ellipse mehr, sondern schlimmstenfalls chaotisch. Und selbst, wenn sie nicht chaotisch ist, sondern einigermaßen regelmäßig, sorgen die ständig ändernden Beleuchtungsverhältnisse der beiden Sterne schon für instabile Umweltbedingungen.
Wie gesagt, instabile Umweltbedingungen schließen Leben nicht aus.
Probleme gäbe es mit der UV-Strahlung, wenn "das Leben" nicht auch dafür eine "Anpassung" parat hätte.
Daher wage ich es Leben in Mehrfachsternsystemen das Attribut unmöglich zu geben.
Wer nicht wagt, gewinnt nicht. Aber Recht hast Du trotzdem nicht.
Soweit ich weiß ist Sirius ca. 300 mio Jahre alt und der "Brennstoff" dieses A-Sterns reicht noch für ca. 1 Milliarde Jahre.
Nimmt man das "Model Erde", sind auf jeden Fall Bakterien schon drin.
Evolution könnte jedoch auch anders verlaufen.
Und wer sagt, dass die Sirianer im Sirius-System entstanden sind?
Vielleicht "parken sie dort nur ein paar millionen Jahre...
LGA