Sant Mat

Ich habe auch keine angst davor er lässt mir keine minute ruhe.Er ist sogar schön aber eben nicht dauernt weil er mir zeigt das er mich beherscht.Bitte stellt euch mal vor ihr möchtet jetzt abschalten und sofort ist der Ton da.Nur wenn ich total abgelenkt bin ist er nicht so laut.Doch ich habe angst weil ich morgen wieder aufwache und mein ganzer Kopf klingt wieder.
 
Werbung:
Meines bescheidenen Wissens nach vergibt ein Meditationslehrer allen seinen Schülern das gleiche Mantra, nämlich sein eigenes.
 
Ich habe auch keine angst davor er lässt mir keine minute ruhe.Er ist sogar schön aber eben nicht dauernt weil er mir zeigt das er mich beherscht.Bitte stellt euch mal vor ihr möchtet jetzt abschalten und sofort ist der Ton da.Nur wenn ich total abgelenkt bin ist er nicht so laut.

Was passiert, wenn Du Deine Lieblingsmusik per Kopfhörer hörst?
 
Welche Frequenz hat der Ton ?

Könntest Du eine Lautstärkevergleichmessung mit Kopfhören in einem
Hörgeräteshop machen lassen ?

Ist er im linken und rechten Ohr ?

Ist er gleichlaut im linken und rechten Ohr ?

Ist er rein Sinusmäßig oder von einem untergelegten
Zischen begleitet ?

Ist er wie der Ton einer Flöte ?

Ist er wie der Ton einer lieblichen Flöte ?
 
Ich habe auch keine angst davor er lässt mir keine minute ruhe.Er ist sogar schön aber eben nicht dauernt weil er mir zeigt das er mich beherscht.Bitte stellt euch mal vor ihr möchtet jetzt abschalten und sofort ist der Ton da.Nur wenn ich total abgelenkt bin ist er nicht so laut.Doch ich habe angst weil ich morgen wieder aufwache und mein ganzer Kopf klingt wieder.

hat es dir bisher ein wenig geholfen ...dich hier geoutet zu haben?
 
Wenn ich mittellaute Musik höre kann ich den Ton nicht wahrnehmen.Der Ton kommt meistens von rechts von dort soll er angeblich auch kommen das ist die gute seite.Das Mantra ist immer das gleiche und darf nur von einen dafür beauftragten weitergegeben werden.
 
wie beschreibt man töne?
der hecht sagt ja schon mal ,dass sie zeitweise auch schön sind ...das find ich ja ganz spannend...
 
Den der Dir das Mantra gegeben bezeichnet man als Mahdis.
Ihm mußt Du auch erzählen, daß Du hier im Forum gefragt hast.
Ihn könntest Du auch um weiter Ratschläge zum Ton bitten.
 
Werbung:
@Tucholsky:

Ich habe dein Kant-Zitat entfernt, da mir auch nicht klar ist, in welcher Absicht du es hier reingestellt hast, und es tiefes rassistisches Gedankengut enthält. Leider hast du auf Kinnarih`s Frage nach dem Sinn und Zweck des Ganzen nicht angemessen reagiert und so habe ich mich entschlossen ebenfalls nachfolgende "Konversation" zu löschen. Ich denke, es muss schon erlaubt sein nachzufragen wie du zu so einem Zitat stehst und welche Absicht deinerseits sich dahinter verbarg.

Hallo Nithaiah,

Dieser thread ist betitelt mit Sant Mat. Es ist ein Begriff aus dem Sanskrit und bedeutet soviel wie 'Mein heiliger Weg' oder 'Meine heilige bewusste Sehweise'.

Ich habe in posting #27 etwas über eine Legende von Kabir geschrieben. Kabir und Guru Nanak werden als spirituelle Lehrer genannt. Und der Vorposter in #27 wies auf die Meister hin, die auf die Vormeister hinwiesen.

Die Legende stammt von Ahmad Shah, der sie in English in seinem Buch: 'Bijak of Kabir' erzählt hat, das 1917 gedruckt wurde, und die ich ins Deutsche übertragen habe. Am Schluss sagte Kabir zu dem Mädchen: "Diene den Sadhus. Wiederhole Sat Nam und bleibe in der Gesellschaft des Lehrers."

Sadhus sind die spirituellen Sucher, die der Welt entsagt haben.

Sat Nam oder Sat Naam bedeutet im Sanskrit der wirkliche oder reale Name (Gottes).

In posting # 31 wurde geschrieben: " ... aber heißt das von der sinngebenden Wortgebung im Orginal nicht SAT NAAM ??? Zwar wird fast überall die Schreibweise Sat Nam verwendet ...."

Darauf antwortete ich in posting #33 : "Ja, richtig. Ahmad Shah schreibt es 1917 in seinem Buch 'The Bijak of Kabir' in English (z.B. auf Seite 13) mit einem 'a'."

In posting #34 wurde dann mit 'subtile Verfälschungen in den einzelnen Übersetzungen.' argumentiert.

So wie ich diesen thread verstehe, geht es um den spirituellen Weg des Einzelnen, wie es viele andere auch gemacht haben und auch Kabir und auch (Guru) Nanak.

Wenn aber hier - in diesem thread - das Schreiben eines Wortes aus dem Sanskrit 'Nam' mit einem 'a' das auch als 'Naam' mit zwei 'aa' geschrieben wird, von subtiler Verfälschung geurteilt wird, dann denke ich ist das Erbsenzählerei, und deswegen habe ich in posting #35 die Bedeutungslosigkeit von Worten in Sanskrit, die man mit unserem westlichen Alphabet wiedergibt an diesen Fragen aufgezeigt:

"Heißt es Keks oder cakes?" "Heißt es Klappsessel oder clubsessel?"

Das Wort Keks ist in den Duden aufgenommen worden, aber man hat es anders geschrieben, als im Englischen. Das phonetische 'club' entspricht dem phonetischen 'Klapp'.

Dann zitierte ich Kabir: "Kabir sagte: „Diskutiere nicht über Wissen und Prinzipien mit denen, die es nicht verstehen. Jene, die die Prinzipien und wahres Wissen verstehen, verweilen, um sie in sich aufzunehmen“

Ich habe das zitiert, weil auch er, wie ich, das Festhalten von Menschen, die an (vermeintlich falschen) Buchstaben hängen, aber die Prinzipien der spirituellen Ordnung ignorieren, es als einen notwendigen Weg ansah nicht mit ihnen zu diskutieren. In diesem Forum gibt es dafür für jeden user die Möglichkeit sich von Diskutanten zu entledigen.

Ich bitte dich außerdem, diesen von mir zitierten Text zu übersetzen, da ich ihn sonst ebenfalls entfernen müsste. Nicht jeder hier ist der englischen Sprache mächtig, deshalb sind fremdsprachige Texte hier nicht erwünscht. Danke!

Ich habe diesen Text von Kabir gepostet, weil er außer dem englischen Text, auch noch den Text in Hindi enthält, der aus dem => Sri Guru Granth Sahib stammt und der Beispiele wiedergibt, aus denen hervorgeht dass dort das Wort Naam (Name) dort mit zwei 'aa' geschrieben wurde.

Dann habe ich noch einen Text in English gepostet, der von Guru Nanak stammt und aus dem hervorgeht, dass auch dort ( Zitat: "He is the Truth and true is His holy Naam, ") das Wort mit zwei 'aa' geschrieben wird.

Die Bedeutung von Nam oder Naam kann man als dieselbe erkennen, und Ahmad Shah muss deswegen kein 'subtiler Verfälscher' sein.

Richtig?

Deine Bitte um Übersetzung in das Deutsche muss ich leider ablehnen.

Immanuel Kant ist wohl der bekannteste Deutsche Philosoph, und jeder, der heute Philosophie studiert, muss seine ganzen Werke lesen und verstehen. Da aber nicht das relevant ist, in welcher Rechtschreibung etwas geschrieben ist, denn die unterliegt den Rechtschreibexperten der Zeit, wie wir alle wissen, habe ich ein Textbeispiel des großen Philosophen Immanuel Kant geposted, aus welchem erkennbar war, dass die Rechtschreibung vor 200 Jahren verschieden war ('Theil', 'angebohrenen', 'Race') gegenüber der heutigen Rechtschreibung (2009).

Ich begründe damit, dass nicht das eine Bedeutung hat, was in der Rechtschreibung der Zeit als richtig oder korrekt gehandelt wird, oder was Erbsenzähler unken, sondern immer das, was mit dem Wort ausgesagt ist und das man verstehen kann auf der eigenen Ebene des Verstandes.

Ich denke, das ist auch jedem Leser dieses Esoterikforums, der hier mit Interesse den thread ganz gelesen hat, klar.

T.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück
Oben